MB trac 700 , 20x optical
Mercedes Benz Traktor, MB trac 700
Exif
Camera Canon PowerShot SX1 IS
Exposure 0.006 sec (1/160)
Aperture f/5.7
Focal Length 100 mm ~ 20xZoom , 560 mm
ISO Speed 80
°°°°°°°°°
Technische Daten | MBtrac 700
Bauzeit 1982 - 1987
97.380 DM in Empfohlener Agrar Austattung
Traktor wird auf dem Feld geparkt, um dann an gleicher Stelle wieder weiter zu pflügen
MB-Trac ist eine Traktorenbaureihe des deutschen Kraftfahrzeugherstellers Mercedes-Benz, die von den 1970er bis in die 1990er Jahren produziert wurde. Sie wurde auf der Basis von Unimog-Aggregaten entwickelt, besaß jedoch eine starre Hinterachse. Mit dem MB-Trac sollte die Konzeption des Unimogs der Landwirtschaft, für die dieser ursprünglich gedacht war, wieder näher gebracht werden.
Die Marke ist weiterhin für die Daimler AG geschützt.
Den Typ MBtrac 700 gab es auch als Kommunalversion, erkennbar am Zusatz K, mit einer erhöhten Leistung von 72/75/78 PS
sowie als Industrieversion mit dem Zusatz I und als Grünlandversion mit einer niedrigeren Kabine (Fa. Mauser) und dem Zusatz G.
Letzter von Mercedes gebauter MB Trac
Das Flaggschiff der MB-trac-Modelle war ab 1990 der MB-trac 1800 intercooler, es war eine Weiterentwicklung/Modifikation des MB trac 1600 Turbo. Er besaß weiterhin den mit einem Abgasturbolader aufgeladenen Mercedes-Benz OM 366 Motor, jedoch wurde zudem noch ein Getriebeölkühler und ein Ladeluftkühler installiert um die gewünschte Leistung von 180 PS zu erreichen.
Insgesamt wurden 191 Stück des Flaggschiffs gefertigt, Erkennungsmerkmal ist die Ausbuchtung an der Front von der Motorhaube, worunter der Ladeluftkühler sitzt.
MB trac 700 , 20x optical
Mercedes Benz Traktor, MB trac 700
Exif
Camera Canon PowerShot SX1 IS
Exposure 0.006 sec (1/160)
Aperture f/5.7
Focal Length 100 mm ~ 20xZoom , 560 mm
ISO Speed 80
°°°°°°°°°
Technische Daten | MBtrac 700
Bauzeit 1982 - 1987
97.380 DM in Empfohlener Agrar Austattung
Traktor wird auf dem Feld geparkt, um dann an gleicher Stelle wieder weiter zu pflügen
MB-Trac ist eine Traktorenbaureihe des deutschen Kraftfahrzeugherstellers Mercedes-Benz, die von den 1970er bis in die 1990er Jahren produziert wurde. Sie wurde auf der Basis von Unimog-Aggregaten entwickelt, besaß jedoch eine starre Hinterachse. Mit dem MB-Trac sollte die Konzeption des Unimogs der Landwirtschaft, für die dieser ursprünglich gedacht war, wieder näher gebracht werden.
Die Marke ist weiterhin für die Daimler AG geschützt.
Den Typ MBtrac 700 gab es auch als Kommunalversion, erkennbar am Zusatz K, mit einer erhöhten Leistung von 72/75/78 PS
sowie als Industrieversion mit dem Zusatz I und als Grünlandversion mit einer niedrigeren Kabine (Fa. Mauser) und dem Zusatz G.
Letzter von Mercedes gebauter MB Trac
Das Flaggschiff der MB-trac-Modelle war ab 1990 der MB-trac 1800 intercooler, es war eine Weiterentwicklung/Modifikation des MB trac 1600 Turbo. Er besaß weiterhin den mit einem Abgasturbolader aufgeladenen Mercedes-Benz OM 366 Motor, jedoch wurde zudem noch ein Getriebeölkühler und ein Ladeluftkühler installiert um die gewünschte Leistung von 180 PS zu erreichen.
Insgesamt wurden 191 Stück des Flaggschiffs gefertigt, Erkennungsmerkmal ist die Ausbuchtung an der Front von der Motorhaube, worunter der Ladeluftkühler sitzt.