The moated castle Rheinsberg - Saint Laurentius Church
ENG: Rheinsberg Castle is located in the municipality of Rheinsberg, about 100 km northwest of Berlin in the district of Ostprignitz-Ruppin (Brandenburg). Situated on the eastern shore of Lake Grienerick, the castle is considered a prime example of the so-called Friderician Rococo and also served as a model for Sanssouci Palace. The moated castle was built by the "Bredow" family in 1566 and in the course of time passed to Frederick the Great, who had it rebuilt to its present state around 1740. Thus the crown prince experienced the happiest time of his life in Rheinsberg. His younger brother, Prince Heinrich of Prussia, subsequently created an important court of the Muses here and left a lasting impression on the palace and garden in the style of early classicism. In his "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" (Walks through the Mark of Brandenburg), Theodor Fontane set a literary monument to the town, and soon afterwards Kurt Tucholsky made Rheinsberg the charming fulfilment of carefree love. Even today, hardly any visitor can escape the charm of the place.
•
GER: Schloss Rheinsberg liegt in der Gemeinde Rheinsberg, etwa 100 km nordwestlich von Berlin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin (Brandenburg). Das am Ostufer des Grienericksees gelegene Schloss gilt als Musterbeispiel des sogenannten Friderizianischen Rokokos und diente auch als Vorbild für Schloss Sanssouci. Erbaut wurde das Wasserschloss von der Familie „Bredows“ zu 1566 und es ging im Laufe der Zeit an „Friedrich der Große“ über, so ließ er es um 1740 in den heutigen Zustand umbauen. So erlebte der Kronprinz die glücklichste Zeit seines Lebens in Rheinsberg. Sein jüngerer Bruder, Prinz Heinrich von Preußen, schuf hier anschließend einen bedeutenden Musenhof und prägte nachhaltig Schloss und Garten im Stil des frühen Klassizismus. In seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ setzte Theodor Fontane der Stadt ein literarisches Denkmal, und bald darauf machte Kurt Tucholsky Rheinsberg zur charmanten Erfüllung unbeschwerter Liebe. Auch heute kann sich kaum ein Besucher dem Charme des Ortes entziehen.
The moated castle Rheinsberg - Saint Laurentius Church
ENG: Rheinsberg Castle is located in the municipality of Rheinsberg, about 100 km northwest of Berlin in the district of Ostprignitz-Ruppin (Brandenburg). Situated on the eastern shore of Lake Grienerick, the castle is considered a prime example of the so-called Friderician Rococo and also served as a model for Sanssouci Palace. The moated castle was built by the "Bredow" family in 1566 and in the course of time passed to Frederick the Great, who had it rebuilt to its present state around 1740. Thus the crown prince experienced the happiest time of his life in Rheinsberg. His younger brother, Prince Heinrich of Prussia, subsequently created an important court of the Muses here and left a lasting impression on the palace and garden in the style of early classicism. In his "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" (Walks through the Mark of Brandenburg), Theodor Fontane set a literary monument to the town, and soon afterwards Kurt Tucholsky made Rheinsberg the charming fulfilment of carefree love. Even today, hardly any visitor can escape the charm of the place.
•
GER: Schloss Rheinsberg liegt in der Gemeinde Rheinsberg, etwa 100 km nordwestlich von Berlin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin (Brandenburg). Das am Ostufer des Grienericksees gelegene Schloss gilt als Musterbeispiel des sogenannten Friderizianischen Rokokos und diente auch als Vorbild für Schloss Sanssouci. Erbaut wurde das Wasserschloss von der Familie „Bredows“ zu 1566 und es ging im Laufe der Zeit an „Friedrich der Große“ über, so ließ er es um 1740 in den heutigen Zustand umbauen. So erlebte der Kronprinz die glücklichste Zeit seines Lebens in Rheinsberg. Sein jüngerer Bruder, Prinz Heinrich von Preußen, schuf hier anschließend einen bedeutenden Musenhof und prägte nachhaltig Schloss und Garten im Stil des frühen Klassizismus. In seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ setzte Theodor Fontane der Stadt ein literarisches Denkmal, und bald darauf machte Kurt Tucholsky Rheinsberg zur charmanten Erfüllung unbeschwerter Liebe. Auch heute kann sich kaum ein Besucher dem Charme des Ortes entziehen.