Pfingstrose – Peony
Photo Copyright 2012, dynamo.photography.
All rights reserved, no use without license
+++++ FROM WIKIPEDIA ++++++++
The peony or paeony[2] is a flowering plant in the genus Paeonia, the only genus in the family Paeoniaceae. They are native to Asia, Europe and Western North America. Scientists differ on the number of species that can be distinguished ranging from 25 to 40,[3][4] although the current consensus is 33 known species.[5] The relationships between the species need to be further clarified.[6]
Most are herbaceous perennial plants 0.25–1 metre (0.82–3.28 ft) tall, but some are woody shrubs 0.25–3.5 metres (0.82–11.48 ft) tall. They have compound, deeply lobed leaves and large, often fragrant flowers, in colors ranging from purple red to white or yellow, in late spring and early summer.
Peonies are among the most popular garden plants in temperate regions. Herbaceous peonies are also sold as cut flower on a large scale, although generally only available in late spring and early summer.[7]
Description
Morphology
All Paeoniaceae are deciduous perennial herbs or shrubs, with thick storage roots and thin roots for gathering water and minerals. Some species are caespitose, because the crown produces adventitous buds, while others have stolons. They have rather large compound leaves without glands and stipules, and with anomocytic stomata. In the woody species the new growth emerges from scaly buds on the previous flush or from the crown of the rootstock. The large bisexual flowers are mostly single at the end of the stem. In P. emodi, P. lactiflora, P. veitchii and many of the cultivars these contributed to, few additional flowers develop in the axils of the leaves. Flowers close at night or when the sky is overcast. Each flower is subtended by a number of bracts, that may form a sort of involucre, has 3-7 tough free sepals and mostly 5-8, but occasionally up to 13 free petals. These categories however are intergrading, making it difficult to assign some of them, and the number of these parts may vary. Within are numerous (50–160) free stamens, with anthers fixed at their base to the filaments, and are sagittate in shape, open with longitudal slits at the outer side and free pollen grains which have three slits or pores and consist of two cells. Within the circle of stamens is a more or less prominent, lobed disc, which is presumed not to excrete nectar. Within the disk is a varying number (1-15) of separate carpels, which have a very short style and a decurrent stigma. Each of these develops into a dry fruit (which is called a follicle), which opens with a lengthwise suture and each of which contains one or a few large fleshy seeds. The annual growth is predetermined: if the growing tip of a shoot is removed, no new buds will develop that season.[7][8][9]
Taxonomy
The family name "Paeoniaceae" was first used by Friedrich K.L. Rudolphi in 1830, following a suggestion by Friedrich Gottlieb Bartling that same year.[3] The family had been given other names a few years earlier.[10] The composition of the family has varied, but it has always consisted of Paeonia and one or more genera that are now placed in Ranunculales.[4] It has been widely believed that Paeonia is closest to Glaucidium, and this idea has been followed in some recent works.[3][11] Molecular phylogenetic studies, however, have demonstrated conclusively that Glaucidium belongs in the Ranunculaceae family, Ranunculales order,[12] but that Paeonia belongs in the unrelated order Saxifragales.[13] The genus Paeonia consists of about 35 species, assigned to three sections: Moutan, Onaepia and Paeoniae. The section Onaepia only includes P. brownii and P. californicum. The section Moutan is divided into P. delavayi and P. ludlowii, together making up the subsection Delavayanae, and P. catayana, P. decomposita, P. jishanensis, P. osti, P. qiui and P. rockii which constitute the subsection Vaginatae. P. suffruticosa is a cultivated hybrid swarm, not a naturally occurring species.[14]
2017-06-25 1655 Peony
Distribution
The genus Paeonia naturally occurs in the temperate and cold areas of the Northern Hemisphere. The section Moutan, which includes all woody species, is restricted in the wild to Central and Southern China, including Tibet. The section Onaepia consist of two herbaceous species and is present in the West of North-America, P. brownii between southern British Columbia and the Sierra Nevada in California and eastward to Wyoming and Utah, while P. californica is limited to the coastal mountains of Southern and Central California.
The section Paeonia, which comprises all other herbaceous species, occurs in a band stretching roughly from Morocco to Japan. One species of the section Paeonia, P. anomala, has by far the largest distribution, which is also north of the distribution of the other species: from the Kola peninsula in North-West Russia, to Lake Baikal in Siberia and South to the Tien Shan Mountains of Kazakhstan. The rest of the section concentrates around the Mediterranean, and in Asia.
The species around the Mediterranean include Paeonia algeriensis that is an endemic of the coastal mountains of Algeria, P. coriacea in the Rif Mountains and Andalucia, P. cambessedesii on Majorca, P. russoi on Corsica, Sardinia and Sicilly, P. corsica on Corsica, Sardinia, the Ionian islands and in western Greece, P. clusii subsp. clusii on Crete and Karpathos, and subsp. rhodia on Rhodes, P. kesrouanensis in the Western Taurus Mountains, P. arietina from the Middle Taurus Mountains, P. broteri in Andalucia, P. humilis from Andalucia to the Provence, P. officinalis from the South of France, through Switzerland to the Middle of Italy, P. banatica in western Romania, northern Serbia and Slovenia and in southern Hungary, P. peregrina in Albania, western Bulgaria, northern Greece, western Romania, Serbia, Montenegro and Bosnia, while P. mascula has a large distribution from Catalonia and southern France to Israel and Turkey.
Between the two concentrations, the subspecies of Paeonia daurica occur, with subspecies velebitensis in Croatia, and daurica in the Balkans and Crimea, while the other subspecies coriifolia, macrophylla, mlokosewitschii, tomentosa and wittmanniana are known from the Caucasus, Kaçkar and Alborz Mountains.
Paeonia emodi occurs in the western Himalayas between Pakistan and western Nepal, P. sterniana is an endemic of southeastern Tibet, P. veitchii grows in Central China (Qinghai, Ningxia, Gansu, Shaanxi, Shanxi, Sichuan and the eastern rim of Tibet), like P. mairei (Gansu, Guizhou, Hubei, Shaanxi, Sichuan, and Yunnan), while P. obovata grows in warm-temperate to cold China, including Manchuria, Korea, Japan, Far Eastern Russia (Primorsky Krai) and on Sakhalin, and P. lactiflora occurs in Northern China, including Manchuria, Japan, Korea, Mongolia, Russia (Far East and Siberia).[15]
Distributional history
The species of the section Paeonia have a disjunct distribution, with most of the species occurring in the Mediterranean, while many others occur in eastern Asia. Genetic analysis has shown that all Mediterranean species are either diploid or tetraploid hybrids that resulted from the crossbreeding of species currently limited to eastern Asia. The large distance between the ranges of the parent species and the nothospecies suggest that hybridisation already occurred relatively long ago. It is likely that the parent species occurred in the same region when the hybrids arose, and were later exterminated by successive Pleistocene glaciations, while the nothospecies remained in refugia to the South of Europe. During their retreat P. lactiflora and P. mairei likely became sympatric and so produced the Himalayan nothospecies P. emodi and P. sterniana.[15]
Chemistry and biological activity
Over 262 compounds have been obtained so far from the plants of Paeoniaceae. These include monoterpenoid glucosides, flavonoids, tannins, stilbenoids, triterpenoids, steroids, paeonols, and phenols. In vitro biological activities include antioxidant, antitumor, antipathogenic, immune-system-modulation activities, cardiovascular-system-protective activities and central-nervous-system activities.[19]
Cultivation
Paeonia 'Sarah Bernhardt'
Ancient Chinese texts mention the peony was used for flavoring food. Confucius (551–479 BC) is quoted to have said: "I eat nothing without its sauce. I enjoy it very much, because of its flavor."[20] Peonies have been used and cultivated in China since early history. Ornamental cultivars were created from plants cultivated for medicine in China as of the sixth and seventh century. Peonies became particularly popular during the Tang dynasty, when they were grown in the imperial gardens. In the tenth century the cultivation of peonies spread through China, and the seat of the Sung dynasty, Luoyang, was the centre for its cultivation, a position it still holds today. A second centre for peony cultivation developed during the Qing dynasty in Cáozhōu, now known as He Ze. Both cities still host annual peony exhibitions and state-funded peony research facilities. Before the tenth century, P. lactiflora was introduced in Japan, and over time many varieties were developed both by self fertilisation and crossbreeding, particularly during the eightienth to twentieth centuries (middle Edo to early Shōwa periods). During the 1940s Toichi Itoh succeeded in crossing tree peonies and herbaceous peonies and so created a new class of so-called intersectional hybrids. Although P. officinalis and its cultivars were grown in Europe from the fifteenth century on, originally also for medicinal purposes, intensive breeding started only in the nineteenth century when P. lactiflora was introduced from its native China to Europe. The tree peony was introduced in Europe and planted in Kew Gardens in 1789. The main centre of peony breeding in Europe has been in the United Kingdom, and particularly France. Here, breeders like Victor Lemoine and François Félix Crousse selected many new varieties, mainly with P. lactiflora, such as "Avant Garde" and "Le Printemps". The Netherlands is the largest peony cut flower producing country with about 50 million stems each year, with "Sarah Bernardt" dominating the sales with over 20 million stems.[7]
Plant growth habits
Peony species come in two distinct growth habits, while hybrid cultivars in addition may occupy an intermediate habit.
herbaceous: During summer, renewal buds develop on the underground stem (the "crown"), particularly at the foot of the current season's annual shoots. These renewal buds come in various sizes. Large buds will grow into stems the following growing season, but smaller buds remain dormant. The primordia for the leaves can already be found in June, but the flower only starts differentiating in October, as the annual shoots die down, completing its development in December, when sepals, petals, stamens and pistils are all recognisable.[7]
tree: During the summer, large buds develop at the tip of the annual growth and near its foot. In the autumn, the leaves are shed, and the new stems become woody and are perennial.
Itoh (or "Intersectional"): In 1948 horticulturist Toichi Itoh from Tokyo used pollen from the yellow tree peony "Alice Harding" to fertilize the herbaceous P. lactiflora "Katoden", which resulted in a new category of peonies, the Itoh or intersectional cultivars. These are herbaceous, have leaves like tree peonies, with many large flowers from late spring to early autumn, and good peony wilt resistance. Some of the early Itoh cultivars are "Yellow Crown", "Yellow Dream", "Yellow Emperor" and "Yellow Heaven".[21]
Flower types
Six types of flower are generally distinguished in cultivars of herbaceous peonies.
single: a single or double row of broad petals encircle fertile stamens, carpels visible.
