Back to photostream

Feuerwehrhaus | Fire station | Vitra IV

+++++ FROM WIKIPEDIA ++++

 

Vitra is a Swiss family-owned furniture company with headquarters in Birsfelden, Switzerland. It is the manufacturer of the works of many internationally renowned furniture designers. Vitra is also known for the works of notable architects that make up its premises in Weil am Rhein, Germany, in particular the Vitra Design Museum.

 

Contents

 

1 History and corporate architecture

2 Awards and projects

3 Locations

4 See also

5 References

6 External links

 

History and corporate architecture

Factory building, Nicholas Grimshaw

Factory building and passage cover, Álvaro Siza

Vitra Design Museum, Frank Gehry

Fire station, Zaha Hadid

 

Vitra – founded by Willi and Erika Fehlbaum, the owner of a shopfitting business – entered the furniture market in 1957 with the licensed production of furniture from the Herman Miller Collection for the European market - primarily designs by Charles and Ray Eames and George Nelson. In 1967 the company introduced the Panton Chair by Verner Panton – the first cantilever chair out of plastic. In 1977 Rolf Fehlbaum took over the management of Vitra. In 1984 the partnership that had been formed with Herman Miller was terminated by mutual consent. Subsequently, Vitra obtained the rights to designs by Charles and Ray Eames and George Nelson for Europe and the Middle East.

 

Today, Vitra's product line consists of designer furniture for use in offices, homes and public areas. In 2002, the company took in the realm of domestic living. Launched in 2004, the Home Collection includes classic furniture design pieces by Charles and Ray Eames, George Nelson, Verner Panton, Alexander Girard and Jean Prouvé, as well as the works of designers such as Antonio Citterio, Jasper Morrison, Alberto Meda, Maarten van Severen, Ronan and Erwan Bouroullec, Hella Jongerius and BarberOsgerby.

 

After a major fire destroyed a large part of the Vitra production facilities in Weil am Rhein in 1981, British architect Nicholas Grimshaw was commissioned to design new factory buildings and develop a master plan for the company premises. Inspired by his acquaintance with Frank Gehry in the mid-1980s, however, Vitra departed from Grimshaw’s plan for a unified corporate project. Since that time, buildings have been erected on the Vitra grounds in Weil am Rhein by a wide ranging group of architects, including Frank Gehry (Vitra Design Museum and Factory Building, 1989), Zaha Hadid (Fire Station, 1993), Tadao Ando (Conference Pavilion, 1993), Alvaro Siza (Factory Building, Passage Cover, Car Parking, 1994),[1] Herzog & de Meuron (VitraHaus, 2010), and SANAA (Factory Building, 2011).

 

Over the years, Vitra accumulated a growing collection of chairs and other furniture. With the aim of making the collection accessible to the public, a museum was established as an independent foundation dedicated to the research and popularization of design and architecture. The Vitra Design Museum from 1989 by Frank Gehry was the first public building on the campus as well as the architect's first building in Europe. Today the museum is partly based on the own broad collection of 20th century furniture as well as host of visiting exhibitions.

 

The fire station by Zaha Hadid was the first completed building by the Iraqi architect. The building consists of a garage for fire engines, showers and locker rooms for the fire fighters and a conference room with kitchen facilities. The Fire Station is a sculpture of cast in-situ concrete that contrasts with the orthogonal order of the adjacent factory buildings like the frozen image of an explosion in a photograph. Today the building functions as an exhibition space.

 

In the same year, a conference pavilion of Japanese architect Tadao Ando was also constructed on the Vitra grounds. It was Ando's first work outside Japan. The calm and restrained structure encompasses an assortment of conference rooms. It is characterized by a highly ordered spatial articulation with a large part of its volume concealed below grade. A striking feature is the footpath leading to the pavilion, which has a significant association with meditation paths in the gardens of Japanese monasteries.

