Andreas Liwnskas
Kloster Jerichow
Das Kloster Jerichow ist ein ehemaliges Prämonstratenser−Chorherrenstift in Jerichow südöstlich von Tangermünde im Bundesland Sachsen-Anhalt in der Nähe der Elbe.
Die Stiftskirche St. Marien und St. Nikolaus gehört zu den ältesten Backsteinbauten in Norddeutschland und besitzt durch ihre künstlerische Vollendung eine Schlüsselstellung für die märkische Backsteinarchitektur. Die Errichtung der Basilika fällt zwar in die Zeit der Spätromanik, aber die runden Kreuzgratgewölbe der Krypta, die Halbkuppeln der Apsiden und die flachgedeckten drei Schiffe gehören noch früheren Phasen der Romanik an. Die ab 1256 errichteten Türme hingegen gehören hinsichtlich Bauzeit und Fensterformen schon der Gotik an.
Kaum ein anderes romanisches Bauwerk hat nach seiner Errichtung so wenig spätere Veränderungen erfahren, wie die Stiftskirche der Prämonstratenserpropstei Jerichow.
Kloster Jerichow
Das Kloster Jerichow ist ein ehemaliges Prämonstratenser−Chorherrenstift in Jerichow südöstlich von Tangermünde im Bundesland Sachsen-Anhalt in der Nähe der Elbe.
Die Stiftskirche St. Marien und St. Nikolaus gehört zu den ältesten Backsteinbauten in Norddeutschland und besitzt durch ihre künstlerische Vollendung eine Schlüsselstellung für die märkische Backsteinarchitektur. Die Errichtung der Basilika fällt zwar in die Zeit der Spätromanik, aber die runden Kreuzgratgewölbe der Krypta, die Halbkuppeln der Apsiden und die flachgedeckten drei Schiffe gehören noch früheren Phasen der Romanik an. Die ab 1256 errichteten Türme hingegen gehören hinsichtlich Bauzeit und Fensterformen schon der Gotik an.
Kaum ein anderes romanisches Bauwerk hat nach seiner Errichtung so wenig spätere Veränderungen erfahren, wie die Stiftskirche der Prämonstratenserpropstei Jerichow.