India - Madhya Pradesh - Khajuraho - Chaturbhuj Temple - 27
Chaturbhuj temple (Devanagri: चतुर्भुज मंदिर) is dedicated to Lord Vishnu. The name Chaturbhuj (Devanagri: चतुर्भुज) is a derived from Sanskrit words चतु: = four and भुजा = arms, which literally means One who has four arms; and refers to Lord Vishnu.
The temple is Date-able to CIRCA 1100 A.D. This temple is also known as Jatakari (Devanagri:जटकारी) Temple on the name of the village Jatakari (Devanagri:जटकारी), where it is located.
This temple is located near a village Jatakara at Khajuraho. This temple is also known as Jatakari Temple on the name of the village.
It is grouped under southern group of temples, due to is location in southern area of Khajuraho.
This is the only temple in Khajuraho which lacks erotic sculptures.
The temple consists of a sanctum without ambulatory, vestibule, mandapa and an entrance porch. The temple stands on a Modest (chabutara).
Around the wall, there are three bands of sculptures.
The main idol in the temple is of four-armed Lord Vishnu. It is 2.7 meters in height.
______________________________________________
The Khajuraho Group of Monuments in Khajuraho, a town in the Indian state of Madhya Pradesh, located in Chhatarpur District, about 620 kilometres southeast of New Delhi, is one of the most popular tourist destinations in India. Khajuraho has the largest group of medieval Hindu and Jain temples, famous for their erotic sculptures.
Between 950 and 1150, the Chandela monarchs built these temples when the Tantric tradition may have been accepted. In the days before the Mughal conquests, when boys lived in hermitages, following brahmacharya until they became men, they could learn about the world and prepare themselves to become householders through examining these sculptures and the worldly desires they depicted.
The name Khajuraho, ancient "Kharjuravāhaka", is derived from the Sanskrit words kharjura = date palm and vāhaka = "one who carries". Locals living in the Khajuraho village always knew about and kept up the temples as best as they could. They were pointed out to the English in the late 19th century when the jungles had taken a toll on the monuments. In the 19th century, British engineer T.S. Burt arrived in the area, followed by General Alexander Cunningham. Cunningham put Khajuraho on the world map when he explored the site on behalf of the Archaeological Survey of India and described what he found in glowing terms. The Khajuraho Group of Monuments has been listed as a UNESCO World Heritage Site, and is considered to be one of the "seven wonders" of India.
HISTORY
In the 27th Century of Kali Yuga the Mlechcha invaders started attacking Northern India, some Bargujar moved eastward to central India; they ruled over the Northeastern region of Rajasthan, called Dhundhar, and were referred to as Dhundhel or Dhundhela in ancient times, for the region they governed. Later on they called themselves Chandelas; those who were in the ruling class having gotra Kashyap were definitely all Bargujars; they were vassals of Gurjara – Pratihara empire of North India, which lasted from 500 CE to 1300 CE and at its peak the major monuments were built. The Bargujars also built the Kalinjar fort and Neelkanth Mahadev temple, similar to one at Sariska National Park, and Baroli, being Shiva
The city was the cultural capital of Chandel Rajputs, a Hindu dynasty that ruled this part of India from the 10 to 12th centuries. The political capital of the Chandelas was Kalinjar. The Khajuraho temples were built over a span of 200 years, from 950 to 1150. The Chandela capital was moved to Mahoba after this time, but Khajuraho continued to flourish for some time. Khajuraho has no forts because the Chandel Kings never lived in their cultural capital.
The whole area was enclosed by a wall with eight originates, each flanked by two golden palm trees. There were originally over 85 Hindu temples, of which only 25 now stand in a reasonable state of preservation, scattered over an area of about 20 square kilometres. The erotic sculptures were crafted by Chandella artisans. The temples, maintained by the locals, were pointed out to the English in the late 19th century when the jungles had taken a toll on the monuments. Today, the temples serve as fine examples of Indian architectural styles that have gained popularity due to their explicit depiction of sexual life during medieval times.You can see the erotic sculptures on Kandariya Mahadev Temple.
ARCHITECTURE
The temples are grouped into three geographical divisions: western, eastern and southern.
The Khajuraho temples are made of sandstone. The builders didn't use mortar: the stones were put together with mortise and tenon joints and they were held in place by gravity. This form of construction requires very precise joints. The columns and architraves were built with megaliths that weighed up to 20 tons.
The Saraswati temple on the campus of the Birla Institute of Technology and Science in Pilani, India, is modeled after the Khajuraho temples.