Japanese: a single or double row of broad petals encircle somewhat broadened staminodes, may carry pollen along the edges, carpels visible.
anemone: a single or double row of broad petals encircle narrow incurved petal-like staminodes; fertile stamens are absent, carpels visible.
semi-double: a single or double row of broad petals encircles further broad petals intermingled with stamens.
bomb: a single row of broad petals encircles a shorter dense pompon of narrower petals.
double: the flower consists of many broad petals only, including those which likely are altered stamens and carpels.[7]
Propagation
Herbaceous and Itoh peonies are propagated by root division, and sometimes by seed. Tree peonies can be propagated by grafting, division, seed, and from cuttings, although root grafting is most common commercially.[22][23]
Herbaceous peonies such as Paeonia lactiflora, will die back to ground level each autumn. Their stems will reappear the following spring. However tree peonies, such as Paeonia suffruticosa, are shrubbier. They produce permanent woody stems that will lose their leaves in winter but the stem itself remains intact above ground level.[24]
Uses
The herb known as Paeonia, in particular the root of P. lactiflora (Bai Shao, Radix Paeoniae Lactiflorae), has been used frequently in traditional medicines of Korea, China and Japan. In Japan, Paeonia lactiflora used to be called ebisugusuri ("foreign medicine"). Pronunciation of 牡丹 (peony) in Japan is "botan." In kampo (the Japanese adaptation of Chinese medicine), its root was used as a treatment for convulsions. It is also cultivated as a garden plant. In Japan Paeonia suffruticosa is called the "King of Flowers" and Paeonia lactiflora is called the "Prime Minister of Flowers."[25]
In China, the fallen petals of Paeonia lactiflora are parboiled and sweetened as a tea-time delicacy. Peony water, an infusion of peony petals, was used for drinking in the Middle Ages. The petals may be added to salads or to punches and lemonades.[26]
Peonies are also extensively grown as ornamental plants for their very large, often scented flowers.
Culture
In this gold-engraved lacquerware food tray from the Song dynasty (960–1279), the two long-tailed birds represent longevity, and the peony seen at the top center represents prosperity
Peony, by Chinese artist Wang Qian, Yuan dynasty (1271–1368)
Portrait of a peony by Chinese artist Yun Shouping, 17th century
The peony is among the longest-used flowers in Eastern culture. Along with the plum blossom, it is a traditional floral symbol of China, where the Paeonia suffruticosa is called 牡丹 (mǔdān). It is also known as 富貴花 (fùguìhuā) "flower of riches and honour" or 花王 (huawang) "king of the flowers", and is used symbolically in Chinese art.[27] In 1903, the Qing dynasty declared the peony as the national flower. Currently, the Republic of China government in Taiwan designates the plum blossom as the national flower, while the People's Republic of China government has no legally designated national flower. In 1994, the peony was proposed as the national flower after a nationwide poll, but the National People's Congress failed to ratify the selection. In 2003, another selection process has begun, but to date, no choice has been made.
The ancient Chinese city Luoyang has a reputation as a cultivation centre for the peonies. Throughout Chinese history, peonies in Luoyang have been said to be the finest in the country. Dozens of peony exhibitions and shows are still held there annually.
In the Middle Ages, peonies were often painted with their ripe seed-capsules, since it was the seeds, not the flowers, which were medically significant.[1] Ancient superstition dictated that great care be taken not to be seen by a woodpecker while picking the plant's fruit, or the bird might peck out one's eyes.[28]
In 1957, the Indiana General Assembly passed a law to make the peony the state flower of Indiana, a title which it holds to this day. It replaced the zinnia, which had been the state flower since 1931.
Mischievous nymphs were said to hide in the petals of the Peony, giving it the meaning of Shame or Bashfulness in the Language of Flowers. While the peony takes several years to re-establish itself when moved, it blooms annually for decades once it has done so.[29]
Peonies tend to attract ants to the flower buds. This is due to the nectar that forms on the outside of the flower buds, and is not required for the plants' own pollination or other growth.[30]
Peonies are a common subject in tattoos, often used along with koi-fish. The popular use of peonies in Japanese tattoo was inspired by the ukiyo-e artist Utagawa Kuniyoshi's illustrations of Suikoden, a classical Chinese novel. His paintings of warrior-heroes covered in pictorial tattoos included lions, tigers, dragons, koi fish, and peonies, among other symbols. The peony became a masculine motif, associated with a devil-may-care attitude and disregard for consequence.
Famous painters of peonies have included Conrad Gessner (ca. 1550) and Auguste Renoir in 1879. Paeonia officinalis can be found in the altar picture of Maria im Rosenhag by Schongauer in the former Dominican Church in Colmar.[31] The Italian Jesuit, painter and architect Giuseppe Castiglione (1688-1766), who worked at the court of the Qianlong Emperor in the Qing dynasty, painted peonies.
Die Pfingstrosen (Paeonia), auch Päonien genannt, sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae). Diese Gattung umfasst 32 Arten. Die bekanntesten Sorten sind Stauden, also ausdauernde krautige Pflanzen, deren oberirdische Sprossen im Winter absterben; daneben gibt es auch verholzende Arten und Sorten, die meistens als Halbsträucher, seltener als Sträucher wachsen. Ausgangsformen der Kultursorten sind fast immer gärtnerische Züchtungen der Gemeinen Pfingstrose und der Milchweißen Pfingstrose.[1] Wenige Gartenformen basieren dagegen auf interspezifischen Hybriden.
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind zumeist relativ groß und gestielt. Die zusammengesetzte Blattspreite ist mit Ausnahme der vorhergehend genannten beiden Arten zumeist doppelt dreizählig. Die Zahl der Abschnitte der unteren Blätter variieren bei den staudigen Arten zwischen 9 (Paeonia daurica),[3] 10 bis 22 (Paeonia mascula),[3] 78 bis 91 (Paeonia intermedia)[4] und 134 bis 340 (Paeonia tenuifolia).[4] Bei Paeonia intermedia und Paeonia tenuifolia sind die Blätter dabei federartig mit zahlreichen linealischen Blattabschnitten.[5] Die Blattfiedern besitzen normalerweise einen gezähnten Rand oder sind gelappt. Nebenblätter fehlen.
Blüten, Früchte und Samen
Die endständigen Blüten stehen über ein bis sechs Hochblättern (Brakteen). Sie sind groß und sehen Rosenblüten etwas ähnlich. Die zwittrigen Blüten variieren stark in der Anzahl ihrer Blütenorgane. Es sind zwei bis neun Kelchblätter und vier bis dreizehn Kronblätter vorhanden. Die Kronblätter besitzen meist Rosa- oder Rottöne, es existieren jedoch auch Arten mit weißen und gelben Kronblättern. In der Mitte der Blüte befinden sich viele (bis zu 230), zentrifugal vermehrte, kurze Staubblätter. Die Staubblätter verdecken beinahe die zwei bis fünf (bis acht) großen, freien Fruchtblätter, welche am Grunde eine als Nektarium dienende Scheibe, den „Diskus“, bilden. Die Blüten der Pfingstrosen verbreiten einen intensiven Duft.
Die Sorten der Strauch- und Baumpäonien tragen die größten und prächtigsten Blüten aller Pfingstrosen. Sie sind zumeist gefüllt, manchmal bis über 20 Zentimeter groß und besitzen gerüschte oder gekräuselte Kronblätter.
Es werden Sammelbalgfrüchte gebildet. Die dunklen Samen sind relativ groß mit einem Durchmesser von bis zu 1,3 Zentimetern.
Mikroskopische Merkmale, Inhaltsstoffe und Chromosomenzahl
Vorkommen
Bis auf zwei an der Westküste Nordamerikas heimische Arten sind alle Pfingstrosen aus den gemäßigten Klimazonen und subtropischen Klimazonen Eurasiens verbreitet. Einige Arten gedeihen aber auch in stärker kontinentalen Gebieten Sibiriens und Ostasiens (Paeonia anomala, Paeonia lactiflora, Paeonia obovata). Verbreitungsschwerpunkt sind aber die subtropischen Bergregionen in Südeuropa, Kleinasien, Kaukasien und Ostasien.
Um Blütenknospen ausbilden zu können, benötigen die meisten Pfingstrosen-Arten eine kalte Ruhezeit im Winter. Junge Blätter und Blütenknospen können dagegen durch Spätfröste geschädigt werden. Dies gilt insbesondere für die Strauch-Päonien, die besonders früh austreiben.
Pfingstrosen wachsen überwiegend in Bergwäldern, einige Arten kommen auch in den Steppenregionen Osteuropas sowie Asiens vor (beispielsweise Paeonia tenuifolia). Die europäischen Pfingstrosen finden sich überwiegend auf kalkhaltigen Böden und wachsen zumeist in wenig geschlossenen Wäldern und Buschwaldregionen. Die Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis) kommt aber auch häufiger in subalpinen Rasengesellschaften der Südalpen vor.
Die Gemeine Pfingstrose, die aus den Bergregionen Südeuropas stammt, gilt in Bayern und zwar vor allem in Franken als stellenweise eingebürgert. Aufgrund ihrer langen Kultivierungsgeschichte in Mitteleuropa würde man sie den ethelochor verschleppten Archäophyten zurechnen.
Die meisten europäischen Pfingstrosenarten sind nur von wenigen Fundorten bekannt und gehören daher zu den gefährdeten Arten.
Systematik
Namensherkunft
Die Gattung Paeonia wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum erstveröffentlicht.[6] Der botanische Gattungsname Paeonia ist auf das griechische Wort „paionia“ zurückzuführen, das für den Götterarzt Paian steht. Der griechischen Sage nach heilte er mit Hilfe dieser Pflanze Pluton, den Gott der Unterwelt, nachdem Herakles diesen im Krieg um Pylos verwundet hatte. Auch die antiken römischen Dichter wissen Ähnliches von der Pflanze zu berichten. Vergil sagt im 7. Gesang der Äneis, dass die Göttin Artemis den Virbios, der von den Pferden seines Vaters Theseus getötet worden war, mit Hilfe einer Pfingstrose wieder zum Leben erweckte.
Äußere Systematik
Die Pfingstrosengewächse wurden im Laufe der Zeit an verschiedenen Stellen im Stammbaum der Bedecktsamer angesiedelt: Cronquist stellte sie unter anderem wegen der zentrifugalen Vermehrung (Dédoublement) der Staubblätter in die basale Ordnung Dilleniales der Dilleniidae (siehe Systematik nach Schmeil-Fitschen); Tachtadschjan sah eine enge Verwandtschaft mit Glaucidium palmatum, das von APG II zu den Hahnenfußgewächsen gestellt wird, stellte Paeonia und Glaucidium jeweils in eine eigene Ordnung Paeoniales bzw. Glaucidiales und ordnete beide der Unterklasse Hahnenfußähnliche (Ranunculidae) zu[7][8] (siehe Systematik der Bedecktsamer nach Tachtadschjan).
