Deutsche Luftwaffe Airport Stuttgart Steigflug - Flughafen Stuttgart STR EDDS
Schnappschuss
770 mm
bewölkt
Kamera erst ausgepackt als ich sie gehört habe.
By-line - ERWIN EFFINGER
Copyright Notice - TUEBINGEN GERMANY
-
Exposure Mode - Manual
C1
-
Der Airport Stuttgart (IATA-Code: STR, ICAO-Code: EDDS)
(auch genannt: Flughafen Stuttgart-Echterdingen)
-
de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A400M
Der A400M ist ein Schulterdecker mit vier Propeller-Motoren. Jeder Propeller hat acht Blätter. 30 Prozent des Flugzeugs sind aus Verbundswerkstoffen konstruiert und der Rumpf ist konventionell aus Metall.
www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/start/waff/tran/a400/...
-
Der Airbus A400M „Atlas“ ist eines der ersten Flugzeuge bei dem das Prinzip umgesetzt wurde, dass sich die zwei Propeller an einem Flügel in entgegengesetzter Richtung drehen. Das bedeutet, dass sich beide Propeller zur Flügelmitte hin drehen, einer im Uhrzeigersinn, einer entgegengesetzt.
Zum Starten und Landen genügt dem A400M eine provisorische, 1.000 Meter lange Landebahn. Das Fahrwerk ist zudem für Gras-, Sand- und Schotterflächen ausgelegt.
Aufgrund seiner eher kleineren Ausmaße gegenüber anderen Transportflugzeugen kann der A400M niedrige Geschwindigkeiten fliegen. Durch diese niedrigen Geschwindigkeiten und die Fähigkeit als Tanker umgerüstet zu werden, ist der A400M in der Lage sogar Hubschrauber zu betanken.
Die Luftwaffe erwartet insgesamt 53 Maschinen A400M wovon 13 zum Wiederverkauf gedacht sind.
Verbände
Größere Abbildung anzeigen
Alle A400M der Luftwaffe sind am Standort Wunstorf beim Lufttransportgeschwader 62 stationiert.
-
Hersteller:
Airbus Defence and Space
Triebwerk:
EPI TP400-D6-Turboprop-Triebwerk
Leistung:
8.250kW / 10.838PS
Länge:
45,10m
Höhe:
14,70m
Spannweite:
42,36m
Leergewicht:
78.600kg
Max. Abfluggewicht:
141.000kg
Höchstgeschwindigkeit:
750km/h in 10km Höhe
555km/h auf Meereshöhe
Reisegeschwindigkeit:
Mach 0,68
Dienstgipfelhöhe:
11.275m
Reichweite:
3.300km bei voller Nutzlast
4.535km bei 30t Zuladung
6.390km bei 20t Zuladung
8.700km für Überführungen
Besatzung:
3
Erstflug:
11.12.2009
54 03
Laderaumvolumen:
340 m³
Der A400M wurde als strategisches und taktisches Transport- und Tankflugzeug konzipiert. Personal und Material soll transportiert werden.
Der A400M kann wahlweise bis zu 116 Soldaten, zwei Hubschrauber Eurocopter Tiger, sechs Geländewagen vom Typ Wolf oder andere Kombinationen transportieren.
-
Weitere Investitionen folgen
Bisher wurden der Luftwaffe 25 von insgesamt 53 Flugzeugen vom Typ A400M übergeben. 40 davon werden auf dem Fliegerhorst Wunstorf stationiert. Dafür wird der moderne Flugplatz zukünftig auch weiter ausgebaut. In den nächsten Jahren sollen weitere 160 Millionen Euro in neue Gebäude, insbesondere für die MedEvac-Rolle (Medical Evacuation), für Werkstätten und den Tower investiert werden.
Die übrigen 13 werden nach ihrer Auslieferung ihre Heimat auf dem Fliegerhorst Lechfeld finden, wo ab 2025 und den Folgejahren der Einsatzbetrieb aufgenommen werden soll. Ein großartiger Start für die Luftwaffe in das Jahr 2019.