STATUES AND CARVINGS
The Khajuraho temples contain sexual or erotic art outside the temple or near the deities. Some of the temples that have two layers of walls have small erotic carvings on the outside of the inner wall. It has been suggested that these suggest tantric sexual practices. Some 10% of the carvings contain sexual themes and those reportedly do not depict deities but rather sexual activities between people. The rest depict the everyday life. For example, those depictions show women putting on makeup, musicians, potters, farmers, and other folk. The mundane scenes are all at some distance from the temple deities. A common misconception is that, since the old structures with carvings in Khajuraho are temples, the carvings depict sex between deities.
Another perspective of these carvings is presented by James McConnachie. In his history of the Kamasutra, McConnachie describes the zesty 10% of the Khajuraho sculptures as "the apogee of erotic art":
"Twisting, broad-hipped and high breasted nymphs display their generously contoured and bejewelled bodies on exquisitely worked exterior wall panels. These fleshy apsaras run riot across the surface of the stone, putting on make-up, washing their hair, playing games, dancing, and endlessly knotting and unknotting their girdles....Beside the heavenly nymphs are serried ranks of griffins, guardian deities and, most notoriously, extravagantly interlocked maithunas, or lovemaking couples."
While the sexual nature of these carvings have caused the site to be referred to as the Kamasutra temple, they do not illustrate the meticulously described positions. Neither do they express the philosophy of Vatsyayana's famous sutra. As "a strange union of Tantrism and fertility motifs, with a heavy dose of magic" they belief a document which focuses on pleasure rather than procreation. That is, fertility is moot.
The strategically placed sculptures are "symbolical-magical diagrams, or yantras" designed to appease malevolent spirits. This alamkara (ornamentation) expresses sophisticated artistic transcendence over the natural; sexual images imply a virile, thus powerful, ruler.
Between 950 and 1150, the Chandela monarchs built these temples when the Tantric tradition may have been accepted. In the days before the Mughal conquests, when boys lived in hermitages, following brahmacharya until they became men, they could learn about the world and prepare themselves to become householders through examining these sculptures and the worldly desires they depicted.
While recording the television show Lost Worlds (History Channel) at Khajuraho, Alex Evans, a contemporary stonemason and sculptor gave his expert opinion and forensically examined the tool marks and construction techniques involved in creating the stunning stonework at the sites. He also recreated a stone sculpture under 4 feet that took about 60 days to carve in an attempt to develop a rough idea how much work must have been involved. Roger Hopkins and Mark Lehner also conducted experiments to quarry limestone which took 12 quarrymen 22 days to quarry about 400 tons of stone. These temples would have required hundreds of highly trained sculptors.
___________________________________________________________________
Der Tempelbezirk von Khajuraho umfasst eine Gruppe von etwa 20 Tempeln im Zentrum und in der näheren Umgebung der Stadt Khajuraho im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh. Sie zählen zum UNESCO-Welterbe.
GESCHICHTE
Nahezu alle Tempel Khajurahos wurde von den Herrschern der Chandella-Dynastie zwischen 950 und 1120 erbaut. Die Chandellas waren ein zwischen dem 10. und 16. Jahrhundert regierender Rajputen-Klan, welcher sich um 950 in Gwalior festsetzte. Im 10. und 11. Jahrhundert waren die Chandellas die führende Macht in Nordindien, wenngleich sie formell noch bis 1018 Vasallen der Pratihara waren.
Nach dem Niedergang der Dynastie im 12. Jahrhundert wurden die Tempel kaum noch oder gar nicht mehr benutzt und blieben dem Wuchs des Dschungels überlassen. Der politisch, militärisch und wirtschaftlich bedeutungslos gewordene Ort lag abseits aller Wege und blieb somit auch in der Zeit des islamischen Vordringens in Nordindien von Zerstörungen verschont. Im 18. und 19. Jahrhundert zählte die einstmals bedeutsame Stadt nur noch etwa 300 Einwohner. Im 19. Jahrhundert wurden die Tempel von den Briten 'wiederentdeckt'. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen systematische Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten, die schließlich zur Wiederherstellung dieses einzigartigen Architektur-Ensembles führten.
TEMPEL
Ursprünglich gab es in Khajuraho etwa 80 Tempelbauten verstreut auf einer Gesamtfläche von ca. 21 Quadratkilometer, heutzutage sind davon nur noch etwa 20 erhalten, von denen die meisten in zwei Gruppen stehen. Die Mehrzahl der Tempel ist den hinduistischen Hauptgöttern geweiht, einige den Jaina-Tirthankaras. Buddhistische Bauten gab es wohl nicht, jedenfalls wurden keine buddhistischen Skulpturen entdeckt.
