Hoch und Tiefbau : Dechant, Weismain, seit 1881
Weismain bei Kulmbach
-
„Anpacken statt diskutieren“, lautet das Motto von Alois Dechant. Nicht zuletzt dank
der Initiative des Bauunternehmers konnte die bestehende Einrichtung in Weismain
sinnvoll ergänzt werden – und das in Rekordzeit. Innerhalb von nur drei Monaten (Planung bis Fertigstellung)
ist
es der Firma dechant hoch- und ingenieurbau gelungen, ein lebenswertes Flüchtlingsdomizil
fertigzustellen.
Ein zentrales Element stellt dabei der Neubau des Flüchtlingsdomizils in Weismain dar. Dieser Bau soll fortan als Prototyp für ähnliche Projekte in ganz Deutschland dienen.
Platz für circa 80 Personen
Richtfest nach 18 Tagen.
Aus Weismain an der Weismain
Abt Mauritius Knauer (1613/1614–1664), der Verfasser des Hundertjährigen Kalenders
Der staatlich anerkannte Erholungsort (seit 1976) Weismain liegt am Nordrand des Naturparks Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst. Er wird vom gleichnamigen Fluss durchflossen, der Weismain. Der tiefste Punkt der Stadt liegt auf 295 m ü. NN, der höchste auf 547 m ü. NN.
www.dhib.de/unternehmen/historie.html
Exif data
Camera
Canon PowerShot SX60 HS
Aperture
f/6.3
Focal Length
206.6 mm - 1150 mm
Exposure
0.025 sec (1/40)
ISO Speed
800
-
Farrenberg
Swabian Jura Alps
Schwäbische Alb
TTR Tubingen
Technologiepark Tübingen- Reutlingen
•Der Standort in Tübingen liegt in der Nordstadt im Bereich der Max-Planck-Institute und in unmittelbarer Nähe der Universität Tübingen sowie des Klinikums.
Forschungseinrichtungen in Tübingen:
•Interfakultäres Institut für Zellbiologie (IFIZ) der Universität Tübingen
•Zentrum für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin (ZRM)
•Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft
•Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
•Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik, Tübingen
•Deutsches Zentrum für Biomaterialien und Organersatz Stuttgart-Tübingen (BMOZ)
Deutschlands größtes Gründerzentrum für Biotechnologie
Der Technologiepark Tübingen-Reutlingen ist einmalig attraktiv, denn es gibt ihn quasi „doppelt“: Einmal am Standort Tübingen, wo die Biotechnologie einen Schwerpunkt bildet und einmal am Standort Reutlingen, wo die Hochtechnologie ihren Platz hat.
www.tfrt.de/technologiepark-tubingen-reutlingen/die-erfol...
Technologieförderung ist der Stadtverwaltung ein großes Anliegen. Gemeinsam mit der Stadt Reutlingen hat Tübingen die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH (TFRT) → gegründet. Die Gesellschaft fördert vor allem Unternehmen der Biotechnologie und Medizintechnik. Sie berät Existenzgründer und Hochschulabsolventen und vermietet Labor- und Büroflächen im Technologiepark Tübingen-Reutlingen (TTR) →, Deutschlands größtem Gründerzentrum für Biotechnologie.
Der TTR verfügt dabei über zwei Standorte. Die „Obere Viehweide“ in Tübingen liegt in der Nordstadt im Bereich der Max-Planck-Institute und in unmittelbarer Nähe der Universität sowie des Klinikums. Der Standort Reutlingen befindet sich verkehrsgünstig im Industriegebiet Reutlingen-West direkt an der B 28 in unmittelbarer Nähe zum Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut der Universität Tübingen.
Camera tool
6.500 Fotos
Canon PowerShot SX60 HS
Hoch und Tiefbau : Dechant, Weismain, seit 1881
Weismain bei Kulmbach
-
„Anpacken statt diskutieren“, lautet das Motto von Alois Dechant. Nicht zuletzt dank
der Initiative des Bauunternehmers konnte die bestehende Einrichtung in Weismain
sinnvoll ergänzt werden – und das in Rekordzeit. Innerhalb von nur drei Monaten (Planung bis Fertigstellung)
ist
es der Firma dechant hoch- und ingenieurbau gelungen, ein lebenswertes Flüchtlingsdomizil
fertigzustellen.
Ein zentrales Element stellt dabei der Neubau des Flüchtlingsdomizils in Weismain dar. Dieser Bau soll fortan als Prototyp für ähnliche Projekte in ganz Deutschland dienen.
Platz für circa 80 Personen
Richtfest nach 18 Tagen.
Aus Weismain an der Weismain
Abt Mauritius Knauer (1613/1614–1664), der Verfasser des Hundertjährigen Kalenders
Der staatlich anerkannte Erholungsort (seit 1976) Weismain liegt am Nordrand des Naturparks Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst. Er wird vom gleichnamigen Fluss durchflossen, der Weismain. Der tiefste Punkt der Stadt liegt auf 295 m ü. NN, der höchste auf 547 m ü. NN.
www.dhib.de/unternehmen/historie.html
Exif data
Camera
Canon PowerShot SX60 HS
Aperture
f/6.3
Focal Length
206.6 mm - 1150 mm
Exposure
0.025 sec (1/40)
ISO Speed
800
-
Farrenberg
Swabian Jura Alps
Schwäbische Alb
TTR Tubingen
Technologiepark Tübingen- Reutlingen
•Der Standort in Tübingen liegt in der Nordstadt im Bereich der Max-Planck-Institute und in unmittelbarer Nähe der Universität Tübingen sowie des Klinikums.
Forschungseinrichtungen in Tübingen:
•Interfakultäres Institut für Zellbiologie (IFIZ) der Universität Tübingen
•Zentrum für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin (ZRM)
•Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft
•Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
•Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik, Tübingen
•Deutsches Zentrum für Biomaterialien und Organersatz Stuttgart-Tübingen (BMOZ)
Deutschlands größtes Gründerzentrum für Biotechnologie
Der Technologiepark Tübingen-Reutlingen ist einmalig attraktiv, denn es gibt ihn quasi „doppelt“: Einmal am Standort Tübingen, wo die Biotechnologie einen Schwerpunkt bildet und einmal am Standort Reutlingen, wo die Hochtechnologie ihren Platz hat.
www.tfrt.de/technologiepark-tubingen-reutlingen/die-erfol...
Technologieförderung ist der Stadtverwaltung ein großes Anliegen. Gemeinsam mit der Stadt Reutlingen hat Tübingen die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH (TFRT) → gegründet. Die Gesellschaft fördert vor allem Unternehmen der Biotechnologie und Medizintechnik. Sie berät Existenzgründer und Hochschulabsolventen und vermietet Labor- und Büroflächen im Technologiepark Tübingen-Reutlingen (TTR) →, Deutschlands größtem Gründerzentrum für Biotechnologie.
Der TTR verfügt dabei über zwei Standorte. Die „Obere Viehweide“ in Tübingen liegt in der Nordstadt im Bereich der Max-Planck-Institute und in unmittelbarer Nähe der Universität sowie des Klinikums. Der Standort Reutlingen befindet sich verkehrsgünstig im Industriegebiet Reutlingen-West direkt an der B 28 in unmittelbarer Nähe zum Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut der Universität Tübingen.
Camera tool
6.500 Fotos
Canon PowerShot SX60 HS