Die Angiosperm Phylogeny Group (APG) schließlich, nach deren Systematik sich die deutschsprachige Wikipedia richtet, rechnet die Pfingstrosengewächse zur Ordnung der Steinbrechartigen (Saxifragales) (siehe Systematik der Bedecktsamer).
Balearen-Pfingstrose (Paeonia cambessedesii)
West-Kaukasische Pfingstrose (Paeonia daurica subsp. coriifolia)
Gelbe Kaukasus-Pfingstrose (Paeonia daurica subsp. mlokosewitschii)
Korallen-Pfingstrose (Paeonia mascula)
Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis)
Die Feinblättrige Pfingstrose (Paeonia tenuifolia) zählt bis heute nicht zu den häufigen Gartenpflanzen in Mitteleuropa.
Innere Systematik
Die Gattung Paeonia enthält 32 Arten, die sich in drei Sektionen einteilen lassen:[9]
Sect. Moutan DC. (Strauchige Pfingstrosen)
Paeonia cathayana D.Y.Hong & K.Y.Pan: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Henan und Hubei vor.[10]
Paeonia decomposita Hand.-Mazz.: Die zwei Unterarten kommen nur im nordwestlichen Sichuan vor:[10]
Paeonia decomposita Hand.-Mazz. subsp. decomposita: Dieser Endemit gedeiht nur im Dadu He Tal in Höhenlagen von 2000 bis 3100 Metern im nordwestlichen Sichuan.[10]
Paeonia decomposita subsp. rotundiloba D.Y.Hong: Dieser Endemit gedeiht nur im Ming Jiang Tal in Höhenlagen von 2000 bis 3100 Metern im nordwestlichen Sichuan.[10]
Delavays Strauch-Pfingstrose[11] (Paeonia delavayi Franch., Syn.: Paeonia lutea Delavay ex Franch.): Sie kommt im südöstlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen westliches Sichuan und zentralen sowie nördlichen Yunnan vor.[10]
Paeonia jishanensis T.Hong & W.Z.Zhao: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Henan, Shaanxi und Shanxi vor.[10]
Paeonia ludlowii (Stern & G.Taylor) D.Y.Hong: Sie kommt im südöstlichen Tibet in Höhenlagen von 2900 bis 3500 Metern vor.[10]
Paeonia ostii T.Hong & J.X.Zhang (Syn.: Paeonia suffruticosa subsp. yinpingmudan D.Y.Hong, K.Y.Pan & Zhang W.Xie): Die Heimat ist das westliche Henan.[10]
Paeonia qiui Y.L.Pei & D.Y.Hong: Die Heimat ist das westliche Henan und das westliche Hubei.[10]
Paeonia rockii (S.G.Haw & L.A.Lauener) T.Hong & J.J.Li ex D.Y.HongSie kommt in den chinesischen Provinzen Gansu, Henan, Hubei und Shaanxi vor.[10] Mit den Unterarten:
Paeonia rockii subsp. atava (Brühl) D.Y.Hong & K.Y.Pan (Syn.: Paeonia rockii subsp. taibaishanica D.Y.Hong)
Paeonia rockii subsp. rockii (Syn.: Paeonia rockii subsp. linyanshanii (Halda) T.Hong & G.L.Osti)
Zu dieser Sektion gehört auch die Kulturhybride
Strauch-Pfingstrose[11] (Paeonia ×suffruticosa Andrews), die die kultivierten, von Kreuzungen mehrerer wilder Arten abstammenden Strauchpäonien umfasst.[9]
Sect. Onaepia Lindl. (Nordamerikanische Stauden-Pfingstrosen)
Paeonia brownii Douglas: Sie kommt in den westlichen US-Bundesstaaten Washington, Oregon, Wyoming, Montana, Utah, Nevada, Idaho und Kalifornien vor.[12]
Kalifornische Pfingstrose (Paeonia californica Nutt.): Sie kommt in Kalifornien und im mexikanischen Bundesstaat Baja California vor.[12]
Sect. Paeonia DC. (Eurasische Stauden-Pfingstrosen)
Paeonia algeriensis Chabert (Syn.: Paeonia mascula subsp. atlantica (Coss.) Greuter & Burdet): Sie kommt in Algerien vor.[13]
Paeonia anomala L., Heimat: China, Russland (auch im europäischen Teil), Sibirien, Zentralasien, Mongolei; mit den Unterarten:
Paeonia anomala L. subsp. anomala
Veitchs Pfingstrose[11] (Paeonia anomala subsp. veitchii (Lynch) D.Y.Hong & K.Y.Pan; Syn.: Paeonia veitchii Lynch): Die Heimat ist China.
Türkische Pfingstrose (Paeonia arietina G.Anderson, Syn.: Paeonia mascula subsp. arietina (G.Anderson) Cullen & Heywood)
Paeonia broteri Boiss. & Reuter (Syn.: Paeonia lusitanica Mill.): Sie kommt auf der Iberischen Halbinsel vor.
Balearen-Pfingstrose[11] (Paeonia cambessedesii (Willk.) Willk.). Sie kommt nur auf den Balearen vor.
Clusius-Pfingstrose[14] (Paeonia clusii Stern & Stearn), mit den zwei Unterarten:
Paeonia clusii subsp. clusii, Heimat: Kreta, Karpathos.
Paeonia clusii subsp. rhodia (Stearn) Tzanoud., Heimat: Rhodos.
Paeonia coriacea Boiss.: Sie kommt in Marokko, in Spanien, in Sardinien und in Korsika vor.[13]
Paeonia corsica Sieber ex Tausch: Sie kommt in Sardinien, Korsika und Griechenland vor.[13]
Krim-Pfingstrose (Paeonia daurica Andrews), mit folgenden Unterarten:
Krim-Pfingstrose (Paeonia daurica subsp. daurica)
West-Kaukasische Pfingstrose (Paeonia daurica subsp. coriifolia (Rupr.) D.Y.Hong)
Großblättrige Pfingstrose (Paeonia daurica subsp. macrophylla (Albov) D.Y.Hong, Syn.: Paeonia macrophylla (Albov) Lomakin)
Gelbe Kaukasus-Pfingstrose (Paeonia daurica subsp. mlokosewitschii (Lomakin) D.Y.Hong, Syn: Paeonia mlokosewitschii Lomakin): Sie kommt in Aserbaidschan, in Georgien und im südlichen europäischen Russland vor.[13]
Paeonia daurica subsp. tomentosa (Lomakin) D.Y.Hong (Syn.: Paeonia tomentosa (Lomakin) N.Busch)
Paeonia daurica subsp. velebitensis D.Y.Hong: Dieser Endemit gedeiht nur im Velebit-Gebirge in Kroatien.
Wittmanns Pfingstrose (Paeonia daurica subsp. wittmanniana (Hartwiss ex Lindl.) D.Y.Hong, Syn.: Paeonia wittmanniana Hartwiss ex Lindl.): Sie kommt im Kaukasusraum sowie in der Türkei vor.
Paeonia emodi Wall ex Royle: Sie kommt im nördlichen Pakistan, im nordwestlichen Indien, in Kaschmir, im westlichen Nepal und im südlichen Xizang vor.[10]
Paeonia intermedia C.A.Mey. (Syn.: Paeonia anomala subsp. intermedia (C.A.Mey.) Trautv.): Sie kommt in Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan, im südwestlichen Sibirien und in der chinesischen Provinz Xinjiang vor.
Paeonia kesrouanensis (J. Thiébaut) J.Thiébaut: Sie wurde aus dem Gebiet von Syrien und Libanon beschrieben, wird aber von manchen Autoren auch als Unterart Paeonia mascula subsp. kesrouanensis (J. Thiébaut) Halda angesehen.[15]
Milchweiße Pfingstrose[16] (Paeonia lactiflora Pall.). Ihre Hybriden werden auch als Chinesische Pfingstrose oder Edelpfingstrose bezeichnet, Verbreitung: China (Mandschurei), Mongolei, Japan, Korea.
Paeonia mairei H.Lév.: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Gansu, Guizhou, Hubei, Shaanxi, Sichuan und Yunnan vor.[10]
Korallen-Pfingstrose (Paeonia mascula (L.) Mill.), mit folgenden Unterarten:
Paeonia mascula subsp. bodurii N.Özhatay
Paeonia mascula subsp. hellenica Tzanoud.
Paeonia mascula subsp. mascula
Paeonia mascula subsp. russoi (Biv.) Cullen & Heywood
Paeonia obovata Maxim., Heimat: Es gibt zwei Unterarten:
Paeonia obovata subsp. obovata (Syn.: Paeonia japonica (Makino) Miyabe & H.Takeda, Paeonia obovata var. glabra Makino, Paeonia obovata subsp. japonica (Makino) Halda, Paeonia obovata var. japonica Makino, Paeonia oreogeton S.Moore): Sie ist in China, Japan, Korea und Russlands Fernen Osten verbreitet.[10]
Paeonia obovata subsp. willmottiae (Stapf) D.Y.Hong & K.Y.Pan (Syn.: Paeonia willmottiae Stapf, Paeonia obovata var. willmottiae (Stapf) Stern): Sie gedeiht in sommergrünen Laubwäldern in Höhenlagen von 800 bis 2800 Metern in den chinesischen Provinzen südöstliches Gansu, westliches Henan, westliches Hubei, südliches Ningxia, östliches Qinghai, südliches Shaanxi, Shanxi, östliches sowie nördliches Sichuan.[10]
Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis L.), mit folgenden Unterarten:
Paeonia officinalis subsp. banatica (Rochel) Soó
Paeonia officinalis subsp. huthii Soldano
Paeonia officinalis subsp. italica Passalacqua & Bernardo
Paeonia officinalis subsp. microcarpa (Boiss. & Reut.) Nym.
Paeonia officinalis subsp. officinalis
Paeonia parnassica Tzanoud.: Sie kommt nur in Griechenland vor.
Fremde Pfingstrose[16] (Paeonia peregrina Mill.): Ihre Heimat ist Süd- und Südosteuropa und die Türkei.
Paeonia saueri D.Y.Hong, X.Q.Wang & D.M.Zhang: Sie kommt auf der Balkanhalbinsel vor.[13]
Paeonia sterniana H.R.Fletcher: Sie gedeiht in Höhenlagen von 2800 bis 3500 Metern nur im südöstlichen Tibet.[10]
Feinblättrige Pfingstrose[16] (Paeonia tenuifolia L.): Ihre Heimat ist Südosteuropa und Südrussland.