Alle Tempel stehen auf 1,50 bis 3 Meter hohen Plattformen (jagatis), die das Bauwerk vor Witterungseinflüssen (Monsunregen) und freilaufenden Tieren schützten. Hinzu kommt eine Sockelzone, die bei den späteren Tempeln (ab ca. 950) mehrfach gestuft ist und durchaus nochmals 3 Meter hoch sein kann. Plattform und Sockel tragen natürlich auch zu einer 'Erhöhung' des aufstehenden Bauwerks im übertragenen Sinn bei.
Die Mehrzahl der Tempeleingänge sind nach Osten, also in Richtung der aufgehenden Sonne ausgerichtet, d. h. die Cella (garbhagriha) liegt im Westen. Bei zwei Tempeln ist es umgekehrt: sie orientieren sich nach Westen, d. h. in Richtung der untergehenden Sonne (Lalguan-Mahadeva-Tempel und Chaturbuja-Tempel). Beide Ausrichtungen sind bei indischen Tempeln seit Jahrhunderten möglich und üblich. Die vorderen zwei Begleitschreine des Lakshmana-Tempels liegen einander gegenüber und sind nach Süden bzw. Norden ausgerichtet.
WESTGRUPPE (Hindu-Tempel)
- Matangeshvara-Tempel (ca. 950)
- Varaha-Tempel (ca. 950)
- Lakshmana-Tempel (ca. 950)
- Devi-Tempel
- Vishvanatha-Tempel (ca. 1000)
- Nandi-Schrein
- Parvati-Schrein
- Jagadambi-Tempel
- Chitragupta-Tempel
- Kandariya-Mahadeva-Tempel (1. Hälfte 11. Jh.)
OSTGRUPPE (Jain-Tempel)
- Parsvanatha-Tempel (ca. 960)
- Adinatha-Tempel (ca. 1050)
- Shantinatha-Tempel
- Ghantai-Tempel (ca. 990)
EINZELTEMPEL (Hindu-Tempel)
- Chausath-Yogini-Tempel (ca. 875)
- Lalguan-Mahadeva-Tempel (ca. 920)
- Brahma-Tempel (ca. 930)
- Khakra-Math-Tempel (ca. 980)
- Vamana-Tempel (ca. 1050)
- Javari-Tempel (ca. 1100)
- Chaturbuja-Tempel (ca. 1120)
- Duladeo-Tempel (ca. 1120)
ARCHITEKTUR
Die Tempel von Khajuraho bieten die Möglichkeit, auf engstem Raum die Entwicklung der indischen Baukunst in einer Zeitspanne von etwa 200 Jahren zu verfolgen − von kleinen (wenig gegliederten, einräumigen und geschlossenen) Tempeln hin zu großen (stark gegliederten, mehrräumigen und offenen) Bauten. Auch die Höhe der Bauten erfährt während dieser Zeit eine enorme Steigerung. Gemeinsam ist nahezu allen Bauten (Ausnahme: Chausath-Yogini-Tempel), dass sie über Dachaufbauten (Shikhara-Türme oder Pyramidendächer) verfügen, die von gerippten amalaka-Steinen und kalasha-Krügen bekrönt werden.
FRÜHZEIT
Abgesehen vom Chausath-Yogini-Tempel, dem ältesten und vollkommen anderen baulichen Traditionen verpflichteten Tempelbau in Khajuraho, bestehen die frühen Tempel nur aus einer − von einem gestuften Pyramidendach bedeckten − Cella (garbhagriha), der im Fall des Brahma-Tempels noch ein Portalvorbau (antarala), im Fall des Varaha-Tempels und des Matangesvara-Tempels jeweils ein kleiner offener Vorraum (mandapa) vorgesetzt ist. Die Außenwände sind nur geringfügig gegliedert und überwiegend steinsichtig.
