crop square - editon by Aviary #002 - rotated
Schmetterlingshalle Wilhelma Stuttgart
Insektarium
Zahlreiche Nektarpflanzen
wie Hibiskus, Schönmalven, Wandelröschen, Brunfelsien, Losbaum, Kirschmyrthe, Kamelien oder Thunbergien
bieten den Tieren Futter und Landeplätze.
-
Außerdem haben in der Schmetterlingshalle die Flugfüchse eine neue Heimat gefunden. Dort sind die großen Fledertiere auch am helllichten Tag aus der Nähe zu beobachten.
-
Über 160 Jahre Geschichte repräsentiert Deutschlands einziger zoologisch-botanischer Garten. Die Anlage wurde um 1850 durch Karl-Ludwig von Zanth im Auftrag von König Wilhelm I. von Württemberg als "Gartenhaus mit Wohngebäuden und Ziergewächshäusern im Maurischen Stil" erbaut.
Nach dem Tod des Königs wurde die Wilhelma für die Bürger geöffnet, mit der Auflösung des württembergischen Hofes 1919 ging sie in Staatsbesitz über und die ersten Tiere kamen in die Wilhelma.
-
Heute ist die Wilhelma, die häufig auch
„Alhambra am Neckar“
genannt wird, mit rund 8.000 Tieren in 1.000 Arten einer der artenreichsten Zoos Deutschlands, wobei ein Querschnitt durch alle Klimazonen der Erde gezeigt wird.
Wertvoll ist auch der Pflanzenbestand mit über 6.000 Arten
crop square - editon by Aviary #002 - rotated
Schmetterlingshalle Wilhelma Stuttgart
Insektarium
Zahlreiche Nektarpflanzen
wie Hibiskus, Schönmalven, Wandelröschen, Brunfelsien, Losbaum, Kirschmyrthe, Kamelien oder Thunbergien
bieten den Tieren Futter und Landeplätze.
-
Außerdem haben in der Schmetterlingshalle die Flugfüchse eine neue Heimat gefunden. Dort sind die großen Fledertiere auch am helllichten Tag aus der Nähe zu beobachten.
-
Über 160 Jahre Geschichte repräsentiert Deutschlands einziger zoologisch-botanischer Garten. Die Anlage wurde um 1850 durch Karl-Ludwig von Zanth im Auftrag von König Wilhelm I. von Württemberg als "Gartenhaus mit Wohngebäuden und Ziergewächshäusern im Maurischen Stil" erbaut.
Nach dem Tod des Königs wurde die Wilhelma für die Bürger geöffnet, mit der Auflösung des württembergischen Hofes 1919 ging sie in Staatsbesitz über und die ersten Tiere kamen in die Wilhelma.
-
Heute ist die Wilhelma, die häufig auch
„Alhambra am Neckar“
genannt wird, mit rund 8.000 Tieren in 1.000 Arten einer der artenreichsten Zoos Deutschlands, wobei ein Querschnitt durch alle Klimazonen der Erde gezeigt wird.
Wertvoll ist auch der Pflanzenbestand mit über 6.000 Arten