 

In the year 2000, the Campus was augmented with the addition of the Dome: a lightweight geodesic structure after Richard Buckminster Fuller, which was developed by T.C. Howard at Charter Industries in 1975 and transplanted from its original location in Detroit, USA, to Weil am Rhein. It is currently used as a space for events. In 2003, a petrol station by the French designer Jean Prouvé - originally constructed in 1953 - was moved to the Vitra Campus.

 

The VitraHaus by Herzog & de Meuron, the latest addition to the Vitra Campus, opened in 2010 as the company's flagship store and home of the Vitra Home Collection. The concept of the VitraHaus connects two themes that appear repeatedly in the oeuvre of the Basel-based architects: the theme of the archetypal house and the theme of stacked volumes.

 

In June 2014 the Vitra Slide Tower was inaugurated.

Awards and projects

 

Vitra's products have received numerous design-related awards by international organizations. Vitra products have been used in numerous high-profile settings, including the plenary chamber of the German Bundestag, the Tate Modern in London, the Centre Pompidou in Paris, Deutsche Bank headquarters in Frankfurt, Novartis in Basel, Dubai International Airport or the Munich International Airport.

Locations

 

The company's website lists national subsidiaries in Austria, Belgium, China, the Czech Republic, France, Germany, India, Japan, Mexico, the Netherlands, Norway, Spain, Sweden, Switzerland, United Kingdom and the United States. Vitra also has showrooms in numerous international cities. Production sites are located in Weil am Rhein (Germany), Neuenburg (Germany), Allentown (United States), Zhuhai (China) and Goka (Japan).

 

Vitra AG ist ein Schweizer Unternehmen für die Herstellung und den Handel mit Wohn- und Büromöbeln mit der Zentrale in Birsfelden, Basel-Landschaft, Schweiz. Eigenständige Filialen in 14 Ländern gehören zur Unternehmensgruppe. Am deutschen Standort in Weil am Rhein befindet sich seit 1989 das Vitra Design Museum und seit 2014 der knapp 31 Meter hohe Aussichts- und Rutschturm Vitra Slide Tower.

 

Inhaltsverzeichnis

 

1 Möbeldesign

2 Architekturpark Vitra Campus

2.1 Allgemeine Charakterisierung

2.2 Entwicklung

3 Literatur

4 Weblinks

5 Einzelnachweise

 

Möbeldesign

 

Im Alter von 20 Jahren übernahm Willi Fehlbaum (* 1914) ein Ladenbaugeschäft in Birsfelden bei Basel, das er mit seiner Frau Erika kontinuierlich zu einem Möbelbau-Unternehmen erweiterte. Nach Kriegsende verlagerte er 1950 die Produktionsstätten nach Weil am Rhein in Deutschland, ebenfalls nahe bei Basel gelegen, und nannte seine Firma Vitra. Auf einer USA-Reise 1953 entdeckte Fehlbaum die Ausstellungsstücke des Designer-Ehepaars Charles und Ray Eames. Er bemühte sich spontan um die Vertriebslizenzen und erhielt die Rechte von Herman Miller, dessen Mobiliar bereits damals ein hohes Ansehen in den USA hatte. Zu dem Vertrag zählten die Entwürfe der Eames sowie George Nelsons. Die Sitz- und Liegemöbel von Charles und Ray Eames gehören bis heute zu den erfolgreichsten Produkten des Unternehmens. Ein großer Teil des nichtschriftlichen Nachlasses der beiden Möbelentwerfer befindet sich seit 1988 im Besitz von Vitra.[2]

 

Designgeschichte schrieb der Panton Chair des dänischen Designers Verner Panton, der 1967 bei Vitra in Serie ging. 1976 kam Vitras erster selbst entwickelter Bürostuhl auf den Markt, der „Vitramat“.

 

1977 übernahm Rolf Fehlbaum die Leitung des Unternehmens, sein Bruder Raymond nahm ebenfalls eine Führungsposition ein und leitete weiterhin das Ladenbaugeschäft Vizona in Muttenz.