BLÜHTZEIT
Die Blütezeit der Tempelarchitektur in Khajuraho beginnt mit dem Lakshmana-Tempel (ca. 930−950), der wahrscheinlich vom Maladevi-Tempel in Gyaraspur und von früheren Tempelbauten in Rajasthan beeinflusst ist, die ihrerseits wiederum allesamt auf die beim Bau des Kalika-Mata-Tempels in Chittorgarh (ca. 700) erstmals entwickelten baulichen Innovationen zurückgeführt werden können. Diese sind im Wesentlichen: mehrere hintereinander liegende, aber harmonisch miteinander verbundenen Bauteile (mandapas, antarala und garbhagriha); gleiche Grundfläche von großer Vorhalle (mahamandapa) und Sanktumsbereich; Cella als eigenständiger Baukörper im Innern; Pfeiler − und nicht mehr Wände − als tragende Stützelemente für die Dachaufbauten − dadurch wurde es möglich, die Räume nach außen hin durch balkonähnliche Vorbauten zu öffnen; mehrfache Abstufung und Gliederung der verbliebenen Wandteile außen wie innen − dadurch treten sie gar nicht mehr als 'Wand' in Erscheinung; Fortsetzung der Außenwandgliederung im Dachaufbau.
Beim Lakshmana-Tempel ist die Cella als eigener, innenliegender Baukörper gestaltet und von einem Umgang (pradakshinapatha) umgeben. Der gesamte Sanktumsbereich sowie seine vier Nebenschreine werden − erstmals in Khajuraho − von steil und hoch aufragenden Shikhara-Türmen überhöht; die weniger wichtigen Vorhallen werden auch weiterhin von den insgesamt flacheren, pyramidenförmigen Dächern bedeckt, so dass eine architektonische Steigerung der Tempel − einem Gebirge durchaus vergleichbar − hin zur Cella erreicht wird.
Die wichtigsten Nachfolgebauten des Lakshmana-Tempels sind der Vishvanatha-Tempel (ca. 1000) und der Kandariya-Mahadeva-Tempel (ca. 1050), bei denen wegen der vielfältigen architektonischen Gliederungen und des dichten Skulpturenprogramms eine Stein- bzw. Wandsichtigkeit nicht mehr wahrzunehmen ist.
SKULPTUREN
Auch im Hinblick auf die Entwicklung der indischen Skulptur bieten die Tempel von Khajuraho einen Überblick über ca. 200 Jahre indischer Kunstgeschichte − von den in Architekturelemente eingebundenen und eher unbewegt und statisch erscheinenden Reliefdarstellungen der Frühzeit bis hin zu den beinahe freiplastisch gearbeiteten und durch ihre Posenvielfalt nahezu lebendig wirkenden Figuren.
FRÜHZEITLICHE SKULPTUREN
Die nur wenig gegliederten Außenwände der frühen Tempel von Khajuraho zeigen kaum figürlichen oder ornamentalen Schmuck. Dieser ist, noch stark reliefgebunden, auf die Portale (Lalguan-Mahadeva-Tempel, Brahma-Tempel) sowie auf einige Fensternischen (Matangeshvara-Tempel) beschränkt. Erotische Skulpturen sind in den frühen Tempeln noch nicht zu finden.
SKULPTUREN DER BLÜHTEZEIT
Auch hier ist es der Lakshmana-Tempel, der für Khajuraho neue Zeichen setzt: Während die Außenwände der Vorhallen nur wenig figürliche Reliefs zeigen, sind die Wände des Sanktums überreich mit Skulpturen geschmückt. Darunter finden sich Götterfiguren (devas oder devis), „schöne Mädchen“ (surasundaris) und Liebespaare (mithunas); auch die ersten erotischen Skulpturen sind in den unteren (erdnahen) Feldern der Mittelregister sowie im Figurenfries der Plattform zu sehen. Die mittleren Felder zeigen dagegen zärtliche Liebespaare mit kleineren Begleitfiguren, die oberen Götterfiguren. Eine Hierarchie der Figurenanordnung ist also deutlich wahrnehmbar. Bei den unmittelbaren Nachfolgebauten (Vishvanatha-Tempel, Jagadambi-Tempel und Kandariya-Mahadeva-Tempel) nimmt die Anzahl der Figuren und somit auch der erotischen Darstellungen zu.
Bei den Jain-Tempeln und den späteren Hindu-Tempeln sind kaum noch erotisch-sexuelle Darstellungen zu finden; hier überwiegt die Anzahl der Götterfiguren manchmal sogar die der „schönen Mädchen“.
ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM
Zu den Sehenswürdigkeiten im Bereich des Tempelbezirks von Khajuraho gehört auch das im Ortskern gelegene Archäologische Museum (auch Rani Durgavati-Museum genannt). Es beherbergt einige sehr schöne Skulpturen, die im Rahmen der Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten gefunden und hierher verbracht wurden, weil sie keinem der erhaltenen Tempelbauten direkt zuzuordnen waren.
