Frank Helmert
_DSC5513-2
Glockenwanderweg
Die alte Ewigkeitsglocke
Die alten Glocken für die Kirche Deutschneudorf wurden 1869 in Bochum gegossen. Im Gegensatz zu Bronzeglocken, die immer individuell für jede Kirche gegossen werden, sind die 1851 entwickelten Bochumer Stahlglocken industriell gefertigt worden.
Was könnten sie alles berichten?
Von 1896 bis 2011 haben sie zu mehr als 8500 Gottesdiensten gerufen. Zu wie vielen Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen mögen sie geläutet haben? An über 43 000 werden sie Menschen mit ihrem Morgen-, Mittags- und Abendgeläut erinnert haben an die vergehende Zeit.
Die große Glocke, Ton h`, Gewicht 428 kg und unterer Durchmesser 95 cm ist die Ewigkeitsglocke. Auf ihr ist 1. Kor. 13, 13 zu lesen: Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.
Unsere Zeit ist umschlossen von Gottes Liebe, sie strömt in unser Leben ein und läßt uns an ihr teilhaben. Liebe ist stärker als der Tod, sie ist immer ein Vorgeschmack auf seine große Ewigkeit.
Den Glockenstuhl entwarfen 2014 die Designstudenten Tina Bobbe und Albrecht Bauer von der TU Dresden. Er erinnert an die große Bedeutung des Bergbaus hier in Deutschkatharinenberg.
Quelle: Beschreibungsschild 13 am Glockenwanderweg
_DSC5513-2
Glockenwanderweg
Die alte Ewigkeitsglocke
Die alten Glocken für die Kirche Deutschneudorf wurden 1869 in Bochum gegossen. Im Gegensatz zu Bronzeglocken, die immer individuell für jede Kirche gegossen werden, sind die 1851 entwickelten Bochumer Stahlglocken industriell gefertigt worden.
Was könnten sie alles berichten?
Von 1896 bis 2011 haben sie zu mehr als 8500 Gottesdiensten gerufen. Zu wie vielen Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen mögen sie geläutet haben? An über 43 000 werden sie Menschen mit ihrem Morgen-, Mittags- und Abendgeläut erinnert haben an die vergehende Zeit.
Die große Glocke, Ton h`, Gewicht 428 kg und unterer Durchmesser 95 cm ist die Ewigkeitsglocke. Auf ihr ist 1. Kor. 13, 13 zu lesen: Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.
Unsere Zeit ist umschlossen von Gottes Liebe, sie strömt in unser Leben ein und läßt uns an ihr teilhaben. Liebe ist stärker als der Tod, sie ist immer ein Vorgeschmack auf seine große Ewigkeit.
Den Glockenstuhl entwarfen 2014 die Designstudenten Tina Bobbe und Albrecht Bauer von der TU Dresden. Er erinnert an die große Bedeutung des Bergbaus hier in Deutschkatharinenberg.
Quelle: Beschreibungsschild 13 am Glockenwanderweg