Britta's world of photos
Charlemagne is omnipresent in Aachen
Charlemagne (pronounced /ˈʃɑrlɨmeɪn/; Latin: Carolus Magnus or Karolus Magnus, meaning Charles the Great; possibly 742 – 28 January 814) was King of the Franks from 768 and Emperor of the Romans (Imperator Romanorum) from 800 to his death. He expanded the Frankish kingdom into an empire that incorporated much of Western and Central Europe. During his reign, he conquered Italy and was crowned Imperator Augustus by Pope Leo III on 25 December 800. This temporarily made him a rival of the Byzantine Emperor in Constantinople. His rule is also associated with the Carolingian Renaissance, a revival of art, religion, and culture through the medium of the Catholic Church. Through his foreign conquests and internal reforms, Charlemagne helped define both Western Europe and the Middle Ages. He is numbered as Charles I in the regnal lists of France, Germany (where he is known as Karl der Große), and the Holy Roman Empire. [read on]
***
Karl der Große ist allgegenwärtig in Aachen
Karl der Große, lateinisch Carolus Magnus, Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne (* wahrscheinlich 2. April 747 oder 748;[1] † 28. Januar 814 in Aachen) aus dem Geschlecht der Karolinger war seit dem 9. Oktober 768 König des Fränkischen Reiches und seit dem 25. Dezember 800 Römischer Kaiser.
Der Enkel Karl Martells erhielt bereits zu Lebzeiten den Beinamen „der Große“ und gilt seit dem Mittelalter als einer der bedeutendsten Herrscher des Abendlandes. Das Frankenreich erfuhr unter ihm seine größte Ausdehnung. Mit seiner Krönung durch Papst Leo III. am Weihnachtstag 800 in Rom wurde das Kaisertum im Westen Europas erneuert. Auf Initiative Kaiser Friedrich Barbarossas wurde Karl am 29. Dezember 1165 von Gegenpapst Paschalis III. heiliggesprochen und als „Pater Europae“ („Vater Europas“) verklärt. [weiterlesen]
Charlemagne is omnipresent in Aachen
Charlemagne (pronounced /ˈʃɑrlɨmeɪn/; Latin: Carolus Magnus or Karolus Magnus, meaning Charles the Great; possibly 742 – 28 January 814) was King of the Franks from 768 and Emperor of the Romans (Imperator Romanorum) from 800 to his death. He expanded the Frankish kingdom into an empire that incorporated much of Western and Central Europe. During his reign, he conquered Italy and was crowned Imperator Augustus by Pope Leo III on 25 December 800. This temporarily made him a rival of the Byzantine Emperor in Constantinople. His rule is also associated with the Carolingian Renaissance, a revival of art, religion, and culture through the medium of the Catholic Church. Through his foreign conquests and internal reforms, Charlemagne helped define both Western Europe and the Middle Ages. He is numbered as Charles I in the regnal lists of France, Germany (where he is known as Karl der Große), and the Holy Roman Empire. [read on]
***
Karl der Große ist allgegenwärtig in Aachen
Karl der Große, lateinisch Carolus Magnus, Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne (* wahrscheinlich 2. April 747 oder 748;[1] † 28. Januar 814 in Aachen) aus dem Geschlecht der Karolinger war seit dem 9. Oktober 768 König des Fränkischen Reiches und seit dem 25. Dezember 800 Römischer Kaiser.
Der Enkel Karl Martells erhielt bereits zu Lebzeiten den Beinamen „der Große“ und gilt seit dem Mittelalter als einer der bedeutendsten Herrscher des Abendlandes. Das Frankenreich erfuhr unter ihm seine größte Ausdehnung. Mit seiner Krönung durch Papst Leo III. am Weihnachtstag 800 in Rom wurde das Kaisertum im Westen Europas erneuert. Auf Initiative Kaiser Friedrich Barbarossas wurde Karl am 29. Dezember 1165 von Gegenpapst Paschalis III. heiliggesprochen und als „Pater Europae“ („Vater Europas“) verklärt. [weiterlesen]