Goldhase - zeitlos schön. Der Berner Rudolf Lindt hat die zarte conchierte Chocolade erfunden.
Es war 1879. Rodolphe Lindt, Sohn eines Berner Apothekers, wollte Schokolade machen.
Rod. Lindt Fils, Berne
a Swiss chocolate manufacturer and Inventor
Lindt was born in Berne to pharmacist and politician Johann Rudolf Lindt and his wife Armalia Eugenia Salchli. From 1873 to 1875 he had a training job in Lausanne with the Amédée Kohler & fils chocolate company. In 1879 he founded his own chocolate factory in the Mattequartier on the Aare in Berne.
Sprüngli paid 1.5 million Gold francs for the marketing rights and the recipe. Lindt himself led the Bern branch of Lindt & Sprüngli until 1905, four years before his death.
Rodolphe Lindt, eigentlich Rudolf Lindt, (* 16. Juli 1855 in Bern; † 20. Februar 1909 ebenda) war ein Schweizer Schokoladenfabrikant und Erfinder.
Er war Gründer der Chocolademanufaktur Lindt sowie Erfinder der Conchiermaschine und anderer Verfahren zur Verbesserung der Schokoladenqualität.
Noch im Dezember desselben Jahres gelang ihm die Verbesserung der damals noch sehr mäßigen Schokoladenqualität durch die Entwicklung der Conchiermaschine, einem Längsrührwerk zur Verfeinerung der Konsistenz und Verflüchtigung unerwünschter Aromen.
Auch gab er als erster Kakaobutter in die Schokoladenmasse. Diese zwei Neuerungen trugen wesentlich zur hohen Qualität Schweizer Schokolade bei.
1899 verkaufte Lindt seine Fabrik und das „Geheimnis“ des Conchierens an die Chocolat Sprüngli AG, die seitdem unter dem Namen Lindt & Sprüngli AG firmiert.
Für die Markenrechte und die Lindt-Rezepte musste Sprüngli 1.5 Millionen Goldfranken bezahlen.
Inflationsbereinigt würde dies heute 7 Millionen € betragen.
(Unter Goldfranken versteht man hauptsächlich den als 291 Milligramm Gold definierten Franken der Lateinischen Münzunion (1865 - 1927), der in der Schweiz noch bis 1936 galt. )
Rudolf Lindt führte den „Berner Zweig“ von Lindt & Sprüngli noch bis 1905, vier Jahre vor seinem Tod.
Er war der Sohn des Apothekers und Politikers Johann Rudolf Lindt sowie dessen Gattin Amalia Eugenia geborene Salchli. Von 1873 bis 1875 absolvierte er in Lausanne eine Lehre beim Schokoladebetrieb Amédée Kohler & fils. 1879 gründete er eine eigene Schokoladenfabrik im Mattequartier an der Aare in Bern.
STORY
ESSAY
Rodolphe Lindt, Konditor, Genussmensch und Lebemann, wollte also eine Schokolade erschaffen, die nicht hart war. Er kaufte eine alte Fabrikhalle mit uralten Maschinen. Die Berner Gesellschaft wunderte sich. Rodolphe liess sich nicht beirren. Er experimentierte, aber nichts funktionierte.
«Chocolat fin»? Von wegen! Nur der Spott der Konkurrenz war ihm sicher.
Enttäuscht verliess seine Fabrik unverrichteter Dinge – und vor allem, ohne die Maschinen auszuschalten.
Als Rodolphe Lindt am kommenden Montagmorgen in seine Fabrik kam, erschrak er zunächst. Doch was er im Rührkessel fand, war keineswegs harte, verbrannte Schokoladenmasse. Es glänze, es duftete. Und als er davon degustierte, war er der erste Mensch überhaupt, der erlebte, wie Schokolade zart auf seiner Zunge schmilzt. Er war im siebten Himmel.
Das Geheimnis der "Chocolat Surfin", der dunklen Schokolade
Das kennt bis heute niemand – fast niemand. Sicher ist: Das stunden-, ja tage- und nächtelange Rühren gehört dazu: das Conchieren.
Cacao-Butter? Sicher.
Nur wieviel? Hm ... Und was noch? Psst ...
20150405_192217
Kleines Land, große Tradition
Seit fast 150 Jahren versuchen Schokoladenhersteller in der Schweiz und anderswo dem Familienrezept auf die Schliche zu kommen.
Ganz geschafft hat es bis heute keiner. Die zartschmelzende Schokolade von Rodolphe Lindt aber ist bis heute ein Sinnbild, nicht nur für die weltweit geschätzte Schweizer Schokolade, sondern für die Innovationsfreude und den Erfindergeist von erfolgreichen Unternehmern aus diesem kleinen Land im Herzen Europas: dem Land der LINDT-Schokolade.
Fils de Johann Rudolf Lindt, il suit son apprentissage de chocolatier à Lausanne chez Charles-Amédée Kohler avec qui il projette de créer une fabrique dans la ville de Berne. Il fondera finalement en 1879 seul son entreprise qui sera rachetée en 1899 par l'entreprise zurichoise Lindt & Sprüngli.
-
Rodolphe Lindt, né à Berne le 16 juillet 1855 et mort le 20 février 1909 dans la même ville, mort a l'âge de 53 ans il étais chocolatier suisse, inventeur du procédé du conchage.