WIKIPEDIA
India - Madhya Pradesh - Khajuraho - Chaturbhuj Temple - 27
Chaturbhuj temple (Devanagri: चतुर्भुज मंदिर) is dedicated to Lord Vishnu. The name Chaturbhuj (Devanagri: चतुर्भुज) is a derived from Sanskrit words चतु: = four and भुजा = arms, which literally means One who has four arms; and refers to Lord Vishnu.
The temple is Date-able to CIRCA 1100 A.D. This temple is also known as Jatakari (Devanagri:जटकारी) Temple on the name of the village Jatakari (Devanagri:जटकारी), where it is located.
This temple is located near a village Jatakara at Khajuraho. This temple is also known as Jatakari Temple on the name of the village.
It is grouped under southern group of temples, due to is location in southern area of Khajuraho.
This is the only temple in Khajuraho which lacks erotic sculptures.
The temple consists of a sanctum without ambulatory, vestibule, mandapa and an entrance porch. The temple stands on a Modest (chabutara).
Around the wall, there are three bands of sculptures.
The main idol in the temple is of four-armed Lord Vishnu. It is 2.7 meters in height.
______________________________________________
The Khajuraho Group of Monuments in Khajuraho, a town in the Indian state of Madhya Pradesh, located in Chhatarpur District, about 620 kilometres southeast of New Delhi, is one of the most popular tourist destinations in India. Khajuraho has the largest group of medieval Hindu and Jain temples, famous for their erotic sculptures.
Between 950 and 1150, the Chandela monarchs built these temples when the Tantric tradition may have been accepted. In the days before the Mughal conquests, when boys lived in hermitages, following brahmacharya until they became men, they could learn about the world and prepare themselves to become householders through examining these sculptures and the worldly desires they depicted.
The name Khajuraho, ancient "Kharjuravāhaka", is derived from the Sanskrit words kharjura = date palm and vāhaka = "one who carries". Locals living in the Khajuraho village always knew about and kept up the temples as best as they could. They were pointed out to the English in the late 19th century when the jungles had taken a toll on the monuments. In the 19th century, British engineer T.S. Burt arrived in the area, followed by General Alexander Cunningham. Cunningham put Khajuraho on the world map when he explored the site on behalf of the Archaeological Survey of India and described what he found in glowing terms. The Khajuraho Group of Monuments has been listed as a UNESCO World Heritage Site, and is considered to be one of the "seven wonders" of India.
HISTORY
In the 27th Century of Kali Yuga the Mlechcha invaders started attacking Northern India, some Bargujar moved eastward to central India; they ruled over the Northeastern region of Rajasthan, called Dhundhar, and were referred to as Dhundhel or Dhundhela in ancient times, for the region they governed. Later on they called themselves Chandelas; those who were in the ruling class having gotra Kashyap were definitely all Bargujars; they were vassals of Gurjara – Pratihara empire of North India, which lasted from 500 CE to 1300 CE and at its peak the major monuments were built. The Bargujars also built the Kalinjar fort and Neelkanth Mahadev temple, similar to one at Sariska National Park, and Baroli, being Shiva
The city was the cultural capital of Chandel Rajputs, a Hindu dynasty that ruled this part of India from the 10 to 12th centuries. The political capital of the Chandelas was Kalinjar. The Khajuraho temples were built over a span of 200 years, from 950 to 1150. The Chandela capital was moved to Mahoba after this time, but Khajuraho continued to flourish for some time. Khajuraho has no forts because the Chandel Kings never lived in their cultural capital.
The whole area was enclosed by a wall with eight originates, each flanked by two golden palm trees. There were originally over 85 Hindu temples, of which only 25 now stand in a reasonable state of preservation, scattered over an area of about 20 square kilometres. The erotic sculptures were crafted by Chandella artisans. The temples, maintained by the locals, were pointed out to the English in the late 19th century when the jungles had taken a toll on the monuments. Today, the temples serve as fine examples of Indian architectural styles that have gained popularity due to their explicit depiction of sexual life during medieval times.You can see the erotic sculptures on Kandariya Mahadev Temple.
ARCHITECTURE
The temples are grouped into three geographical divisions: western, eastern and southern.
The Khajuraho temples are made of sandstone. The builders didn't use mortar: the stones were put together with mortise and tenon joints and they were held in place by gravity. This form of construction requires very precise joints. The columns and architraves were built with megaliths that weighed up to 20 tons.
The Saraswati temple on the campus of the Birla Institute of Technology and Science in Pilani, India, is modeled after the Khajuraho temples.