Nutzung
Pfingstrosen im Garten
Kulturformen
Von zwei Arten aus dieser Gattung werden viele Sorten in Mitteleuropa sehr häufig kultiviert: Die Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis) wird auch als Echte Pfingstrose oder Bauern-Pfingstrose bezeichnet, weil sie fester Bestandteil des traditionellen Bauerngartens ist. Nach wie vor findet sich diese Art in vielen mitteleuropäischen Gärten, wo sie ab Mai mit ihren großen Blüten die Pflanzenfreunde erfreut. Als Zierpflanze für Parks und Gärten hat sie jedoch zunehmend Konkurrenz durch die züchterischen Sorten der aus Ostasien stammenden Milchweißen Pfingstrose (Paeonia lactiflora) erhalten. Insgesamt wurden 3.000 Sorten dieser Gattung gezüchtet. Strauch- oder Baumpäonien werden nur in klimatisch begünstigten Regionen kultiviert. Strauch-Pfingstrosen werfen im Herbst ihre Blätter ab. Ihre verholzten Triebe verwelken im Gegensatz zu denen der Stauden-Pfingstrosen nicht. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg gelang es Züchtern, Strauch-Pfingstrosen und Stauden-Pfingstrosen erfolgreich zu kreuzen. Die ersten sechs Sorten dieser Kreuzungen wurden nach dem Züchter Itoh-Hybriden benannt, geläufiger ist inzwischen der Begriff „Intersektionelle Pfingstrosen“. Gemeinsames Merkmal dieser Hybriden sind das Laub und die Blüten (besonders die gelbe Farbe) den Strauch-Pfingstrosen ähneln, verbunden mit dem jährlichen Neuaustrieb als Staude.
Die Korallen-Pfingstrose (Paeonia mascula) ist eine der zwei Arten, die man bereits in der Antike als Heilpflanze schätzte.
Die Geschichte der Pfingstrosen als Gartenpflanze
Pfingstrosen in China
Strauch-Pfingstrose (Paeonia ×suffruticosa)
Die Pfingstrosen werden in der chinesischen Gartenkunst bereits seit mehr als tausend Jahren als Zierpflanze kultiviert. Die Strauch-Pfingstrose (Paeonia ×suffruticosa) ist in Nordwestchina, in Tibet und in Bhutan beheimatet und wächst dort in Bambusdickichten, im Unterholz der Wälder und auf Wiesen. Chinesische Gärtner hatten aus der ursprünglich rot blühenden Art bereits eine Palette unterschiedlicher Sorten mit Blütenfarben von Weiß über Gelb bis hin zu Schwarzviolett gezüchtet, als gegen Ende des 18. Jahrhunderts Europäer die ersten lebenden Pflanzen nach England mitbrachten. Die Royal Horticultural Society sendete 1834 sogar eigens den Pflanzensammler Robert Fortune nach China, um dort weitere Pfingstrosen-Sorten zu erwerben.
Auch eine zweite Art, die Milchweiße Pfingstrose (Paeonia lactiflora), wird seit über 1.000 Jahren in China als Zierpflanze geschätzt. Bereits zur Zeit der Song-Dynastie (961 bis 1278) hatte man aus der Art 39 verschiedene Sorten gezüchtet, die sich vor allem durch dicht gefüllte, ballähnliche Blüten auszeichneten.
Pfingstrosen in Europa
Bereits in der europäischen Antike war die Pfingstrose als Gartenpflanze bekannt. Zwei der Arten, die im Mittelmeergebiet heimisch sind, die Korallen-Pfingstrose (Paeonia mascula) und die Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis), wurden im Mittelmeerraum bereits in der Antike gepflegt. Beide Arten standen in dem Ruf, Heilpflanzen zu sein. Es sind vor allem die Benediktinermönche gewesen, die die Gemeine Pfingstrose von jenseits der Alpen nach Mitteleuropa brachten, um sie als Heilpflanze in ihren Klöstern zu kultivieren. Gelegentlich bezeichnete man daher die Gemeine Pfingstrose auch als Benediktinerrose. Von den Klostergärten aus gelangte sie in die Bauerngärten, wo sie neben ihrer Heilwirkung auch wegen ihrer Anspruchslosigkeit und Langlebigkeit geschätzt wurde.
Insbesondere die Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis) ist eine verhältnismäßig robuste Gartenpflanze und das gilt auch für viele der Zuchtsorten der Chinesischen Pfingstrose. Die anderen Arten stellen an ihren Standort höhere Anforderungen und können vor allem durch Spätfröste Schaden an Blättern und Trieben nehmen. Sinnvoll ist es, Pfingstrosen möglichst lange an einem Standort stehen zu lassen, da der Blütenansatz von Jahr zu Jahr zunimmt. Pfingstrosen können über Jahrzehnte am selben Ort gedeihen, ohne dass sie je ausgegraben und geteilt werden müssen. Empfehlenswert ist es, die Pflanzen im Frühjahr vor dem Austrieb sowie nach der Blüte im Sommer mit organischem Dünger wie Knochenmehl oder Hornspänen zu versorgen, damit die Pflanzen ihre Blühwilligkeit behalten. Auf mineralischen Dünger reagieren Pfingstrosen gelegentlich mit gelben Blättern und dürftigem Wachstum. Der Blühfähigkeit der Pflanze dient es auch, wenn verblühte Blüten abgeschnitten werden, da die Samenbildung die Pflanze viel Kraft kostet, die zu Lasten des Blütenansatzes im nächsten Jahr geht.
Pfingstrosen gedeihen am besten an einem etwas windgeschützten Standort in vollem oder leicht gefiltertem Sonnenlicht und in einem nährstoffreichen und durchlässigen Gartenboden wie beispielsweise einem lockeren Lehmboden. Pfingstrosen sind sogenannte Starkzehrer, das heißt, sie benötigen einen nährstoffreichen Boden. Bei den meisten Gärtnern hat es sich bewährt, sie nach dem Austrieb zu mulchen und mit gut verrottetem Mist zu düngen.
Stauden-Pfingstrosen werden so tief gepflanzt, dass ihr Wurzelstock etwa drei bis vier Zentimeter unter der Erdoberfläche liegt. Die ideale Pflanzzeit ist in der Regel der Herbst, wenn die Sortenauswahl im Gartenfachhandel in der Regel auch am größten ist. Die beste Pflanzzeit für Strauch-Pfingstrosen fällt gleichfalls in diese Zeit. Sie werden jedoch so tief gepflanzt, dass die Veredelungsstelle etwa 10 bis 15 Zentimeter unterhalb der Oberfläche liegt. Der Pflanzabstand sollte 80 bis 100 cm betragen.
Strauch-Pfingstrosen stehen am besten allein oder in Gesellschaft mit anderen Sträuchern. Ideale Begleitpflanzen der Stauden-Pfingstrosen sind beispielsweise Frauenmantel, Katzenminze oder die Arten und Sorten der Storchschnäbel.
Pfingstrosen in der Medizin
In China werden Pfingstrosen (Sorte 'Fen Dan Bai', Hybride von Paeonia ostii) großflächig zur Gewinnung des Mudan pi, einem wichtigen Stoff der chinesischen Heilkunst, angebaut. Auch in Europa importiert die Pharmaindustrie beträchtliche Mengen an Päonienwurzeln, die von Naturstandorten aus Ost-Europa und Vorderasien stammen.
Die Blüten enthalten den Anthocyanin-Farbstoff Peonidin, einen Methylether des Cyanidins.
Symbolik
Aufgrund ihrer langen Kultivierungsgeschichte wird den Päonien ein hoher symbolischer Gehalt zugewiesen. Pfingstrosen tauchen in den mittelalterlichen Tafelgemälden bereits auf, da sie in der christlichen Symbolsprache Reichtum, Heil, Heilung und Schönheit symbolisierten.
In der chinesischen Gartenkunst symbolisiert die Päonie Reichtum, Liebespfand, ein in Liebe erfülltes Frauenleben und die Sanftmut Buddhas.
Ein japanisches Sprichwort sagt:
立てば芍薬、座れば牡丹、歩く姿は百合の花
tateba shakuyaku, suwareba botan, aruku sugata wa yuru no hana
Im Stehen wie eine Chinesische Pfingstrose, im Sitzen wie eine Strauch-Pfingstrose, und die Art, wie sie läuft, die Blüte einer Lilie.
Das Sprichwort beschreibt die drei unterschiedlichen Schönheitsideale, denen eine Frau entsprechen soll: Wenn sie steht, soll sie einer chinesischen Pfingstrose gleichen, mit ihrem kräftigen Stängel und der vollen Blüte. Wenn sie sitzt, soll sie dagegen zerbrechlich wirken wie die Strauch-Pfingstrose. Und wenn sie geht, soll sie anmutig sein wie eine Lilie.
In China gilt die Päonie als Symbol für Vornehmheit und Reichtum. Zu den zentralen Werken der chinesischen Literatur zählt das vielfach ausgeführte und bearbeitete Drama Der Päonienpavillon. In der klassischen Erotikliteratur Chinas gilt der Blumenname “牡丹”(Aussprache "mu-dan") oft als Anspielung auf den Genital,[19] da das Schriftzeichen “牡”(Aussprache "mu") in etymologischer Verbindung mit dem Schriftzeichen “牝”(Aussprache "pin") steht und ursprünglich verwendet wurde, um einen Ochsen/Hahn als Gegensatz einer Kuh/Huhn zu bezeichnen. In einer chinesischen Legende kennt man die junge Heldin unter dem Namen“白牡丹”(Aussprache "bai-mu-dan", wörtliche Übersetzung "weiße Päonie"; namentlich eine weibliche Person aus der Familie bai resp. Familie "weiß" mit dem Vornamen mu-dan resp. "Päonie"). Diese Figur ist nämlich Geliebte des Unsterblichen “吕洞宾”(Aussprache "lü-dong-bin") in der chinesischen Mythologie.
Pfingstrosen in der Kunst
Édouard Manet, Weiße Pfingstrosen (1864)
Die Pfingstrose wird in der chinesischen Kunst sehr häufig dargestellt, aber auch in der europäischen Kunst spielt sie eine große Rolle. Eines der ersten Gemälde, auf denen Pfingstrosen zu entdecken sind, ist „Das Paradiesgärtlein“, das um 1410 von einem unbekannten oberrheinischen Meister geschaffen wurde. Dieses Bild gehört heute zu einem der Hauptwerke im Besitz des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt. Die sogenannte „Marienblume“, wie man die Pfingstrose auch nannte, ist auf diesem Bild in der Mitte des unteren Bilddrittels abgebildet. Nicht unweit davon liegt tot der kleine Drache, der das Unheil symbolisiert und damit das Gegenstück zu dieser Blume bildet, die das Heil symbolisiert.
