Back to photostream

Soldiers taking a break from digging - Part 13 - Album 1 - Soldaten machen eine Pause beim Schanzen

Size 13.5 cm x 8.8 cm

 

Photographs from a purchased fragmented album.

 

Part 13 Loosely inserted in the album. 1916.

 

Other photographs of album 1 can you find there:

www.flickr.com/photos/bw-collector/albums/72157718472015142

 

00745_00126_F0_0013

 

Eine Schanzgruppe der 1. Kompanie des 9. Badisches Infanterie-Regiments Nr. 170 (IR170), aufgenommen im März 1916. Gemäß Rückseitenvermerk ist im Hintergrund die "2. Graben-Hackenstellung. Art. Beob. Stelle. 3. Gr. N3." zu sehen. Der Stellungsbereich N3 ist in der unten verlinkten Karten wieder zu finden und gibt eine Vorstellung von der Position der Aufnahme, aber auch vom Grabensystem, an dessen Ausbau die abgebildeten Soldaten wohl ihren Teil beigetragen haben.

 

Zu den Soldaten wurden auf der Rückseite Namen und Schicksale (gefallen am 1. Juli 1916 bzw. verwundet) vermerkt. Die Zuordnung der Namen zu den abgebildeten Personen ist nicht immer eindeutig möglich. Auf Grund der unterschiedlich verwendeten Bleistiftarten, kann angenommen werden, dass die Vermerke auf der Rückseite zu verschiedenen Zeitpunkten gemacht wurden. Auch ist das auf der Rückseite vermerkte Datum 1. Juli 1916 nicht immer mit dem in der Regimentsgeschichte des IR 170 aufgeführten Todesdatum der gefallenen Soldaten identisch.

 

Der auf der Rückseite der Fotografie vermerkte Todestag

1. Juli 1916 kennzeichnet zugleich den Beginn der Somme-Schlacht. Der in der Zeit vom 1. Juli bis zum 25. November 1916 ablaufenden britisch-französischen Offensive fielen insgesamt über eine Million Soldaten zum Opfer. Für das britische Expeditionskoprs war der 1. Juli 1916 der blutigste Tag in der britischen Militärgeschichte (19.240 Tote, 35.493 Verwundete). Das IR170 befand sich zu Beginn der Somme-Schlacht im nördlichen Teil des Offensivgebietes.

 

Entsprechend der dem Datum in der Regimentsgeschichte gewidmeten umfangreichen Darstellung (Regimentskallender und Einzeldarstellung sind unten beigefügt) und der Nennung als Ehrentag, scheint dieser Tag auch für das Selbstverständnis des IR170 eine bedeutende Rolle gespielt zu haben. Dies könnte auch der rückseitige Vermerk auf der Fotografie zum Ausdruck bringen, in dem explizit auf das Datum und die Position der Aufnahme im Gelände verwiesen wird. Man könnte fast denken, der Vermerk wurde zum Teil unter Bezugnahme auf die Regimentsgeschichte vorgenommen. Dies ist auch nicht allzu abwegig, wenn man bedenkt, dass die in der Nachkriegszeit herausgegebenen Regimentsgeschichten bedeutender Teil der Erinnerungs- und Bewältigungskultur waren.

 

Der Regimentsgeschichte lässt sich zu den gefallenen Soldaten das Folgende entnehmen:

 

- Musketier Hugo Schweickardt, geb. 14.11.1894 Hendorf, gestorben an seinen Wunden 27.6.1916 Feldlazarett 1 Favrieuil

 

- Musketier Wilhelm Zürn, geboren 4.12.1895 Baden-Baden,

gefallen 15.5.1916 Essarts

 

- Musketier Walter Meißner, geboren 25.10.1892 Frankfurt/Oder, gefallen 1.7.1916 Gommécourt

 

- Für den Soldat Wagner gibt es keine Meldung mit dem Namen "Joh.". Statt dessen werden für Wagner und Todesdatum 1.7.1916 in Gommécourt vermerkt:

 

Musketier Bruno Wagner, geboren 16.1.1893 Naumburg bzw. Musketier Hermann Wagner, geboren 5.2.1895 Klein-Kladenbach

 

Das Digitalisat der Regimentsgeschichte des IR 170 ist hier zu finden:

 

digital.wlb-stuttgart.de/pdf/urn:nbn🇩🇪bsz:24-digibib-bs...

 

3,301 views
4 faves
3 comments
Uploaded on November 7, 2021
Taken in March 1916