STATUES AND CARVINGS
The Khajuraho temples contain sexual or erotic art outside the temple or near the deities. Some of the temples that have two layers of walls have small erotic carvings on the outside of the inner wall. It has been suggested that these suggest tantric sexual practices. Some 10% of the carvings contain sexual themes and those reportedly do not depict deities but rather sexual activities between people. The rest depict the everyday life. For example, those depictions show women putting on makeup, musicians, potters, farmers, and other folk. The mundane scenes are all at some distance from the temple deities. A common misconception is that, since the old structures with carvings in Khajuraho are temples, the carvings depict sex between deities.
Another perspective of these carvings is presented by James McConnachie. In his history of the Kamasutra, McConnachie describes the zesty 10% of the Khajuraho sculptures as "the apogee of erotic art":
"Twisting, broad-hipped and high breasted nymphs display their generously contoured and bejewelled bodies on exquisitely worked exterior wall panels. These fleshy apsaras run riot across the surface of the stone, putting on make-up, washing their hair, playing games, dancing, and endlessly knotting and unknotting their girdles....Beside the heavenly nymphs are serried ranks of griffins, guardian deities and, most notoriously, extravagantly interlocked maithunas, or lovemaking couples."
While the sexual nature of these carvings have caused the site to be referred to as the Kamasutra temple, they do not illustrate the meticulously described positions. Neither do they express the philosophy of Vatsyayana's famous sutra. As "a strange union of Tantrism and fertility motifs, with a heavy dose of magic" they belief a document which focuses on pleasure rather than procreation. That is, fertility is moot.
The strategically placed sculptures are "symbolical-magical diagrams, or yantras" designed to appease malevolent spirits. This alamkara (ornamentation) expresses sophisticated artistic transcendence over the natural; sexual images imply a virile, thus powerful, ruler.
Between 950 and 1150, the Chandela monarchs built these temples when the Tantric tradition may have been accepted. In the days before the Mughal conquests, when boys lived in hermitages, following brahmacharya until they became men, they could learn about the world and prepare themselves to become householders through examining these sculptures and the worldly desires they depicted.
While recording the television show Lost Worlds (History Channel) at Khajuraho, Alex Evans, a contemporary stonemason and sculptor gave his expert opinion and forensically examined the tool marks and construction techniques involved in creating the stunning stonework at the sites. He also recreated a stone sculpture under 4 feet that took about 60 days to carve in an attempt to develop a rough idea how much work must have been involved. Roger Hopkins and Mark Lehner also conducted experiments to quarry limestone which took 12 quarrymen 22 days to quarry about 400 tons of stone. These temples would have required hundreds of highly trained sculptors.
___________________________________________________________________
Der Tempelbezirk von Khajuraho umfasst eine Gruppe von etwa 20 Tempeln im Zentrum und in der näheren Umgebung der Stadt Khajuraho im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh. Sie zählen zum UNESCO-Welterbe.
GESCHICHTE
Nahezu alle Tempel Khajurahos wurde von den Herrschern der Chandella-Dynastie zwischen 950 und 1120 erbaut. Die Chandellas waren ein zwischen dem 10. und 16. Jahrhundert regierender Rajputen-Klan, welcher sich um 950 in Gwalior festsetzte. Im 10. und 11. Jahrhundert waren die Chandellas die führende Macht in Nordindien, wenngleich sie formell noch bis 1018 Vasallen der Pratihara waren.
Nach dem Niedergang der Dynastie im 12. Jahrhundert wurden die Tempel kaum noch oder gar nicht mehr benutzt und blieben dem Wuchs des Dschungels überlassen. Der politisch, militärisch und wirtschaftlich bedeutungslos gewordene Ort lag abseits aller Wege und blieb somit auch in der Zeit des islamischen Vordringens in Nordindien von Zerstörungen verschont. Im 18. und 19. Jahrhundert zählte die einstmals bedeutsame Stadt nur noch etwa 300 Einwohner. Im 19. Jahrhundert wurden die Tempel von den Briten 'wiederentdeckt'. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen systematische Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten, die schließlich zur Wiederherstellung dieses einzigartigen Architektur-Ensembles führten.
TEMPEL
Ursprünglich gab es in Khajuraho etwa 80 Tempelbauten verstreut auf einer Gesamtfläche von ca. 21 Quadratkilometer, heutzutage sind davon nur noch etwa 20 erhalten, von denen die meisten in zwei Gruppen stehen. Die Mehrzahl der Tempel ist den hinduistischen Hauptgöttern geweiht, einige den Jaina-Tirthankaras. Buddhistische Bauten gab es wohl nicht, jedenfalls wurden keine buddhistischen Skulpturen entdeckt.