Deutsche Luftwaffe Airport Stuttgart Steigflug - Flughafen Stuttgart STR EDDS
Schnappschuss
770 mm
bewölkt
Kamera erst ausgepackt als ich sie gehört habe.
By-line - ERWIN EFFINGER
Copyright Notice - TUEBINGEN GERMANY
-
Exposure Mode - Manual
C1
-
Der Airport Stuttgart (IATA-Code: STR, ICAO-Code: EDDS)
(auch genannt: Flughafen Stuttgart-Echterdingen)
-
de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A400M
Der A400M ist ein Schulterdecker mit vier Propeller-Motoren. Jeder Propeller hat acht Blätter. 30 Prozent des Flugzeugs sind aus Verbundswerkstoffen konstruiert und der Rumpf ist konventionell aus Metall.
www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/start/waff/tran/a400/...
-
Der Airbus A400M „Atlas“ ist eines der ersten Flugzeuge bei dem das Prinzip umgesetzt wurde, dass sich die zwei Propeller an einem Flügel in entgegengesetzter Richtung drehen. Das bedeutet, dass sich beide Propeller zur Flügelmitte hin drehen, einer im Uhrzeigersinn, einer entgegengesetzt.
Zum Starten und Landen genügt dem A400M eine provisorische, 1.000 Meter lange Landebahn. Das Fahrwerk ist zudem für Gras-, Sand- und Schotterflächen ausgelegt.
Aufgrund seiner eher kleineren Ausmaße gegenüber anderen Transportflugzeugen kann der A400M niedrige Geschwindigkeiten fliegen. Durch diese niedrigen Geschwindigkeiten und die Fähigkeit als Tanker umgerüstet zu werden, ist der A400M in der Lage sogar Hubschrauber zu betanken.
Die Luftwaffe erwartet insgesamt 53 Maschinen A400M wovon 13 zum Wiederverkauf gedacht sind.
Verbände
Größere Abbildung anzeigen
Alle A400M der Luftwaffe sind am Standort Wunstorf beim Lufttransportgeschwader 62 stationiert.
-
Hersteller:
Airbus Defence and Space
Triebwerk:
EPI TP400-D6-Turboprop-Triebwerk
Leistung:
8.250kW / 10.838PS
Länge:
45,10m
Höhe:
14,70m
Spannweite:
42,36m
Leergewicht:
78.600kg
Max. Abfluggewicht:
141.000kg
Höchstgeschwindigkeit:
750km/h in 10km Höhe
555km/h auf Meereshöhe
Reisegeschwindigkeit:
Mach 0,68
Dienstgipfelhöhe:
11.275m
Reichweite:
3.300km bei voller Nutzlast
4.535km bei 30t Zuladung
6.390km bei 20t Zuladung
8.700km für Überführungen
Besatzung:
3
Erstflug:
11.12.2009
54 03
Laderaumvolumen:
340 m³
Der A400M wurde als strategisches und taktisches Transport- und Tankflugzeug konzipiert. Personal und Material soll transportiert werden.
Der A400M kann wahlweise bis zu 116 Soldaten, zwei Hubschrauber Eurocopter Tiger, sechs Geländewagen vom Typ Wolf oder andere Kombinationen transportieren.
-
Weitere Investitionen folgen
Bisher wurden der Luftwaffe 25 von insgesamt 53 Flugzeugen vom Typ A400M übergeben. 40 davon werden auf dem Fliegerhorst Wunstorf stationiert. Dafür wird der moderne Flugplatz zukünftig auch weiter ausgebaut. In den nächsten Jahren sollen weitere 160 Millionen Euro in neue Gebäude, insbesondere für die MedEvac-Rolle (Medical Evacuation), für Werkstätten und den Tower investiert werden.
Die übrigen 13 werden nach ihrer Auslieferung ihre Heimat auf dem Fliegerhorst Lechfeld finden, wo ab 2025 und den Folgejahren der Einsatzbetrieb aufgenommen werden soll. Ein großartiger Start für die Luftwaffe in das Jahr 2019.