Pfingstrose – Peony
Photo Copyright 2012, dynamo.photography.
All rights reserved, no use without license
+++++ FROM WIKIPEDIA ++++++++
The peony or paeony[2] is a flowering plant in the genus Paeonia, the only genus in the family Paeoniaceae. They are native to Asia, Europe and Western North America. Scientists differ on the number of species that can be distinguished ranging from 25 to 40,[3][4] although the current consensus is 33 known species.[5] The relationships between the species need to be further clarified.[6]
Most are herbaceous perennial plants 0.25–1 metre (0.82–3.28 ft) tall, but some are woody shrubs 0.25–3.5 metres (0.82–11.48 ft) tall. They have compound, deeply lobed leaves and large, often fragrant flowers, in colors ranging from purple red to white or yellow, in late spring and early summer.
Peonies are among the most popular garden plants in temperate regions. Herbaceous peonies are also sold as cut flower on a large scale, although generally only available in late spring and early summer.[7]
Description
Morphology
All Paeoniaceae are deciduous perennial herbs or shrubs, with thick storage roots and thin roots for gathering water and minerals. Some species are caespitose, because the crown produces adventitous buds, while others have stolons. They have rather large compound leaves without glands and stipules, and with anomocytic stomata. In the woody species the new growth emerges from scaly buds on the previous flush or from the crown of the rootstock. The large bisexual flowers are mostly single at the end of the stem. In P. emodi, P. lactiflora, P. veitchii and many of the cultivars these contributed to, few additional flowers develop in the axils of the leaves. Flowers close at night or when the sky is overcast. Each flower is subtended by a number of bracts, that may form a sort of involucre, has 3-7 tough free sepals and mostly 5-8, but occasionally up to 13 free petals. These categories however are intergrading, making it difficult to assign some of them, and the number of these parts may vary. Within are numerous (50–160) free stamens, with anthers fixed at their base to the filaments, and are sagittate in shape, open with longitudal slits at the outer side and free pollen grains which have three slits or pores and consist of two cells. Within the circle of stamens is a more or less prominent, lobed disc, which is presumed not to excrete nectar. Within the disk is a varying number (1-15) of separate carpels, which have a very short style and a decurrent stigma. Each of these develops into a dry fruit (which is called a follicle), which opens with a lengthwise suture and each of which contains one or a few large fleshy seeds. The annual growth is predetermined: if the growing tip of a shoot is removed, no new buds will develop that season.[7][8][9]
Taxonomy
The family name "Paeoniaceae" was first used by Friedrich K.L. Rudolphi in 1830, following a suggestion by Friedrich Gottlieb Bartling that same year.[3] The family had been given other names a few years earlier.[10] The composition of the family has varied, but it has always consisted of Paeonia and one or more genera that are now placed in Ranunculales.[4] It has been widely believed that Paeonia is closest to Glaucidium, and this idea has been followed in some recent works.[3][11] Molecular phylogenetic studies, however, have demonstrated conclusively that Glaucidium belongs in the Ranunculaceae family, Ranunculales order,[12] but that Paeonia belongs in the unrelated order Saxifragales.[13] The genus Paeonia consists of about 35 species, assigned to three sections: Moutan, Onaepia and Paeoniae. The section Onaepia only includes P. brownii and P. californicum. The section Moutan is divided into P. delavayi and P. ludlowii, together making up the subsection Delavayanae, and P. catayana, P. decomposita, P. jishanensis, P. osti, P. qiui and P. rockii which constitute the subsection Vaginatae. P. suffruticosa is a cultivated hybrid swarm, not a naturally occurring species.[14]
2017-06-25 1655 Peony
Distribution
The genus Paeonia naturally occurs in the temperate and cold areas of the Northern Hemisphere. The section Moutan, which includes all woody species, is restricted in the wild to Central and Southern China, including Tibet. The section Onaepia consist of two herbaceous species and is present in the West of North-America, P. brownii between southern British Columbia and the Sierra Nevada in California and eastward to Wyoming and Utah, while P. californica is limited to the coastal mountains of Southern and Central California.
The section Paeonia, which comprises all other herbaceous species, occurs in a band stretching roughly from Morocco to Japan. One species of the section Paeonia, P. anomala, has by far the largest distribution, which is also north of the distribution of the other species: from the Kola peninsula in North-West Russia, to Lake Baikal in Siberia and South to the Tien Shan Mountains of Kazakhstan. The rest of the section concentrates around the Mediterranean, and in Asia.
The species around the Mediterranean include Paeonia algeriensis that is an endemic of the coastal mountains of Algeria, P. coriacea in the Rif Mountains and Andalucia, P. cambessedesii on Majorca, P. russoi on Corsica, Sardinia and Sicilly, P. corsica on Corsica, Sardinia, the Ionian islands and in western Greece, P. clusii subsp. clusii on Crete and Karpathos, and subsp. rhodia on Rhodes, P. kesrouanensis in the Western Taurus Mountains, P. arietina from the Middle Taurus Mountains, P. broteri in Andalucia, P. humilis from Andalucia to the Provence, P. officinalis from the South of France, through Switzerland to the Middle of Italy, P. banatica in western Romania, northern Serbia and Slovenia and in southern Hungary, P. peregrina in Albania, western Bulgaria, northern Greece, western Romania, Serbia, Montenegro and Bosnia, while P. mascula has a large distribution from Catalonia and southern France to Israel and Turkey.
Between the two concentrations, the subspecies of Paeonia daurica occur, with subspecies velebitensis in Croatia, and daurica in the Balkans and Crimea, while the other subspecies coriifolia, macrophylla, mlokosewitschii, tomentosa and wittmanniana are known from the Caucasus, Kaçkar and Alborz Mountains.
Paeonia emodi occurs in the western Himalayas between Pakistan and western Nepal, P. sterniana is an endemic of southeastern Tibet, P. veitchii grows in Central China (Qinghai, Ningxia, Gansu, Shaanxi, Shanxi, Sichuan and the eastern rim of Tibet), like P. mairei (Gansu, Guizhou, Hubei, Shaanxi, Sichuan, and Yunnan), while P. obovata grows in warm-temperate to cold China, including Manchuria, Korea, Japan, Far Eastern Russia (Primorsky Krai) and on Sakhalin, and P. lactiflora occurs in Northern China, including Manchuria, Japan, Korea, Mongolia, Russia (Far East and Siberia).[15]
Distributional history
The species of the section Paeonia have a disjunct distribution, with most of the species occurring in the Mediterranean, while many others occur in eastern Asia. Genetic analysis has shown that all Mediterranean species are either diploid or tetraploid hybrids that resulted from the crossbreeding of species currently limited to eastern Asia. The large distance between the ranges of the parent species and the nothospecies suggest that hybridisation already occurred relatively long ago. It is likely that the parent species occurred in the same region when the hybrids arose, and were later exterminated by successive Pleistocene glaciations, while the nothospecies remained in refugia to the South of Europe. During their retreat P. lactiflora and P. mairei likely became sympatric and so produced the Himalayan nothospecies P. emodi and P. sterniana.[15]
Chemistry and biological activity
Over 262 compounds have been obtained so far from the plants of Paeoniaceae. These include monoterpenoid glucosides, flavonoids, tannins, stilbenoids, triterpenoids, steroids, paeonols, and phenols. In vitro biological activities include antioxidant, antitumor, antipathogenic, immune-system-modulation activities, cardiovascular-system-protective activities and central-nervous-system activities.[19]
Cultivation
Paeonia 'Sarah Bernhardt'
Ancient Chinese texts mention the peony was used for flavoring food. Confucius (551–479 BC) is quoted to have said: "I eat nothing without its sauce. I enjoy it very much, because of its flavor."[20] Peonies have been used and cultivated in China since early history. Ornamental cultivars were created from plants cultivated for medicine in China as of the sixth and seventh century. Peonies became particularly popular during the Tang dynasty, when they were grown in the imperial gardens. In the tenth century the cultivation of peonies spread through China, and the seat of the Sung dynasty, Luoyang, was the centre for its cultivation, a position it still holds today. A second centre for peony cultivation developed during the Qing dynasty in Cáozhōu, now known as He Ze. Both cities still host annual peony exhibitions and state-funded peony research facilities. Before the tenth century, P. lactiflora was introduced in Japan, and over time many varieties were developed both by self fertilisation and crossbreeding, particularly during the eightienth to twentieth centuries (middle Edo to early Shōwa periods). During the 1940s Toichi Itoh succeeded in crossing tree peonies and herbaceous peonies and so created a new class of so-called intersectional hybrids. Although P. officinalis and its cultivars were grown in Europe from the fifteenth century on, originally also for medicinal purposes, intensive breeding started only in the nineteenth century when P. lactiflora was introduced from its native China to Europe. The tree peony was introduced in Europe and planted in Kew Gardens in 1789. The main centre of peony breeding in Europe has been in the United Kingdom, and particularly France. Here, breeders like Victor Lemoine and François Félix Crousse selected many new varieties, mainly with P. lactiflora, such as "Avant Garde" and "Le Printemps". The Netherlands is the largest peony cut flower producing country with about 50 million stems each year, with "Sarah Bernardt" dominating the sales with over 20 million stems.[7]
Plant growth habits
Peony species come in two distinct growth habits, while hybrid cultivars in addition may occupy an intermediate habit.
herbaceous: During summer, renewal buds develop on the underground stem (the "crown"), particularly at the foot of the current season's annual shoots. These renewal buds come in various sizes. Large buds will grow into stems the following growing season, but smaller buds remain dormant. The primordia for the leaves can already be found in June, but the flower only starts differentiating in October, as the annual shoots die down, completing its development in December, when sepals, petals, stamens and pistils are all recognisable.[7]
tree: During the summer, large buds develop at the tip of the annual growth and near its foot. In the autumn, the leaves are shed, and the new stems become woody and are perennial.
Itoh (or "Intersectional"): In 1948 horticulturist Toichi Itoh from Tokyo used pollen from the yellow tree peony "Alice Harding" to fertilize the herbaceous P. lactiflora "Katoden", which resulted in a new category of peonies, the Itoh or intersectional cultivars. These are herbaceous, have leaves like tree peonies, with many large flowers from late spring to early autumn, and good peony wilt resistance. Some of the early Itoh cultivars are "Yellow Crown", "Yellow Dream", "Yellow Emperor" and "Yellow Heaven".[21]
Flower types
Six types of flower are generally distinguished in cultivars of herbaceous peonies.
single: a single or double row of broad petals encircle fertile stamens, carpels visible.
