BRB_ODRG-Forst_XFA5957_2017-07-16
Der Ostdeutsche Rosengarten in Forst (Lausitz) vereint auf einer Fläche von 17 Hektar rund 800 Rosensorten auf circa 40.000 Rosenstöcken. Hervorgegangen aus einer zum 25. Thronjubiläum Kaiser Wilhelm II. im Juni 1913 eröffneten Rosen- und Gartenbauausstellung zeichnet sich die an der Neiße gelegene Garten- und Parkanlage durch ein Miteinander von Gartenkunst, Landschaftsarchitektur und botanischer Vielfalt aus. Verschiedene Themengärten wie Frühlings-, Heide- oder Dahliengarten ergänzen den eigentlichen Rosengarten und bilden zusammen mit der auf zwei ehemaligen Flussinseln gelegenen Parkanlage im englischen Stil ein Ensemble, das durch zahlreiche Skulpturen, Pergolenhöfe, Zierbrunnen und Wasserspiele bereichert wird. 2009 wurde der Park durch eine unabhängige Jury als „Deutschlands schönster Park“ ausgezeichnet. 2011 gehörte der Rosengarten in Forst laut einer Umfrage des RBB zu den fünf beliebtesten Ausflugszielen im Land Brandenburg.
Alljährlicher Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Rosengartens sind die „Rosengarten-Festtage“ am letzten Juni-Wochenende mit Schnittrosenschau und einer „Nacht der 1000 Lichter“ mit Feuerwerk. Seit 1988 wird zudem alljährlich eine „Forster Rosenkönigin“ gewählt.
Der Ostdeutsche Rosengarten Forst (Lausitz) ist Bestandteil der Liste der Baudenkmale in Forst (Lausitz).
==== english ===
The East German Rose Garden of Forst (Lausitz) combines about 800 species of roses over an area of 17 Ha on about 40.000 rose bushes. Following a rose and horticulture exhibition launched for the 25. Throne Junilee of Emperor Wilhelm II it is charaterized by a coexistence of horticulture, landscaping and botanic abundance. Various coping topics like spring, heather, or dahlia gardens complement the real rose garden and form together with a park in english style located on two former isles of the river Neisze an ensemble enriched by statues, pergolas, fountains and water jokes. In 2009 the pleasure ground was rewarded „Germanys most beautiful park“ by an independent panel. In 2011 the Rose Garden in Forst was ranked top 5 in the chart of the popular attractions in the federal province Brandenburg due to a questionnaire by RBB (local broadcasting company).
The annual highlight in the calendar of events of the rose garden are the festive days of the rose garden, the „Rosengarten Festtage“, scheduled the last weekend of june with an exhibition of cut roses and a night with 1000 lights, the „Nacht der 1.000 Lichter“ ending with a firework display. Annually a „Forster Rosenkönigin“ (the Queen of the roses in Forst) has been elected since 1988.
The East German Rose Garden of Forst (Lausitz) is a listed monument of Forst (Lausitz).
Zitat: de.wikipedia.org/wiki/Ostdeutscher_Rosengarten_Forst_(Lausitz)
BRB_ODRG-Forst_XFA5957_2017-07-16
Der Ostdeutsche Rosengarten in Forst (Lausitz) vereint auf einer Fläche von 17 Hektar rund 800 Rosensorten auf circa 40.000 Rosenstöcken. Hervorgegangen aus einer zum 25. Thronjubiläum Kaiser Wilhelm II. im Juni 1913 eröffneten Rosen- und Gartenbauausstellung zeichnet sich die an der Neiße gelegene Garten- und Parkanlage durch ein Miteinander von Gartenkunst, Landschaftsarchitektur und botanischer Vielfalt aus. Verschiedene Themengärten wie Frühlings-, Heide- oder Dahliengarten ergänzen den eigentlichen Rosengarten und bilden zusammen mit der auf zwei ehemaligen Flussinseln gelegenen Parkanlage im englischen Stil ein Ensemble, das durch zahlreiche Skulpturen, Pergolenhöfe, Zierbrunnen und Wasserspiele bereichert wird. 2009 wurde der Park durch eine unabhängige Jury als „Deutschlands schönster Park“ ausgezeichnet. 2011 gehörte der Rosengarten in Forst laut einer Umfrage des RBB zu den fünf beliebtesten Ausflugszielen im Land Brandenburg.
Alljährlicher Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Rosengartens sind die „Rosengarten-Festtage“ am letzten Juni-Wochenende mit Schnittrosenschau und einer „Nacht der 1000 Lichter“ mit Feuerwerk. Seit 1988 wird zudem alljährlich eine „Forster Rosenkönigin“ gewählt.
Der Ostdeutsche Rosengarten Forst (Lausitz) ist Bestandteil der Liste der Baudenkmale in Forst (Lausitz).
==== english ===
The East German Rose Garden of Forst (Lausitz) combines about 800 species of roses over an area of 17 Ha on about 40.000 rose bushes. Following a rose and horticulture exhibition launched for the 25. Throne Junilee of Emperor Wilhelm II it is charaterized by a coexistence of horticulture, landscaping and botanic abundance. Various coping topics like spring, heather, or dahlia gardens complement the real rose garden and form together with a park in english style located on two former isles of the river Neisze an ensemble enriched by statues, pergolas, fountains and water jokes. In 2009 the pleasure ground was rewarded „Germanys most beautiful park“ by an independent panel. In 2011 the Rose Garden in Forst was ranked top 5 in the chart of the popular attractions in the federal province Brandenburg due to a questionnaire by RBB (local broadcasting company).
The annual highlight in the calendar of events of the rose garden are the festive days of the rose garden, the „Rosengarten Festtage“, scheduled the last weekend of june with an exhibition of cut roses and a night with 1000 lights, the „Nacht der 1.000 Lichter“ ending with a firework display. Annually a „Forster Rosenkönigin“ (the Queen of the roses in Forst) has been elected since 1988.
The East German Rose Garden of Forst (Lausitz) is a listed monument of Forst (Lausitz).
Zitat: de.wikipedia.org/wiki/Ostdeutscher_Rosengarten_Forst_(Lausitz)