Alle Tempel stehen auf 1,50 bis 3 Meter hohen Plattformen (jagatis), die das Bauwerk vor Witterungseinflüssen (Monsunregen) und freilaufenden Tieren schützten. Hinzu kommt eine Sockelzone, die bei den späteren Tempeln (ab ca. 950) mehrfach gestuft ist und durchaus nochmals 3 Meter hoch sein kann. Plattform und Sockel tragen natürlich auch zu einer 'Erhöhung' des aufstehenden Bauwerks im übertragenen Sinn bei.
Die Mehrzahl der Tempeleingänge sind nach Osten, also in Richtung der aufgehenden Sonne ausgerichtet, d. h. die Cella (garbhagriha) liegt im Westen. Bei zwei Tempeln ist es umgekehrt: sie orientieren sich nach Westen, d. h. in Richtung der untergehenden Sonne (Lalguan-Mahadeva-Tempel und Chaturbuja-Tempel). Beide Ausrichtungen sind bei indischen Tempeln seit Jahrhunderten möglich und üblich. Die vorderen zwei Begleitschreine des Lakshmana-Tempels liegen einander gegenüber und sind nach Süden bzw. Norden ausgerichtet.
WESTGRUPPE (Hindu-Tempel)
- Matangeshvara-Tempel (ca. 950)
- Varaha-Tempel (ca. 950)
- Lakshmana-Tempel (ca. 950)
- Devi-Tempel
- Vishvanatha-Tempel (ca. 1000)
- Nandi-Schrein
- Parvati-Schrein
- Jagadambi-Tempel
- Chitragupta-Tempel
- Kandariya-Mahadeva-Tempel (1. Hälfte 11. Jh.)
OSTGRUPPE (Jain-Tempel)
- Parsvanatha-Tempel (ca. 960)
- Adinatha-Tempel (ca. 1050)
- Shantinatha-Tempel
- Ghantai-Tempel (ca. 990)
EINZELTEMPEL (Hindu-Tempel)
- Chausath-Yogini-Tempel (ca. 875)
- Lalguan-Mahadeva-Tempel (ca. 920)
- Brahma-Tempel (ca. 930)
- Khakra-Math-Tempel (ca. 980)
- Vamana-Tempel (ca. 1050)
- Javari-Tempel (ca. 1100)
- Chaturbuja-Tempel (ca. 1120)
- Duladeo-Tempel (ca. 1120)
ARCHITEKTUR
Die Tempel von Khajuraho bieten die Möglichkeit, auf engstem Raum die Entwicklung der indischen Baukunst in einer Zeitspanne von etwa 200 Jahren zu verfolgen − von kleinen (wenig gegliederten, einräumigen und geschlossenen) Tempeln hin zu großen (stark gegliederten, mehrräumigen und offenen) Bauten. Auch die Höhe der Bauten erfährt während dieser Zeit eine enorme Steigerung. Gemeinsam ist nahezu allen Bauten (Ausnahme: Chausath-Yogini-Tempel), dass sie über Dachaufbauten (Shikhara-Türme oder Pyramidendächer) verfügen, die von gerippten amalaka-Steinen und kalasha-Krügen bekrönt werden.
FRÜHZEIT
Abgesehen vom Chausath-Yogini-Tempel, dem ältesten und vollkommen anderen baulichen Traditionen verpflichteten Tempelbau in Khajuraho, bestehen die frühen Tempel nur aus einer − von einem gestuften Pyramidendach bedeckten − Cella (garbhagriha), der im Fall des Brahma-Tempels noch ein Portalvorbau (antarala), im Fall des Varaha-Tempels und des Matangesvara-Tempels jeweils ein kleiner offener Vorraum (mandapa) vorgesetzt ist. Die Außenwände sind nur geringfügig gegliedert und überwiegend steinsichtig.