Japanese: a single or double row of broad petals encircle somewhat broadened staminodes, may carry pollen along the edges, carpels visible.
anemone: a single or double row of broad petals encircle narrow incurved petal-like staminodes; fertile stamens are absent, carpels visible.
semi-double: a single or double row of broad petals encircles further broad petals intermingled with stamens.
bomb: a single row of broad petals encircles a shorter dense pompon of narrower petals.
double: the flower consists of many broad petals only, including those which likely are altered stamens and carpels.[7]
Propagation
Herbaceous and Itoh peonies are propagated by root division, and sometimes by seed. Tree peonies can be propagated by grafting, division, seed, and from cuttings, although root grafting is most common commercially.[22][23]
Herbaceous peonies such as Paeonia lactiflora, will die back to ground level each autumn. Their stems will reappear the following spring. However tree peonies, such as Paeonia suffruticosa, are shrubbier. They produce permanent woody stems that will lose their leaves in winter but the stem itself remains intact above ground level.[24]
Uses
The herb known as Paeonia, in particular the root of P. lactiflora (Bai Shao, Radix Paeoniae Lactiflorae), has been used frequently in traditional medicines of Korea, China and Japan. In Japan, Paeonia lactiflora used to be called ebisugusuri ("foreign medicine"). Pronunciation of 牡丹 (peony) in Japan is "botan." In kampo (the Japanese adaptation of Chinese medicine), its root was used as a treatment for convulsions. It is also cultivated as a garden plant. In Japan Paeonia suffruticosa is called the "King of Flowers" and Paeonia lactiflora is called the "Prime Minister of Flowers."[25]
In China, the fallen petals of Paeonia lactiflora are parboiled and sweetened as a tea-time delicacy. Peony water, an infusion of peony petals, was used for drinking in the Middle Ages. The petals may be added to salads or to punches and lemonades.[26]
Peonies are also extensively grown as ornamental plants for their very large, often scented flowers.
Culture
In this gold-engraved lacquerware food tray from the Song dynasty (960–1279), the two long-tailed birds represent longevity, and the peony seen at the top center represents prosperity
Peony, by Chinese artist Wang Qian, Yuan dynasty (1271–1368)
Portrait of a peony by Chinese artist Yun Shouping, 17th century
The peony is among the longest-used flowers in Eastern culture. Along with the plum blossom, it is a traditional floral symbol of China, where the Paeonia suffruticosa is called 牡丹 (mǔdān). It is also known as 富貴花 (fùguìhuā) "flower of riches and honour" or 花王 (huawang) "king of the flowers", and is used symbolically in Chinese art.[27] In 1903, the Qing dynasty declared the peony as the national flower. Currently, the Republic of China government in Taiwan designates the plum blossom as the national flower, while the People's Republic of China government has no legally designated national flower. In 1994, the peony was proposed as the national flower after a nationwide poll, but the National People's Congress failed to ratify the selection. In 2003, another selection process has begun, but to date, no choice has been made.
The ancient Chinese city Luoyang has a reputation as a cultivation centre for the peonies. Throughout Chinese history, peonies in Luoyang have been said to be the finest in the country. Dozens of peony exhibitions and shows are still held there annually.
In the Middle Ages, peonies were often painted with their ripe seed-capsules, since it was the seeds, not the flowers, which were medically significant.[1] Ancient superstition dictated that great care be taken not to be seen by a woodpecker while picking the plant's fruit, or the bird might peck out one's eyes.[28]
In 1957, the Indiana General Assembly passed a law to make the peony the state flower of Indiana, a title which it holds to this day. It replaced the zinnia, which had been the state flower since 1931.
Mischievous nymphs were said to hide in the petals of the Peony, giving it the meaning of Shame or Bashfulness in the Language of Flowers. While the peony takes several years to re-establish itself when moved, it blooms annually for decades once it has done so.[29]
Peonies tend to attract ants to the flower buds. This is due to the nectar that forms on the outside of the flower buds, and is not required for the plants' own pollination or other growth.[30]
Peonies are a common subject in tattoos, often used along with koi-fish. The popular use of peonies in Japanese tattoo was inspired by the ukiyo-e artist Utagawa Kuniyoshi's illustrations of Suikoden, a classical Chinese novel. His paintings of warrior-heroes covered in pictorial tattoos included lions, tigers, dragons, koi fish, and peonies, among other symbols. The peony became a masculine motif, associated with a devil-may-care attitude and disregard for consequence.
Famous painters of peonies have included Conrad Gessner (ca. 1550) and Auguste Renoir in 1879. Paeonia officinalis can be found in the altar picture of Maria im Rosenhag by Schongauer in the former Dominican Church in Colmar.[31] The Italian Jesuit, painter and architect Giuseppe Castiglione (1688-1766), who worked at the court of the Qianlong Emperor in the Qing dynasty, painted peonies.
Die Pfingstrosen (Paeonia), auch Päonien genannt, sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae). Diese Gattung umfasst 32 Arten. Die bekanntesten Sorten sind Stauden, also ausdauernde krautige Pflanzen, deren oberirdische Sprossen im Winter absterben; daneben gibt es auch verholzende Arten und Sorten, die meistens als Halbsträucher, seltener als Sträucher wachsen. Ausgangsformen der Kultursorten sind fast immer gärtnerische Züchtungen der Gemeinen Pfingstrose und der Milchweißen Pfingstrose.[1] Wenige Gartenformen basieren dagegen auf interspezifischen Hybriden.
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind zumeist relativ groß und gestielt. Die zusammengesetzte Blattspreite ist mit Ausnahme der vorhergehend genannten beiden Arten zumeist doppelt dreizählig. Die Zahl der Abschnitte der unteren Blätter variieren bei den staudigen Arten zwischen 9 (Paeonia daurica),[3] 10 bis 22 (Paeonia mascula),[3] 78 bis 91 (Paeonia intermedia)[4] und 134 bis 340 (Paeonia tenuifolia).[4] Bei Paeonia intermedia und Paeonia tenuifolia sind die Blätter dabei federartig mit zahlreichen linealischen Blattabschnitten.[5] Die Blattfiedern besitzen normalerweise einen gezähnten Rand oder sind gelappt. Nebenblätter fehlen.
Blüten, Früchte und Samen
Die endständigen Blüten stehen über ein bis sechs Hochblättern (Brakteen). Sie sind groß und sehen Rosenblüten etwas ähnlich. Die zwittrigen Blüten variieren stark in der Anzahl ihrer Blütenorgane. Es sind zwei bis neun Kelchblätter und vier bis dreizehn Kronblätter vorhanden. Die Kronblätter besitzen meist Rosa- oder Rottöne, es existieren jedoch auch Arten mit weißen und gelben Kronblättern. In der Mitte der Blüte befinden sich viele (bis zu 230), zentrifugal vermehrte, kurze Staubblätter. Die Staubblätter verdecken beinahe die zwei bis fünf (bis acht) großen, freien Fruchtblätter, welche am Grunde eine als Nektarium dienende Scheibe, den „Diskus“, bilden. Die Blüten der Pfingstrosen verbreiten einen intensiven Duft.
Die Sorten der Strauch- und Baumpäonien tragen die größten und prächtigsten Blüten aller Pfingstrosen. Sie sind zumeist gefüllt, manchmal bis über 20 Zentimeter groß und besitzen gerüschte oder gekräuselte Kronblätter.
Es werden Sammelbalgfrüchte gebildet. Die dunklen Samen sind relativ groß mit einem Durchmesser von bis zu 1,3 Zentimetern.
Mikroskopische Merkmale, Inhaltsstoffe und Chromosomenzahl
Vorkommen
Bis auf zwei an der Westküste Nordamerikas heimische Arten sind alle Pfingstrosen aus den gemäßigten Klimazonen und subtropischen Klimazonen Eurasiens verbreitet. Einige Arten gedeihen aber auch in stärker kontinentalen Gebieten Sibiriens und Ostasiens (Paeonia anomala, Paeonia lactiflora, Paeonia obovata). Verbreitungsschwerpunkt sind aber die subtropischen Bergregionen in Südeuropa, Kleinasien, Kaukasien und Ostasien.
Um Blütenknospen ausbilden zu können, benötigen die meisten Pfingstrosen-Arten eine kalte Ruhezeit im Winter. Junge Blätter und Blütenknospen können dagegen durch Spätfröste geschädigt werden. Dies gilt insbesondere für die Strauch-Päonien, die besonders früh austreiben.
Pfingstrosen wachsen überwiegend in Bergwäldern, einige Arten kommen auch in den Steppenregionen Osteuropas sowie Asiens vor (beispielsweise Paeonia tenuifolia). Die europäischen Pfingstrosen finden sich überwiegend auf kalkhaltigen Böden und wachsen zumeist in wenig geschlossenen Wäldern und Buschwaldregionen. Die Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis) kommt aber auch häufiger in subalpinen Rasengesellschaften der Südalpen vor.
Die Gemeine Pfingstrose, die aus den Bergregionen Südeuropas stammt, gilt in Bayern und zwar vor allem in Franken als stellenweise eingebürgert. Aufgrund ihrer langen Kultivierungsgeschichte in Mitteleuropa würde man sie den ethelochor verschleppten Archäophyten zurechnen.
Die meisten europäischen Pfingstrosenarten sind nur von wenigen Fundorten bekannt und gehören daher zu den gefährdeten Arten.
Systematik
Namensherkunft
Die Gattung Paeonia wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum erstveröffentlicht.[6] Der botanische Gattungsname Paeonia ist auf das griechische Wort „paionia“ zurückzuführen, das für den Götterarzt Paian steht. Der griechischen Sage nach heilte er mit Hilfe dieser Pflanze Pluton, den Gott der Unterwelt, nachdem Herakles diesen im Krieg um Pylos verwundet hatte. Auch die antiken römischen Dichter wissen Ähnliches von der Pflanze zu berichten. Vergil sagt im 7. Gesang der Äneis, dass die Göttin Artemis den Virbios, der von den Pferden seines Vaters Theseus getötet worden war, mit Hilfe einer Pfingstrose wieder zum Leben erweckte.
Äußere Systematik
Die Pfingstrosengewächse wurden im Laufe der Zeit an verschiedenen Stellen im Stammbaum der Bedecktsamer angesiedelt: Cronquist stellte sie unter anderem wegen der zentrifugalen Vermehrung (Dédoublement) der Staubblätter in die basale Ordnung Dilleniales der Dilleniidae (siehe Systematik nach Schmeil-Fitschen); Tachtadschjan sah eine enge Verwandtschaft mit Glaucidium palmatum, das von APG II zu den Hahnenfußgewächsen gestellt wird, stellte Paeonia und Glaucidium jeweils in eine eigene Ordnung Paeoniales bzw. Glaucidiales und ordnete beide der Unterklasse Hahnenfußähnliche (Ranunculidae) zu[7][8] (siehe Systematik der Bedecktsamer nach Tachtadschjan).
