Back to gallery

Künstliche Spinnennetze / Artificial spiders’ webs

Wein zur Desinfektion von Wunden und Spinnweben zur Blutstillung – schon die alten Römer und Griechen versorgten auf diese Weise ihre Verletzungen. Und 2000 Jahre später sind Spinnweben zur Therapie von Wunden wieder Gegenstand der Forschung. Diesmal nicht in Athen oder Rom, sondern bei der BASF in Ludwigshafen. Hier versuchen Wissenschaftler zusammen mit Partnern von der Universität Bayreuth, DWI, Freudenberg sowie Lohmann & Rauscher in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt mit versponnenen Proteinfasern das Netz einer Spinne künstlich nachzubilden. Dazu nutzen sie das sogenannte Elektrospinnverfahren, bei dem gelöste Substanzen an einer Elektrode in ein elektrisches Hochspannungsfeld gebracht werden. Die Spinnenseide-ähnlichen Proteine bilden darin Fasern, die 1000-mal dünner sind als ein Menschenhaar. Diese lagern sich dann als Vlies auf der Gegenelektrode ab. Mit diesen künstlichen Spinnennetzen sollen Wunden in Zukunft besser heilen. Sie rufen keine Allergien hervor, sind luftdurchlässig und sorgen für eine gute Verteilung der Wundflüssigkeit. Außerdem baut der Körper die Proteinschicht ab: Die Pflasterträgerschicht bleibt so beim Abziehen nicht mehr an der Wunde kleben. Wenn Pflaster Wunden sicher verschließen, sich aber schmerzfrei ablösen lassen, dann ist das Chemie, die verbindet.

Vergrößerung 3200:1 (bei 12 cm Bildbreite)

Abdruck honorarfrei. Copyright by BASF.

 

Wine to disinfect wounds and spiders’ webs to stop bleeding – this was how the ancient Greeks and Romans dealt with injuries. And 2,000 years later, spiders’ webs are once again the subject of research into treating wounds. But not in Athens or Rome this time but at BASF in Ludwigshafen. Here, in a German Federal Ministry of Education and Research sponsored project, scientists along with partners from the University of Bayreuth, DWI, Freudenberg and Lohmann & Rauscher are trying to artificially replicate a spider’s web using woven protein fibers. They do this by using the so-called electrospinning process in which a dissolved substance applied to an electrode is placed in a high voltage field. The spider silk-like proteins form fibers that are 1,000 times thinner than a human hair. These are then deposited on the counter electrode as non-wovens. These artificial spiders’ webs will help wounds to heal better in the future. They do not cause allergies, are air permeable and ensure that the wound fluid is well dispersed. In addition, the body breaks down the protein layer: the support layer of the plaster no longer sticks to the wound when it is removed. When plasters close wounds securely but can be removed painlessly, it’s chemistry that connects.

Magnification 3200:1 (bei 12 cm in width)

Print free of charge. Copyright by BASF.

11,632 views
10 faves
1 comment
Uploaded on February 3, 2011
Taken on January 26, 2011