Die Ausstattung
... der Kirche war als Gesamtkunstwerk unter der Regie Otto Wagners und seines Ateliers gedacht.
Davon zeugt das große Mosaik hinter dem Hochaltar, entworfen von Koloman Moser. Dem wurde wegen seiner Konvertierung zum Protestantismus im Zuge seiner Hochzeit die Fertigstellung desselben allerdings verwehrt.
Der danach von Carl Ederer eingereichte Entwurf glich diesem allerdings fast aufs Haar. Das führte natürlich zu einer Klage Mosers gegen Ederer, die mit einem Vergleich endete.
Das Gesamtkunstwerk ist 84,8 qm groß und vier Tonnen schwer und stellt die "Verheißung des Himmels" dar.
Der frei stehende Hochaltar aus weißem Marmor wird von einem durchbrochen gearbeiteten Baldachin mit Cherubim bekrönt, der an mittelalterliche Vorbilder erinnert.
Er wurde nach einem Entwurf des Architekten selbst gefertigt.
Die Ausstattung
... der Kirche war als Gesamtkunstwerk unter der Regie Otto Wagners und seines Ateliers gedacht.
Davon zeugt das große Mosaik hinter dem Hochaltar, entworfen von Koloman Moser. Dem wurde wegen seiner Konvertierung zum Protestantismus im Zuge seiner Hochzeit die Fertigstellung desselben allerdings verwehrt.
Der danach von Carl Ederer eingereichte Entwurf glich diesem allerdings fast aufs Haar. Das führte natürlich zu einer Klage Mosers gegen Ederer, die mit einem Vergleich endete.
Das Gesamtkunstwerk ist 84,8 qm groß und vier Tonnen schwer und stellt die "Verheißung des Himmels" dar.
Der frei stehende Hochaltar aus weißem Marmor wird von einem durchbrochen gearbeiteten Baldachin mit Cherubim bekrönt, der an mittelalterliche Vorbilder erinnert.
Er wurde nach einem Entwurf des Architekten selbst gefertigt.