Die Angiosperm Phylogeny Group (APG) schließlich, nach deren Systematik sich die deutschsprachige Wikipedia richtet, rechnet die Pfingstrosengewächse zur Ordnung der Steinbrechartigen (Saxifragales) (siehe Systematik der Bedecktsamer).
Balearen-Pfingstrose (Paeonia cambessedesii)
West-Kaukasische Pfingstrose (Paeonia daurica subsp. coriifolia)
Gelbe Kaukasus-Pfingstrose (Paeonia daurica subsp. mlokosewitschii)
Korallen-Pfingstrose (Paeonia mascula)
Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis)
Die Feinblättrige Pfingstrose (Paeonia tenuifolia) zählt bis heute nicht zu den häufigen Gartenpflanzen in Mitteleuropa.
Innere Systematik
Die Gattung Paeonia enthält 32 Arten, die sich in drei Sektionen einteilen lassen:[9]
Sect. Moutan DC. (Strauchige Pfingstrosen)
Paeonia cathayana D.Y.Hong & K.Y.Pan: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Henan und Hubei vor.[10]
Paeonia decomposita Hand.-Mazz.: Die zwei Unterarten kommen nur im nordwestlichen Sichuan vor:[10]
Paeonia decomposita Hand.-Mazz. subsp. decomposita: Dieser Endemit gedeiht nur im Dadu He Tal in Höhenlagen von 2000 bis 3100 Metern im nordwestlichen Sichuan.[10]
Paeonia decomposita subsp. rotundiloba D.Y.Hong: Dieser Endemit gedeiht nur im Ming Jiang Tal in Höhenlagen von 2000 bis 3100 Metern im nordwestlichen Sichuan.[10]
Delavays Strauch-Pfingstrose[11] (Paeonia delavayi Franch., Syn.: Paeonia lutea Delavay ex Franch.): Sie kommt im südöstlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen westliches Sichuan und zentralen sowie nördlichen Yunnan vor.[10]
Paeonia jishanensis T.Hong & W.Z.Zhao: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Henan, Shaanxi und Shanxi vor.[10]
Paeonia ludlowii (Stern & G.Taylor) D.Y.Hong: Sie kommt im südöstlichen Tibet in Höhenlagen von 2900 bis 3500 Metern vor.[10]
Paeonia ostii T.Hong & J.X.Zhang (Syn.: Paeonia suffruticosa subsp. yinpingmudan D.Y.Hong, K.Y.Pan & Zhang W.Xie): Die Heimat ist das westliche Henan.[10]
Paeonia qiui Y.L.Pei & D.Y.Hong: Die Heimat ist das westliche Henan und das westliche Hubei.[10]
Paeonia rockii (S.G.Haw & L.A.Lauener) T.Hong & J.J.Li ex D.Y.HongSie kommt in den chinesischen Provinzen Gansu, Henan, Hubei und Shaanxi vor.[10] Mit den Unterarten:
Paeonia rockii subsp. atava (Brühl) D.Y.Hong & K.Y.Pan (Syn.: Paeonia rockii subsp. taibaishanica D.Y.Hong)
Paeonia rockii subsp. rockii (Syn.: Paeonia rockii subsp. linyanshanii (Halda) T.Hong & G.L.Osti)
Zu dieser Sektion gehört auch die Kulturhybride
Strauch-Pfingstrose[11] (Paeonia ×suffruticosa Andrews), die die kultivierten, von Kreuzungen mehrerer wilder Arten abstammenden Strauchpäonien umfasst.[9]
Sect. Onaepia Lindl. (Nordamerikanische Stauden-Pfingstrosen)
Paeonia brownii Douglas: Sie kommt in den westlichen US-Bundesstaaten Washington, Oregon, Wyoming, Montana, Utah, Nevada, Idaho und Kalifornien vor.[12]
Kalifornische Pfingstrose (Paeonia californica Nutt.): Sie kommt in Kalifornien und im mexikanischen Bundesstaat Baja California vor.[12]
Sect. Paeonia DC. (Eurasische Stauden-Pfingstrosen)
Paeonia algeriensis Chabert (Syn.: Paeonia mascula subsp. atlantica (Coss.) Greuter & Burdet): Sie kommt in Algerien vor.[13]
Paeonia anomala L., Heimat: China, Russland (auch im europäischen Teil), Sibirien, Zentralasien, Mongolei; mit den Unterarten:
Paeonia anomala L. subsp. anomala
Veitchs Pfingstrose[11] (Paeonia anomala subsp. veitchii (Lynch) D.Y.Hong & K.Y.Pan; Syn.: Paeonia veitchii Lynch): Die Heimat ist China.
Türkische Pfingstrose (Paeonia arietina G.Anderson, Syn.: Paeonia mascula subsp. arietina (G.Anderson) Cullen & Heywood)
Paeonia broteri Boiss. & Reuter (Syn.: Paeonia lusitanica Mill.): Sie kommt auf der Iberischen Halbinsel vor.
Balearen-Pfingstrose[11] (Paeonia cambessedesii (Willk.) Willk.). Sie kommt nur auf den Balearen vor.
Clusius-Pfingstrose[14] (Paeonia clusii Stern & Stearn), mit den zwei Unterarten:
Paeonia clusii subsp. clusii, Heimat: Kreta, Karpathos.
Paeonia clusii subsp. rhodia (Stearn) Tzanoud., Heimat: Rhodos.
Paeonia coriacea Boiss.: Sie kommt in Marokko, in Spanien, in Sardinien und in Korsika vor.[13]
Paeonia corsica Sieber ex Tausch: Sie kommt in Sardinien, Korsika und Griechenland vor.[13]
Krim-Pfingstrose (Paeonia daurica Andrews), mit folgenden Unterarten:
Krim-Pfingstrose (Paeonia daurica subsp. daurica)
West-Kaukasische Pfingstrose (Paeonia daurica subsp. coriifolia (Rupr.) D.Y.Hong)
Großblättrige Pfingstrose (Paeonia daurica subsp. macrophylla (Albov) D.Y.Hong, Syn.: Paeonia macrophylla (Albov) Lomakin)
Gelbe Kaukasus-Pfingstrose (Paeonia daurica subsp. mlokosewitschii (Lomakin) D.Y.Hong, Syn: Paeonia mlokosewitschii Lomakin): Sie kommt in Aserbaidschan, in Georgien und im südlichen europäischen Russland vor.[13]
Paeonia daurica subsp. tomentosa (Lomakin) D.Y.Hong (Syn.: Paeonia tomentosa (Lomakin) N.Busch)
Paeonia daurica subsp. velebitensis D.Y.Hong: Dieser Endemit gedeiht nur im Velebit-Gebirge in Kroatien.
Wittmanns Pfingstrose (Paeonia daurica subsp. wittmanniana (Hartwiss ex Lindl.) D.Y.Hong, Syn.: Paeonia wittmanniana Hartwiss ex Lindl.): Sie kommt im Kaukasusraum sowie in der Türkei vor.
Paeonia emodi Wall ex Royle: Sie kommt im nördlichen Pakistan, im nordwestlichen Indien, in Kaschmir, im westlichen Nepal und im südlichen Xizang vor.[10]
Paeonia intermedia C.A.Mey. (Syn.: Paeonia anomala subsp. intermedia (C.A.Mey.) Trautv.): Sie kommt in Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan, im südwestlichen Sibirien und in der chinesischen Provinz Xinjiang vor.
Paeonia kesrouanensis (J. Thiébaut) J.Thiébaut: Sie wurde aus dem Gebiet von Syrien und Libanon beschrieben, wird aber von manchen Autoren auch als Unterart Paeonia mascula subsp. kesrouanensis (J. Thiébaut) Halda angesehen.[15]
Milchweiße Pfingstrose[16] (Paeonia lactiflora Pall.). Ihre Hybriden werden auch als Chinesische Pfingstrose oder Edelpfingstrose bezeichnet, Verbreitung: China (Mandschurei), Mongolei, Japan, Korea.
Paeonia mairei H.Lév.: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Gansu, Guizhou, Hubei, Shaanxi, Sichuan und Yunnan vor.[10]
Korallen-Pfingstrose (Paeonia mascula (L.) Mill.), mit folgenden Unterarten:
Paeonia mascula subsp. bodurii N.Özhatay
Paeonia mascula subsp. hellenica Tzanoud.
Paeonia mascula subsp. mascula
Paeonia mascula subsp. russoi (Biv.) Cullen & Heywood
Paeonia obovata Maxim., Heimat: Es gibt zwei Unterarten:
Paeonia obovata subsp. obovata (Syn.: Paeonia japonica (Makino) Miyabe & H.Takeda, Paeonia obovata var. glabra Makino, Paeonia obovata subsp. japonica (Makino) Halda, Paeonia obovata var. japonica Makino, Paeonia oreogeton S.Moore): Sie ist in China, Japan, Korea und Russlands Fernen Osten verbreitet.[10]
Paeonia obovata subsp. willmottiae (Stapf) D.Y.Hong & K.Y.Pan (Syn.: Paeonia willmottiae Stapf, Paeonia obovata var. willmottiae (Stapf) Stern): Sie gedeiht in sommergrünen Laubwäldern in Höhenlagen von 800 bis 2800 Metern in den chinesischen Provinzen südöstliches Gansu, westliches Henan, westliches Hubei, südliches Ningxia, östliches Qinghai, südliches Shaanxi, Shanxi, östliches sowie nördliches Sichuan.[10]
Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis L.), mit folgenden Unterarten:
Paeonia officinalis subsp. banatica (Rochel) Soó
Paeonia officinalis subsp. huthii Soldano
Paeonia officinalis subsp. italica Passalacqua & Bernardo
Paeonia officinalis subsp. microcarpa (Boiss. & Reut.) Nym.
Paeonia officinalis subsp. officinalis
Paeonia parnassica Tzanoud.: Sie kommt nur in Griechenland vor.
Fremde Pfingstrose[16] (Paeonia peregrina Mill.): Ihre Heimat ist Süd- und Südosteuropa und die Türkei.
Paeonia saueri D.Y.Hong, X.Q.Wang & D.M.Zhang: Sie kommt auf der Balkanhalbinsel vor.[13]
Paeonia sterniana H.R.Fletcher: Sie gedeiht in Höhenlagen von 2800 bis 3500 Metern nur im südöstlichen Tibet.[10]
Feinblättrige Pfingstrose[16] (Paeonia tenuifolia L.): Ihre Heimat ist Südosteuropa und Südrussland.