 

Entwürfe von bekannten Designern und Architekten wie Antonio Citterio, Alberto Meda, Mario Bellini, Maarten van Severen, Jasper Morrison, Ronan und Erwan Bouroullec, Hella Jongerius und Konstantin Grcic werden bei Vitra hergestellt. Bellinis samtblauer Drehstuhl-Entwurf „Figura“ wurde für den Plenarsaal des Deutschen Bundestages ausgewählt.[3]

 

Um die Jahrtausendwende setzte Vitra auf die Idee des offenen, mobilen Großraumbüros. Die Globalisierung erhöhe die Mobilität der Mitarbeiter, so dass entsprechend flexible Büromodule die Abkehr vom festen Arbeitsplatz erleichtern sollten. Ein halbes Jahrzehnt später modifizierte und relativierte man die These einer allgemeinen Auflösung von Arbeitsstrukturen und brachte dies im Schlagwort „Net 'n' Nest“ auf den Begriff. Demnach ist das Büro ein Zentrum der Kommunikation („Net“), das aber auch die Möglichkeit eines Rückzugs anbieten sollte („Nest“).[4][5]

 

Charles Eames: Lounge Chair, 1956

 

Verner Panton: Panton, 1959-60

 

Joe Colombo: Tubo, 1969

 

Maarten van Severen: Vitra .03 Stuhl mit integrierten Blattfedern,

Flämisches Parlament in Brüssel, 2005

 

Mario Bellini: Figura (als Bestuhlung des Bundestags)

 

Architekturpark Vitra Campus

 

Der Begriff „Vitra Campus“ bezeichnet das Architektur-Ensemble auf dem Firmenareal des Möbelherstellers Vitra in Weil am Rhein, Deutschland. Seit September 2015 verbindet ein Skulpturenweg mit 12 Werken des Bildhauers Tobias Rehberger die Fondation Beyeler in Riehen (Kanton Basel-Stadt, Schweiz) mit dem Architekturpark.[6] Weitere 12 Skulpturen kamen im Juni 2016 hinzu. Das Projekt heißt 24 Stops.[7][8][9][10]

Allgemeine Charakterisierung

 

Der Vitra Campus in Weil am Rhein umfasst Fabrikations-, Logistik- und Verwaltungsbauten des Unternehmens ebenso wie das Vitra Design Museum, weitere vorwiegend kulturell genutzte Gebäude sowie das als Schauraum und Besuchercenter konzipierte VitraHaus. Auf kleinem Raum versammelt, findet sich hier eine Vielfalt von zeitgenössischen Architekturen, die, seit 1981 schrittweise, von Architektinnen und Architekten wie Nicholas Grimshaw, Frank O. Gehry, Zaha Hadid, Tadao Andō, Álvaro Siza,[11] Herzog & de Meuron und SANAA errichtet wurden.

 

Der Vitra Campus zählt seit den 1990er Jahren zu den touristischen Höhepunkten in der Region Basel und wird mittlerweile jährlich von rund dreihunderttausend Besuchern aus der ganzen Welt besucht. Einzelne Bauten des Campus, insbesondere das Vitra Design Museum (Frank O. Gehry, 1989) und das Feuerwehrhaus (Zaha Hadid, 1993), gelten als Marksteine der jüngeren Architekturgeschichte.

 

Die Bezeichnung Vitra Campus verweist auf das Mit- bzw. Nebeneinander verschiedener architektonischer Handschriften und Konzepte sowie auf die unterschiedliche Zweckbestimmung der einzelnen Bauten.

Entwicklung

 

Vitra unterhält seit Anfang der 1950er Jahre einen Produktionsstandort in Weil am Rhein. Die eigentliche Geschichte des Vitra Campus begann 1981, als ein Grossbrand wesentliche Bereiche der damals bestehenden Produktionsanlagen vernichtete und das Unternehmen zwang, in kürzester Zeit neue Fabrikhallen zu bauen. Rolf Fehlbaum, der vier Jahre zuvor die Leitung der Firma übernommen hatte, erkannte die Chance, mit den notwendigen Baumaßnahmen eine architektonische Neuausrichtung zu verbinden. Nachdem der Architekt Nicholas Grimshaw innerhalb von nur sechs Monaten eine Fabrikhalle realisiert hatte, wurde er gebeten, einen Masterplan für die weitere Entwicklung des Areals zu entwerfen. Die Vorstellung war, dass in Zukunft weitere Gebäude in der gleichen Art entstehen und damit eine technisch ausgerichtete Corporate Identity unterstützen sollten.

