Back to gallery

Mahnmal: Der Geräderte - unschuldig getötet. Memorial: Breaking wheel ; Innocently killing, Tübinger Stiftskirche (Chorseite).outside, aussen, with Saint George Cross, oben Georgskreuz. Wahrzeichen der Stadt Tübingen .

french:

translate.google.com/translate?hl=fr&ie=UTF-8&sl=...

 

define:

today: Volkstrauertag (German: national day of mourning) - commemorates those who died in war and the victims of violent oppression.

see: Remembrance Day Weekend , Memorial Day ,

-

heute:

Volkstrauertag (Deutscher: Nationaltag der Trauer) - gedenkt die, die im Krieg und allen Opfern - jeglicher Unterdrückung - starben.

 

international vergleichbar: Remembrance Day Weekend , Memorial Day .

 

 

-

 

 

Gedenktag - Gedenkminute

°°°°°°°°°°°°°°°°°

Geschichte zweier Tübinger Bürgersöhne, die in einen Justizmord endet:

Junger Mann wurde voreilig zum Tode verurteilt

 

In der Nordwand der Tübinger Stiftskirche am Holzmarkt befindet sich das Bild eines jungen Mannes, der einer Sage nach einem Justizirrtum und voreiligen Todesspruchs zum Opfer gefallen ist. Als vor 100 Jahren zwei Gesellen auf die Wanderschaft zogen, um ihr Handwerk zu treiben und einer davon etliche Jahre danach zurückkam, der andere aber nicht, glaubte man deswegen, er sei umgebracht worden.

 

So wurde der Erstere ergriffen, und aus einigen Zeichen, zum Beispiel fand man den Dolch des Kameraden bei ihm, für den Mörder gehalten, gerädert (Foltermethode) zu einem Geständnis gezwungen und zum Tode veruteilt wurde. Nicht lange hernach kam jedoch der andere lebendig, frisch und gesund nach Tübingen zurück. Den Dolch hatte er seinem Kameraden geschenkt. Darauf wurde zum ewigen Gedächtnis des Unglücklichen und zur Warnung und Mahnung vor voreiliger Verurteilung das Bildnis des "geräderten Mannes" in Stein gehauen und verewigt.

 

Eine weitere Darstellung eines Geräderten findet sich in einem runden Fenster der Tübinger Stiftskirche (Chorseite).

Sie soll den Abt täglich daran erinnern, daß er ein Fehlurteil gesprochen hat.

Der vermutlich ermorderte Freund tauchte lebendig wieder in Tübingen auf.

 

Der Geäderte soll ein Sühnemal für eine stadtrichterliche Fehlentscheidung aus dem Jahr 1489 sein, als ein Bürgersohn hingerichtet wurde, dessen Unschuld sich später herausstellte. Die Geschichte ist bis heute umstritten aber in Stein gehauen.

Date of creation: 1489/1515 [Herstellung]

Der heilige Georg wird auf ein Rad mit Messern gespannt, das aber von Engeln zerstört wird.

Type: Fenster; Bauskulptur

Format: Form: Radfenster

-

 

 

Rädern, auch: Radebrechen (radebreken, mit dem rade stozen), ist eine heute nicht mehr praktizierte Form der Hinrichtung mittels eines großen Wagenrads.

-

define:

The breaking wheel, also known as the Catherine wheel or simply the wheel, was a torture device used for capital punishment in the Middle Ages and early modern times for public execution by cudgelling to death. It was used during the Middle Ages and was still in use into the 19th century.

 

 

delphi.zsg-rottenburg.de/klausmohr/005/lat_inschriften.html

 

Eine Führung durch die Stiftskirche Tübingen am 19. 07.2007

von Dr. Klaus Mohr Tübingen-Kilchberg

°°°°°°°°°°°°

„Rädern“ war eine unerfreuliche Methode der Hinrichtung, die vom Mittelalter bis ins frühe 19.Jahrhundert praktiziert wurde und bei der dem Verurteilten die Knochen gebrochen wurden um hernach die so vorbereiteten Gliedmaßen durch ein Rad flechten zu können, worauf sie, wie man es auch von den Galgenplätzen kannte, zur Schau gestellt wurden bis Wetter und Tiere ihr Übriges taten.

 

 

Dieses Fenster diente dem emigrierten deutschen Grafiker und Collagenkünstler John Heartfield (Helmut Herzfeld) 1934 als Vorlage für eine seiner politischen Photocollagen (ein auf ein Hakenkreuz „ Geräderter“…) gegen die Naziherrschaft im Dritten Reich.

 

define:

A memorial

is a special form of the monument, which is to remind by its public presence reminding of a historical event. Memorials are to produce a reminding in the viewer embarrassment and remain over the generations.

-

Ein Mahnmal ist eine Spezialform des Denkmals, das durch seine öffentliche Präsenz mahnend an ein historisches Ereignis erinnern soll. Mahnmale sollen im Betrachter Betroffenheit erzeugen und das Erinnern über die Generationen hinweg tradieren.

11,692 views
6 faves
51 comments
Uploaded on November 14, 2010
Taken on November 11, 2010