Leuchtturm der Insel Neuwerk /Lighthouse of Isle Neuwerk at Germany
Funktion:Quermarkenfeuer
erbaut:1299 bis 1310
in Betrieb:seit 20. Dezember 1814
Lage:auf dem südlichen Ende der Insel Neuwerk an der Elbmündung
geogr. Position:Breite: 53° 55' N
Länge: 008° 30' E
Höhe des Feuerträgers:39 m
Kennung:Blk. (3) w. r. gn. 20 s
Nenntragweite:16 / 12 / 11 sm.
Höhe des Feuers:38 m
Bauart:Ziegelturm
Bemerkungen:Der Turm ist besteigbar. Übernachtungen sind möglich, da eine Pension im Turm untergebracht ist (1 Appartement, div. EZ und DZ).
Internationale Ordnungsnr.B 1344
Quelle: www.leuchtturm-atlas.de/HTML/NeuwerT.html
Die Insel Neuwerk
Die Insel NEUWERK gehört zur Stadt Hamburg, Verwaltungsbezirk Hamburg-Mitte. Ihr Inselwart ist Volker Griebel , der der Verbindungsmann zwischen den ca. 40 Personen der Inselbevölkerung und dem Bezirk ist.
Die Insel Neuwerk liegt nordwestlich von Cuxhaven. Man erreicht sie entweder mit dem meistens nur einmal am Tag fahrenden Schiff oder während der Ebbe zu Fuß bzw. mit dem Wattwagen.
Das imposanteste Bauwerk der Insel, übrigens Hamburg ältestes, ist der Leuchtturm aus dem Jahre 1310.
Auf Neuwerk gibt es zwei Schullandheime, ein Zeltlager, mehrere Zeltmöglichkeiten, eine Schule, mehrere Pensionen und Hotels und ein Bernsteinmuseum. Auf dem "Friedhof der Namenlosen" wurden früher die namenlosen Seefahrer begraben, die die Flut bei Neuwerk an Land spühlte. Seit 1990 gehört Neuwerk mit dem umliegenden Watt und seinen Inseln Scharhörn und Nigehörn zum Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer. Aus diesem Grund ist es auch für viele Natur- und Vogelliebhaber ein beliebtes Urlaubsziel.
The island Neuwerk
NEUWERK The island belongs to the city of Hamburg, Hamburg-Mitte district administration. Her caretaker himself is Volker Griebel , who is the liaison between the approximately 40 people of the island population and the district.
Neuwerk The island is northwest of Cuxhaven. It can be reached either by driving usually only once a day during low tide, boat or on foot or with the horse-drawn carriage.
The most imposing structure on the island, moreover, Hamburg's oldest, is the lighthouse from 1310
On Neuwerk there are two school classes, a camp, several camping facilities, a school, several guest houses and hotels and an amber museum. On the "Cemetery of the Nameless' has been used to bury the nameless sailors, paint marker ink on Neuwerk the tide on land. Since 1990 Neuwerk belongs to the W and its surrounding islands and Scharhörn Nigehörn Hamburgisches Wattenmeer national park. For this reason, it is also for many nature and bird lovers a popular tourist destination.
Leuchtturm der Insel Neuwerk /Lighthouse of Isle Neuwerk at Germany
Funktion:Quermarkenfeuer
erbaut:1299 bis 1310
in Betrieb:seit 20. Dezember 1814
Lage:auf dem südlichen Ende der Insel Neuwerk an der Elbmündung
geogr. Position:Breite: 53° 55' N
Länge: 008° 30' E
Höhe des Feuerträgers:39 m
Kennung:Blk. (3) w. r. gn. 20 s
Nenntragweite:16 / 12 / 11 sm.
Höhe des Feuers:38 m
Bauart:Ziegelturm
Bemerkungen:Der Turm ist besteigbar. Übernachtungen sind möglich, da eine Pension im Turm untergebracht ist (1 Appartement, div. EZ und DZ).
Internationale Ordnungsnr.B 1344
Quelle: www.leuchtturm-atlas.de/HTML/NeuwerT.html
Die Insel Neuwerk
Die Insel NEUWERK gehört zur Stadt Hamburg, Verwaltungsbezirk Hamburg-Mitte. Ihr Inselwart ist Volker Griebel , der der Verbindungsmann zwischen den ca. 40 Personen der Inselbevölkerung und dem Bezirk ist.
Die Insel Neuwerk liegt nordwestlich von Cuxhaven. Man erreicht sie entweder mit dem meistens nur einmal am Tag fahrenden Schiff oder während der Ebbe zu Fuß bzw. mit dem Wattwagen.
Das imposanteste Bauwerk der Insel, übrigens Hamburg ältestes, ist der Leuchtturm aus dem Jahre 1310.
Auf Neuwerk gibt es zwei Schullandheime, ein Zeltlager, mehrere Zeltmöglichkeiten, eine Schule, mehrere Pensionen und Hotels und ein Bernsteinmuseum. Auf dem "Friedhof der Namenlosen" wurden früher die namenlosen Seefahrer begraben, die die Flut bei Neuwerk an Land spühlte. Seit 1990 gehört Neuwerk mit dem umliegenden Watt und seinen Inseln Scharhörn und Nigehörn zum Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer. Aus diesem Grund ist es auch für viele Natur- und Vogelliebhaber ein beliebtes Urlaubsziel.
The island Neuwerk
NEUWERK The island belongs to the city of Hamburg, Hamburg-Mitte district administration. Her caretaker himself is Volker Griebel , who is the liaison between the approximately 40 people of the island population and the district.
Neuwerk The island is northwest of Cuxhaven. It can be reached either by driving usually only once a day during low tide, boat or on foot or with the horse-drawn carriage.
The most imposing structure on the island, moreover, Hamburg's oldest, is the lighthouse from 1310
On Neuwerk there are two school classes, a camp, several camping facilities, a school, several guest houses and hotels and an amber museum. On the "Cemetery of the Nameless' has been used to bury the nameless sailors, paint marker ink on Neuwerk the tide on land. Since 1990 Neuwerk belongs to the W and its surrounding islands and Scharhörn Nigehörn Hamburgisches Wattenmeer national park. For this reason, it is also for many nature and bird lovers a popular tourist destination.