Back to photostream

Schiffstour von Kelheim durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg, 10

A Boat-Trip from Kelheim to Abbey Weltenburg through the Danube Gorge ---------------------

The Danube Gorge near Weltenburg (German: Donaudurchbruch bei Weltenburg) is a narrow section of the Danube Valley in the Lower Bavarian county of Kelheim, which has been recognised as a nature reserve and geotope. This section of the valley in the southern Franconian Jura is officially called the Weltenburg Narrows (Weltenburger Enge).

The Weltenburg Narrows lies on the Lower Bavarian section of the River Danube between the town of Kelheim and Weltenburg Abbey. The nature reserve covers an area of about 560 hectares, is 5.5 kilometres long and about 400 metres wide.Geologically the Weltenburg Narrows belong to the Upper Jurassic (limestone), and therefore the most fossil-rich formations in Germany, which was laid down about 150 million years ago when the area was still a shallow sea.

 

The gorge is enclosed on either side by rock faces up to 80 metres high, pierced by numerous small caves. Between the so-called Stillen and the rocks of the Lange Wand (Long Wall) the river narrows by up to 110 metres and attains a depth of 20 metres. The limestone formations bear sometimes fantastical names such as The Three Warring Brothers (Die drei feindlichen Brüder), Pirate Rock (Räuberfelsen), Kuchel Rock (Kuchelfelsen), Petrified Virgin (Versteinerte Jungfrau), Bavarian Lion (Bayerischer Löwe), Bishop's Mitre (Bischofsmütze), Two People Kissing (Zwei Sich-Küssende), Roman Rocks (Römerfelsen), Peter and Paul (Peter und Paul), Beehive (Bienenhaus) (a rock with holes like a honeycomb), Napoleon's Suitcase (Napoleons Reisekoffer, which he is supposed to have left behind during his retreat to France).

 

By contrast with the enormous water depth at the site of the actual gorge, there is a less striking stretch of river about halfway between Kelheim and Weltenburg, the so-called Wipfelsfurt. This is the shallowest point in the Danube between Ingolstadt and Regensburg. The bowl was probably formed by a meteorite during the Ries Event 15 million years ago.

----------------------------------------

Der Donaudurchbruch bei Weltenburg ist eine Engstelle des Donautals im niederbayerischen Landkreis Kelheim, die als Naturschutzgebiet und Geotop anerkannt ist. Der in der südlichen Frankenalb gelegene Talabschnitt wird offiziell Weltenburger Enge genannt. Dieser Talabschnitt wurde am 13. Februar 2020 als Nationales Naturmonument ausgewiesen.

Geologisch gehört die Weltenburger Enge zum Oberjura (Kalkstein), also der fossilreichsten Formation Deutschlands, die vor etwa 150 Millionen Jahren abgelagert wurde, als das Gebiet noch ein flaches Meer war.

 

Das Durchbruchstal wird von bis zu 80 m hohen Felswänden begrenzt, in denen zahlreiche kleinere Höhlen liegen. Zwischen der sogenannten Stillen und der Langen Wand verengt sich der Strom bis auf 110 Meter und erreicht eine Wassertiefe von 20 m. Die Kalkstein-Formationen tragen phantasiereiche Namen wie Die drei feindlichen Brüder, Räuberfelsen, Kuchelfelsen, Versteinerte Jungfrau, Bayerischer Löwe, Bischofsmütze, Zwei Sich-Küssende, Römerfelsen, Peter und Paul, Bienenhaus (ein Stein mit Höhlungen wie Bienenwaben), Napoleons Reisekoffer (den er nach einer Sage beim Rückzug vergessen haben soll).

 

Im Gegensatz zu der enormen Wassertiefe an der Stelle des eigentlichen Durchbruchs befindet sich etwa auf halber Strecke zwischen Kelheim und Weltenburg ein wenig auffälliger Bereich, die sogenannte Wipfelsfurt. Hier ist die seichteste Stelle der Donau zwischen Ingolstadt und Regensburg. Das Gebiet entstand möglicherweise als Folge eines Meteoriteneinschlags beim Ries-Ereignis vor 15 Millionen Jahren.

 

More info and translations:

de.wikipedia.org/wiki/Donaudurchbruch_bei_Weltenburg

396 views
2 faves
0 comments
Uploaded on August 3, 2022
Taken on July 9, 2022