 

Anlässlich des 70.Geburtstags des Vitra-Gründers Willi Fehlbaum wurde 1984 auf dem Vitra Gelände eine Großskulptur von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen errichtet. Mit der „Balancing Tools“ genannten Skulptur kam ein neues, die Welt der industriellen Produktion erweiterndes Element ins Spiel. Im Zuge dieses Projekts kam es zu der Begegnung von Rolf Fehlbaum mit Frank Gehry. Als Ergebnis der mit ihm geführten Diskussionen rückte Rolf Fehlbaum in den späten 1980er Jahren von der Idee einer Bebauung nach einheitlichen, wiedererkennbaren Gestaltungsgrundsätzen ab. Stattdessen verfolgte er seither einen pluralistischen Ansatz, der die Weiterentwicklung des Areals im Sinn eines gleichberechtigten Nebeneinanders unterschiedlicher Architektursprachen und -auffassungen ermöglichte.

 

Mit Frank O. Gehry, der bis dahin in Europa noch nicht gebaut hatte, projektierte Fehlbaum zunächst eine Fabrikhalle. Ihr sollte ein kleines Gebäude für eine Möbelsammlung vorgelagert werden. Daraus wurde das 1989 eröffnete dekonstruktivistischen Vitra Design Museum. Daneben steht das Gebäude der Pforte, das die Grenze zwischen den öffentlich zugänglichen und dem vorwiegend betrieblich genutzten Teilen des Campus markiert. Nicht weniger auffällig als Gehrys Museumsbau fiel auch das nächste Projekt auf dem Vitra Campus aus: das von Zaha Hadid entworfene, zwischen 1989 und 1993 erbaute Feuerwehrhaus. Für Zaha Hadid, die es mit ihren kühnen Architekturvisionen in Fachkreisen zu einer gewissen Bekanntheit gebracht hatte, war es der erste nach ihren Vorstellungen realisierte Entwurf. Das Feuerwehrhaus, das entgegen manchen Aussagen funktionsfähig war, wurde aufgegeben, als Vitra von der eigenen Betriebsfeuerwehr zur öffentlichen Feuerwehr überging. Heute wird der Bau für Ausstellungen und Events genutzt.

 

Fast als Antithese zu den expressiven Architekturskulpturen von Gehry und Hadid ist der von dem japanischen Architekten Tadao Andō geplante, ebenfalls 1993 fertiggestellte Konferenzpavillon lesbar. Dieses betont ruhige, auf klaren geometrischen Formen basierende Gebäude, das Andō in eine dem Vitra Design Museum direkt benachbarte Kirschbaumwiese integrierte, war Andōs erster außerhalb Japans realisierter Entwurf.

 

Den Schlusspunkt der Bauaktivitäten auf dem Vitra Campus in den 1990er Jahren setzte der portugiesische Architekt und Pritzker-Preisträger Álvaro Siza Vieira, mit einer von ihm entworfenen, 1994 vollendeten Fabrikationshalle. Der nüchterne Bau, der mit seinem roten Klinkerkleid Bezug nimmt auf die alten Fabrikgebäude des Areals, bildet einen neutralen Hintergrund, vor dem sich die Dynamik des benachbarten Feuerwehrhauses entfaltet. Imposant erscheint dagegen die ebenfalls von Siza entworfene brückenartige Dachkonstruktion, die den Weg zwischen seiner und der gegenüber liegenden Produktionshalle überspannt. An ihren Stahlträgern ist ein absenkbares Dach befestigt, das bei Regen tief liegt und damit Schutz für den Werksverkehr bietet. Bei schönem Wetter fährt es automatisch nach oben, um eine freie Sicht auf Hadids Feuerwehrhaus zu ermöglichen.