-
Goldhase - zeitlos schön. Der Berner Rudolf Lindt hat die zarte conchierte Chocolade erfunden.
Es war 1879. Rodolphe Lindt, Sohn eines Berner Apothekers, wollte Schokolade machen.
Rod. Lindt Fils, Berne
a Swiss chocolate manufacturer and Inventor
Lindt was born in Berne to pharmacist and politician Johann Rudolf Lindt and his wife Armalia Eugenia Salchli. From 1873 to 1875 he had a training job in Lausanne with the Amédée Kohler & fils chocolate company. In 1879 he founded his own chocolate factory in the Mattequartier on the Aare in Berne.
Sprüngli paid 1.5 million Gold francs for the marketing rights and the recipe. Lindt himself led the Bern branch of Lindt & Sprüngli until 1905, four years before his death.
Rodolphe Lindt, eigentlich Rudolf Lindt, (* 16. Juli 1855 in Bern; † 20. Februar 1909 ebenda) war ein Schweizer Schokoladenfabrikant und Erfinder.
Er war Gründer der Chocolademanufaktur Lindt sowie Erfinder der Conchiermaschine und anderer Verfahren zur Verbesserung der Schokoladenqualität.
Noch im Dezember desselben Jahres gelang ihm die Verbesserung der damals noch sehr mäßigen Schokoladenqualität durch die Entwicklung der Conchiermaschine, einem Längsrührwerk zur Verfeinerung der Konsistenz und Verflüchtigung unerwünschter Aromen.
Auch gab er als erster Kakaobutter in die Schokoladenmasse. Diese zwei Neuerungen trugen wesentlich zur hohen Qualität Schweizer Schokolade bei.
1899 verkaufte Lindt seine Fabrik und das „Geheimnis“ des Conchierens an die Chocolat Sprüngli AG, die seitdem unter dem Namen Lindt & Sprüngli AG firmiert.
Für die Markenrechte und die Lindt-Rezepte musste Sprüngli 1.5 Millionen Goldfranken bezahlen.
Inflationsbereinigt würde dies heute 7 Millionen € betragen.
(Unter Goldfranken versteht man hauptsächlich den als 291 Milligramm Gold definierten Franken der Lateinischen Münzunion (1865 - 1927), der in der Schweiz noch bis 1936 galt. )
Rudolf Lindt führte den „Berner Zweig“ von Lindt & Sprüngli noch bis 1905, vier Jahre vor seinem Tod.
Er war der Sohn des Apothekers und Politikers Johann Rudolf Lindt sowie dessen Gattin Amalia Eugenia geborene Salchli. Von 1873 bis 1875 absolvierte er in Lausanne eine Lehre beim Schokoladebetrieb Amédée Kohler & fils. 1879 gründete er eine eigene Schokoladenfabrik im Mattequartier an der Aare in Bern.
STORY
ESSAY
Rodolphe Lindt, Konditor, Genussmensch und Lebemann, wollte also eine Schokolade erschaffen, die nicht hart war. Er kaufte eine alte Fabrikhalle mit uralten Maschinen. Die Berner Gesellschaft wunderte sich. Rodolphe liess sich nicht beirren. Er experimentierte, aber nichts funktionierte.
«Chocolat fin»? Von wegen! Nur der Spott der Konkurrenz war ihm sicher.
Enttäuscht verliess seine Fabrik unverrichteter Dinge – und vor allem, ohne die Maschinen auszuschalten.
Als Rodolphe Lindt am kommenden Montagmorgen in seine Fabrik kam, erschrak er zunächst. Doch was er im Rührkessel fand, war keineswegs harte, verbrannte Schokoladenmasse. Es glänze, es duftete. Und als er davon degustierte, war er der erste Mensch überhaupt, der erlebte, wie Schokolade zart auf seiner Zunge schmilzt. Er war im siebten Himmel.
Das Geheimnis der "Chocolat Surfin", der dunklen Schokolade
Das kennt bis heute niemand – fast niemand. Sicher ist: Das stunden-, ja tage- und nächtelange Rühren gehört dazu: das Conchieren.
Cacao-Butter? Sicher.
Nur wieviel? Hm ... Und was noch? Psst ...
20150405_192217
Kleines Land, große Tradition
Seit fast 150 Jahren versuchen Schokoladenhersteller in der Schweiz und anderswo dem Familienrezept auf die Schliche zu kommen.
Ganz geschafft hat es bis heute keiner. Die zartschmelzende Schokolade von Rodolphe Lindt aber ist bis heute ein Sinnbild, nicht nur für die weltweit geschätzte Schweizer Schokolade, sondern für die Innovationsfreude und den Erfindergeist von erfolgreichen Unternehmern aus diesem kleinen Land im Herzen Europas: dem Land der LINDT-Schokolade.
Fils de Johann Rudolf Lindt, il suit son apprentissage de chocolatier à Lausanne chez Charles-Amédée Kohler avec qui il projette de créer une fabrique dans la ville de Berne. Il fondera finalement en 1879 seul son entreprise qui sera rachetée en 1899 par l'entreprise zurichoise Lindt & Sprüngli.
-
Rodolphe Lindt, né à Berne le 16 juillet 1855 et mort le 20 février 1909 dans la même ville, mort a l'âge de 53 ans il étais chocolatier suisse, inventeur du procédé du conchage.
-