Back to gallery

Sagenumwoben

Johann Wolfgang von Goethe war zweifellos einer der berühmtesten Harzbesucher überhaupt. Der große Dichter hat an zahlreichen Stellen im Harz seine Spuren hinterlassen. Viele Bezeichnungen und Gedenktafeln erinnern noch heute an seine Anwesenheit während seiner drei ausgedehnten Harzreisen. Sein Name wird deshalb in unseren Tagen nicht zuletzt auch gern für touristische Werbemaßnahmen in Anspruch genommen.

Der alles überragende Brocken hatte es Goethe offensichtlich ganz besonders angetan. Drei Mal bestieg er den höchsten Harzgipfel, erstmals am 10. Dezember 1777. Zu dieser Zeit war der exponierte Berg mit seinem eigenwilligen Klima touristisch noch völlig unerschlossen und der Weg auf den sagenumwobenen Gipfel ein waghalsiges Abenteuer. Goethes ungefähre Route ist als "Goetheweg" noch heute einer der beliebtesten Aufstiege zum Brocken. Der genaue Verlauf seines damaligen Weges durch das unwegsame Gelände läßt sich in unseren Tagen jedoch nicht mehr bestimmen.

 

Johann Wolfgang von Goethe kam nicht als Urlauber, sondern als Forschungsreisender in den Harz. Er erstellte auf seinen Reisen verschiedene Studien in den Bereichen Geologie und Bergbau. Die Eindrücke und Erlebnisse seiner Reisen durch den Harz inspirierten Goethe außerdem in seinem literarischen Schaffen. Besonders sein Meisterwerk, der "Faust", wurde deutlich von seinen Harzer Erfahrungen geprägt und viele Szenen in dieses Gebirge verlegt. Herausragend in diesem Zusammenhang ist die im ersten Teil der Tragödie beschriebene Walpurgisfeier auf dem Brocken.

 

So erhielt der Harz ein unsterbliches literarisches Denkmal und fand schon früh Eingang in die Weltliteratur. Viele prominente Persönlichkeiten taten es dem "Dichterfürsten" in der Folgezeit nach und besuchten ebenfalls den Harz.

(www.harzlife.de)

 

f 5,6

1/200

ISO 125

70 mm

 

www.rafischatz-photography.de

48,218 views
720 faves
58 comments
Uploaded on January 18, 2018
Taken on January 14, 2018