 

Nach der Fertigstellung von Sizas Projekten kam es für annähernd eineinhalb Jahrzehnte zu keinen weiteren Neubauten auf dem Vitra Campus, sieht man von den beiden kleinen Bushaltestellen einmal ab, die Jasper Morrison 2006 an der Charles-Eames-Strasse vor dem Vitra Areal realisierte.

 

Auf dem Vitra Campus befinden sich auch zwei Strukturen, die ursprünglich nicht von Vitra beauftragt wurden, hier aber eine dauerhafte Bleibe gefunden haben. Das ist zum einen ein „Dome“, der nach den Prinzipien des amerikanischen Erfinders Richard Buckminster Fuller entwickelt wurde. Diese kuppelförmige Leichtbau-Konstruktion, die 1975 von Thomas C. Howard bei Charter Industries realisiert wurde, steht seit 2000 in Weil und wird seither für Präsentationen und Veranstaltungen genutzt. Das ist zum anderen ein 1953 entstandenes modulares Fertigbau-Tankstellenhäuschen des französischen Konstrukteurs und Designers Jean Prouvé, das nach einer grundlegenden Sanierung 2003 auf dem Campus installiert wurde.

 

Anfang 2010 wurde das VitraHaus eröffnet, das als Besucherzentrum für den Campus dient. Das von den Basler Architekten Herzog & de Meuron entworfene Gebäude – aus scheinbar spielerisch aufeinander gestapelten, langgezogenen Giebelhäusern komponiert – ist das höchste und entsprechend schon von weitem sichtbare Bauwerk auf dem Vitra Campus. Vor dem Werksgelände von Vitra türmt sich ein zufällig angeordneter Komplex aus zwölf schwarzgrauen Satteldachhäusern auf fünf Etagen.[12][13] Das VitraHaus beherbergt einen öffentlichen Schauraum des Unternehmens, sowie einen Store, ein Café, ein „Lounge Chair Atelier“, wo Besucher der handwerklichen Entstehung des „Lounge Chair“ von Charles und Ray Eames zuschauen können, und eine für Events nutzbare Business Lounge.

 

Im Laufe des Jahres 2012 wurde eine von dem japanischen Architekturbüro SANAA entworfene Fabrikationshalle fertiggestellt.

 

Am 18./19. Juni 2014 wurde der knapp 31 Meter hohe Aussichts- und Rutschturm Vitra Rutschturm des belgischen Künstlers Carsten Höller eröffnet.

 

Im Juni 2016 wurde das Schaudepot des Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron eröffnet. Es bietet Platz für rund 7000 Möbel, 1300 Leuchten und Nachlässe von Ray und Charles Eames, Verner Panton oder Alexander Girard.[14]

 

Das Schaudepot ist der puristische Archetyp eines Hauses, das nur aus leuchtendroten fensterlosen Ziegelwänden und einem flachen Satteldach besteht. Es erhebt sich auf einer ebenfalls aus Ziegeln bestehenden Plattform. Dieser erhöhte Vorplatz wird durch den niedrigen Seitentrakt für die Gastronomie zu einer Piazza, die das gegenüber liegende Feuerwehrhaus von Zaha Hadid einbezieht. Das eigentliche Museum besteht nur aus einem einzigen Raum mit offenen Dachstuhl. Die Wände sind weiß, der Boden hellgrau, von der Decke spenden Leuchtstoffröhren gleichförmiges Licht. In hohen Regalen werden auf drei Ebenen rund 400 Stühle aus zwei Jahrhunderten präsentiert. Dass der Neubau Lager und Museum gleichzeitig ist, verdeutlicht der Wandaufbruch an der rechten Seite, der einen Blick ins Untergeschoss des Schaudepots erlaubt. Dort lagern in Magazinräumen hinter Glastüren tausende weitere Designklassiker. [15]

 

24,646 views
7 faves
0 comments
Uploaded on June 21, 2016