Back to photostream

Aachen Cathedral: Octagon / Oktogon

Aachen Cathedral, frequently referred to as the "Imperial Cathedral" (in German: Kaiserdom), is a Roman Catholic church in Aachen, Germany. The church is the oldest cathedral in northern Europe and was known as the "Royal Church of St. Mary at Aachen" during the Middle Ages. For 600 years, from 936 to 1531, the Aachen chapel was the church of coronation for 30 German kings and 12 queens.

 

Vista up to the octagon vault's mosaics through the huge (4.2m diameter) and impressive gilt copper chandelier donated by Frederick Barbarossa on the occasion of Charlemagne's canonization. It was made in 1165-84 in Aachen; its towers represent the Heavenly Jerusalem as envisioned in Revelation. See here another photo of Barbarossa's Chandelier in my stream.

 

The vault of the Octagon is adorned with golden mosaics executed by Salviati of Venice in 1882, which show Christ surrounded by the 24 Ancients of the Apocalypse. The Octagon is crowned by a cupola that rises to about 31 meters (102 feet) above the pavement. For centuries it was the highest vaulted interior in northern Europe.

 

www.sacred-destinations.com/germany/aachen-cathedral

 

Der Aachener Dom (auch Aachener Münster oder Kaiserdom) ist die Bischofskirche des Bistums Aachen, Patronin ist die Hl. Maria. Der heutige Dom besteht aus mehreren Teilbauten: dem karolingischen Oktogon in der Mitte, der gotischen Chorhalle im Osten, dem Westwerk und einigen Seitenkapellen. Den karolingischen Zentralbau ließ Karl der Große gegen Ende des achten Jahrhundert errichten.

 

Das im Zentrum des Doms gelegene Oktogon wurde in den neunziger Jahren des 8. Jahrhunderts, vermutlich ab 793/794) unter anderem nach byzantinischen Vorbildern (zum Beispiel San Vitale in Ravenna, Kirche der Heiligen Sergios und Bakchos in Konstantinopel) als Kapelle der Aachener Kaiserpfalz errichtet.

 

Hier der Blick durch den Barbarossaleuchter hinauf auf das Deckenmosaik im karolingischen Oktogon. Das ursprüngliche, vielleicht schon um 800 ausgeführte und aus mittelalterlichen Quellen bekannte Motiv des nunmehr neobyzantinische Kuppelmosaiks - Christus als triumphierenden Weltenherrscher, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten, dem die 24 Ältesten aus der Apokalypse des Johannes ihre Kronen darbringen - wurde in den Jahren 1880/81 nach Entwürfen des belgischen Architekten Jean-Baptiste de Béthune von der venezianischen Werkstatt Antonio Salviati neu geschaffen.

 

Der Barbarossaleuchter wurde im Auftrag Kaiser Friedrichs I., genannt Barbarossa, und dessen Gemahlin Beatrix etwa im Zeitraum zwischen 1165 und 1170 angefertigt und unter dem Kuppeldach der Pfalzkapelle im Aachener Dom angebracht. Der Barbarossaleuchter wurde als Radleuchter aus vergoldetem Kupfer ausgeführt; er hat einen Durchmesser von 4,20 Metern und ist an einer etwa 27 Meter langen Kette mittig unter dem Dach der Pfalzkapelle, auch karolingisches Oktogon genannt, angebracht. Bei der Kette handelt es sich um die Originalkette aus karolingischer Zeit. Der Kranz des Kronleuchters soll eine Stadtmauer symbolisieren: die des himmlischen Jerusalem. Die stilisierte Stadtmauer des Leuchters enthält acht große und acht kleinere Stadttor-Türmchen, die symmetrisch angeordnet sind.

 

Hier habe ich noch ein seitliches Foto des Barbarossa-Leuchters.

 

www.aachendom.de/

 

See where this picture was taken. [?]

23,443 views
31 faves
22 comments
Uploaded on February 17, 2010
Taken on February 14, 2010