Nutzung
Pfingstrosen im Garten
Kulturformen
Von zwei Arten aus dieser Gattung werden viele Sorten in Mitteleuropa sehr häufig kultiviert: Die Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis) wird auch als Echte Pfingstrose oder Bauern-Pfingstrose bezeichnet, weil sie fester Bestandteil des traditionellen Bauerngartens ist. Nach wie vor findet sich diese Art in vielen mitteleuropäischen Gärten, wo sie ab Mai mit ihren großen Blüten die Pflanzenfreunde erfreut. Als Zierpflanze für Parks und Gärten hat sie jedoch zunehmend Konkurrenz durch die züchterischen Sorten der aus Ostasien stammenden Milchweißen Pfingstrose (Paeonia lactiflora) erhalten. Insgesamt wurden 3.000 Sorten dieser Gattung gezüchtet. Strauch- oder Baumpäonien werden nur in klimatisch begünstigten Regionen kultiviert. Strauch-Pfingstrosen werfen im Herbst ihre Blätter ab. Ihre verholzten Triebe verwelken im Gegensatz zu denen der Stauden-Pfingstrosen nicht. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg gelang es Züchtern, Strauch-Pfingstrosen und Stauden-Pfingstrosen erfolgreich zu kreuzen. Die ersten sechs Sorten dieser Kreuzungen wurden nach dem Züchter Itoh-Hybriden benannt, geläufiger ist inzwischen der Begriff „Intersektionelle Pfingstrosen“. Gemeinsames Merkmal dieser Hybriden sind das Laub und die Blüten (besonders die gelbe Farbe) den Strauch-Pfingstrosen ähneln, verbunden mit dem jährlichen Neuaustrieb als Staude.
Die Korallen-Pfingstrose (Paeonia mascula) ist eine der zwei Arten, die man bereits in der Antike als Heilpflanze schätzte.
Die Geschichte der Pfingstrosen als Gartenpflanze
Pfingstrosen in China
Strauch-Pfingstrose (Paeonia ×suffruticosa)
Die Pfingstrosen werden in der chinesischen Gartenkunst bereits seit mehr als tausend Jahren als Zierpflanze kultiviert. Die Strauch-Pfingstrose (Paeonia ×suffruticosa) ist in Nordwestchina, in Tibet und in Bhutan beheimatet und wächst dort in Bambusdickichten, im Unterholz der Wälder und auf Wiesen. Chinesische Gärtner hatten aus der ursprünglich rot blühenden Art bereits eine Palette unterschiedlicher Sorten mit Blütenfarben von Weiß über Gelb bis hin zu Schwarzviolett gezüchtet, als gegen Ende des 18. Jahrhunderts Europäer die ersten lebenden Pflanzen nach England mitbrachten. Die Royal Horticultural Society sendete 1834 sogar eigens den Pflanzensammler Robert Fortune nach China, um dort weitere Pfingstrosen-Sorten zu erwerben.
Auch eine zweite Art, die Milchweiße Pfingstrose (Paeonia lactiflora), wird seit über 1.000 Jahren in China als Zierpflanze geschätzt. Bereits zur Zeit der Song-Dynastie (961 bis 1278) hatte man aus der Art 39 verschiedene Sorten gezüchtet, die sich vor allem durch dicht gefüllte, ballähnliche Blüten auszeichneten.
Pfingstrosen in Europa
Bereits in der europäischen Antike war die Pfingstrose als Gartenpflanze bekannt. Zwei der Arten, die im Mittelmeergebiet heimisch sind, die Korallen-Pfingstrose (Paeonia mascula) und die Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis), wurden im Mittelmeerraum bereits in der Antike gepflegt. Beide Arten standen in dem Ruf, Heilpflanzen zu sein. Es sind vor allem die Benediktinermönche gewesen, die die Gemeine Pfingstrose von jenseits der Alpen nach Mitteleuropa brachten, um sie als Heilpflanze in ihren Klöstern zu kultivieren. Gelegentlich bezeichnete man daher die Gemeine Pfingstrose auch als Benediktinerrose. Von den Klostergärten aus gelangte sie in die Bauerngärten, wo sie neben ihrer Heilwirkung auch wegen ihrer Anspruchslosigkeit und Langlebigkeit geschätzt wurde.
Insbesondere die Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis) ist eine verhältnismäßig robuste Gartenpflanze und das gilt auch für viele der Zuchtsorten der Chinesischen Pfingstrose. Die anderen Arten stellen an ihren Standort höhere Anforderungen und können vor allem durch Spätfröste Schaden an Blättern und Trieben nehmen. Sinnvoll ist es, Pfingstrosen möglichst lange an einem Standort stehen zu lassen, da der Blütenansatz von Jahr zu Jahr zunimmt. Pfingstrosen können über Jahrzehnte am selben Ort gedeihen, ohne dass sie je ausgegraben und geteilt werden müssen. Empfehlenswert ist es, die Pflanzen im Frühjahr vor dem Austrieb sowie nach der Blüte im Sommer mit organischem Dünger wie Knochenmehl oder Hornspänen zu versorgen, damit die Pflanzen ihre Blühwilligkeit behalten. Auf mineralischen Dünger reagieren Pfingstrosen gelegentlich mit gelben Blättern und dürftigem Wachstum. Der Blühfähigkeit der Pflanze dient es auch, wenn verblühte Blüten abgeschnitten werden, da die Samenbildung die Pflanze viel Kraft kostet, die zu Lasten des Blütenansatzes im nächsten Jahr geht.
Pfingstrosen gedeihen am besten an einem etwas windgeschützten Standort in vollem oder leicht gefiltertem Sonnenlicht und in einem nährstoffreichen und durchlässigen Gartenboden wie beispielsweise einem lockeren Lehmboden. Pfingstrosen sind sogenannte Starkzehrer, das heißt, sie benötigen einen nährstoffreichen Boden. Bei den meisten Gärtnern hat es sich bewährt, sie nach dem Austrieb zu mulchen und mit gut verrottetem Mist zu düngen.
Stauden-Pfingstrosen werden so tief gepflanzt, dass ihr Wurzelstock etwa drei bis vier Zentimeter unter der Erdoberfläche liegt. Die ideale Pflanzzeit ist in der Regel der Herbst, wenn die Sortenauswahl im Gartenfachhandel in der Regel auch am größten ist. Die beste Pflanzzeit für Strauch-Pfingstrosen fällt gleichfalls in diese Zeit. Sie werden jedoch so tief gepflanzt, dass die Veredelungsstelle etwa 10 bis 15 Zentimeter unterhalb der Oberfläche liegt. Der Pflanzabstand sollte 80 bis 100 cm betragen.
Strauch-Pfingstrosen stehen am besten allein oder in Gesellschaft mit anderen Sträuchern. Ideale Begleitpflanzen der Stauden-Pfingstrosen sind beispielsweise Frauenmantel, Katzenminze oder die Arten und Sorten der Storchschnäbel.
Pfingstrosen in der Medizin
In China werden Pfingstrosen (Sorte 'Fen Dan Bai', Hybride von Paeonia ostii) großflächig zur Gewinnung des Mudan pi, einem wichtigen Stoff der chinesischen Heilkunst, angebaut. Auch in Europa importiert die Pharmaindustrie beträchtliche Mengen an Päonienwurzeln, die von Naturstandorten aus Ost-Europa und Vorderasien stammen.
Die Blüten enthalten den Anthocyanin-Farbstoff Peonidin, einen Methylether des Cyanidins.
Symbolik
Aufgrund ihrer langen Kultivierungsgeschichte wird den Päonien ein hoher symbolischer Gehalt zugewiesen. Pfingstrosen tauchen in den mittelalterlichen Tafelgemälden bereits auf, da sie in der christlichen Symbolsprache Reichtum, Heil, Heilung und Schönheit symbolisierten.
In der chinesischen Gartenkunst symbolisiert die Päonie Reichtum, Liebespfand, ein in Liebe erfülltes Frauenleben und die Sanftmut Buddhas.
Ein japanisches Sprichwort sagt:
立てば芍薬、座れば牡丹、歩く姿は百合の花
tateba shakuyaku, suwareba botan, aruku sugata wa yuru no hana
Im Stehen wie eine Chinesische Pfingstrose, im Sitzen wie eine Strauch-Pfingstrose, und die Art, wie sie läuft, die Blüte einer Lilie.
Das Sprichwort beschreibt die drei unterschiedlichen Schönheitsideale, denen eine Frau entsprechen soll: Wenn sie steht, soll sie einer chinesischen Pfingstrose gleichen, mit ihrem kräftigen Stängel und der vollen Blüte. Wenn sie sitzt, soll sie dagegen zerbrechlich wirken wie die Strauch-Pfingstrose. Und wenn sie geht, soll sie anmutig sein wie eine Lilie.
In China gilt die Päonie als Symbol für Vornehmheit und Reichtum. Zu den zentralen Werken der chinesischen Literatur zählt das vielfach ausgeführte und bearbeitete Drama Der Päonienpavillon. In der klassischen Erotikliteratur Chinas gilt der Blumenname “牡丹”(Aussprache "mu-dan") oft als Anspielung auf den Genital,[19] da das Schriftzeichen “牡”(Aussprache "mu") in etymologischer Verbindung mit dem Schriftzeichen “牝”(Aussprache "pin") steht und ursprünglich verwendet wurde, um einen Ochsen/Hahn als Gegensatz einer Kuh/Huhn zu bezeichnen. In einer chinesischen Legende kennt man die junge Heldin unter dem Namen“白牡丹”(Aussprache "bai-mu-dan", wörtliche Übersetzung "weiße Päonie"; namentlich eine weibliche Person aus der Familie bai resp. Familie "weiß" mit dem Vornamen mu-dan resp. "Päonie"). Diese Figur ist nämlich Geliebte des Unsterblichen “吕洞宾”(Aussprache "lü-dong-bin") in der chinesischen Mythologie.
Pfingstrosen in der Kunst
Édouard Manet, Weiße Pfingstrosen (1864)
Die Pfingstrose wird in der chinesischen Kunst sehr häufig dargestellt, aber auch in der europäischen Kunst spielt sie eine große Rolle. Eines der ersten Gemälde, auf denen Pfingstrosen zu entdecken sind, ist „Das Paradiesgärtlein“, das um 1410 von einem unbekannten oberrheinischen Meister geschaffen wurde. Dieses Bild gehört heute zu einem der Hauptwerke im Besitz des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt. Die sogenannte „Marienblume“, wie man die Pfingstrose auch nannte, ist auf diesem Bild in der Mitte des unteren Bilddrittels abgebildet. Nicht unweit davon liegt tot der kleine Drache, der das Unheil symbolisiert und damit das Gegenstück zu dieser Blume bildet, die das Heil symbolisiert.