BLÜHTZEIT
Die Blütezeit der Tempelarchitektur in Khajuraho beginnt mit dem Lakshmana-Tempel (ca. 930−950), der wahrscheinlich vom Maladevi-Tempel in Gyaraspur und von früheren Tempelbauten in Rajasthan beeinflusst ist, die ihrerseits wiederum allesamt auf die beim Bau des Kalika-Mata-Tempels in Chittorgarh (ca. 700) erstmals entwickelten baulichen Innovationen zurückgeführt werden können. Diese sind im Wesentlichen: mehrere hintereinander liegende, aber harmonisch miteinander verbundenen Bauteile (mandapas, antarala und garbhagriha); gleiche Grundfläche von großer Vorhalle (mahamandapa) und Sanktumsbereich; Cella als eigenständiger Baukörper im Innern; Pfeiler − und nicht mehr Wände − als tragende Stützelemente für die Dachaufbauten − dadurch wurde es möglich, die Räume nach außen hin durch balkonähnliche Vorbauten zu öffnen; mehrfache Abstufung und Gliederung der verbliebenen Wandteile außen wie innen − dadurch treten sie gar nicht mehr als 'Wand' in Erscheinung; Fortsetzung der Außenwandgliederung im Dachaufbau.
Beim Lakshmana-Tempel ist die Cella als eigener, innenliegender Baukörper gestaltet und von einem Umgang (pradakshinapatha) umgeben. Der gesamte Sanktumsbereich sowie seine vier Nebenschreine werden − erstmals in Khajuraho − von steil und hoch aufragenden Shikhara-Türmen überhöht; die weniger wichtigen Vorhallen werden auch weiterhin von den insgesamt flacheren, pyramidenförmigen Dächern bedeckt, so dass eine architektonische Steigerung der Tempel − einem Gebirge durchaus vergleichbar − hin zur Cella erreicht wird.
Die wichtigsten Nachfolgebauten des Lakshmana-Tempels sind der Vishvanatha-Tempel (ca. 1000) und der Kandariya-Mahadeva-Tempel (ca. 1050), bei denen wegen der vielfältigen architektonischen Gliederungen und des dichten Skulpturenprogramms eine Stein- bzw. Wandsichtigkeit nicht mehr wahrzunehmen ist.
SKULPTUREN
Auch im Hinblick auf die Entwicklung der indischen Skulptur bieten die Tempel von Khajuraho einen Überblick über ca. 200 Jahre indischer Kunstgeschichte − von den in Architekturelemente eingebundenen und eher unbewegt und statisch erscheinenden Reliefdarstellungen der Frühzeit bis hin zu den beinahe freiplastisch gearbeiteten und durch ihre Posenvielfalt nahezu lebendig wirkenden Figuren.
FRÜHZEITLICHE SKULPTUREN
Die nur wenig gegliederten Außenwände der frühen Tempel von Khajuraho zeigen kaum figürlichen oder ornamentalen Schmuck. Dieser ist, noch stark reliefgebunden, auf die Portale (Lalguan-Mahadeva-Tempel, Brahma-Tempel) sowie auf einige Fensternischen (Matangeshvara-Tempel) beschränkt. Erotische Skulpturen sind in den frühen Tempeln noch nicht zu finden.
SKULPTUREN DER BLÜHTEZEIT
Auch hier ist es der Lakshmana-Tempel, der für Khajuraho neue Zeichen setzt: Während die Außenwände der Vorhallen nur wenig figürliche Reliefs zeigen, sind die Wände des Sanktums überreich mit Skulpturen geschmückt. Darunter finden sich Götterfiguren (devas oder devis), „schöne Mädchen“ (surasundaris) und Liebespaare (mithunas); auch die ersten erotischen Skulpturen sind in den unteren (erdnahen) Feldern der Mittelregister sowie im Figurenfries der Plattform zu sehen. Die mittleren Felder zeigen dagegen zärtliche Liebespaare mit kleineren Begleitfiguren, die oberen Götterfiguren. Eine Hierarchie der Figurenanordnung ist also deutlich wahrnehmbar. Bei den unmittelbaren Nachfolgebauten (Vishvanatha-Tempel, Jagadambi-Tempel und Kandariya-Mahadeva-Tempel) nimmt die Anzahl der Figuren und somit auch der erotischen Darstellungen zu.
Bei den Jain-Tempeln und den späteren Hindu-Tempeln sind kaum noch erotisch-sexuelle Darstellungen zu finden; hier überwiegt die Anzahl der Götterfiguren manchmal sogar die der „schönen Mädchen“.
ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM
Zu den Sehenswürdigkeiten im Bereich des Tempelbezirks von Khajuraho gehört auch das im Ortskern gelegene Archäologische Museum (auch Rani Durgavati-Museum genannt). Es beherbergt einige sehr schöne Skulpturen, die im Rahmen der Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten gefunden und hierher verbracht wurden, weil sie keinem der erhaltenen Tempelbauten direkt zuzuordnen waren.
WIKIPEDIA