The historic Tram 96
ENG: You can see the Tram TM 36 (3587) of the Berlin Transport Company (BVG) in front of the Kleinmachnower lock directly at the river Teltow canal and dates back to 1938. This now serves as an information center of the regional heritage association. Part of the lock building can also be seen in the background.
It is part of the Tram (Street Car) line 96, which once connected Behrenstrasse in Berlin Mitte and Tempelhof with Teltow, Stahnsdorf and Kleinmachnow. In 1887, a 5-kilometer streetcar line was built from Groß-Lichterfelde, now called Lichterfelde-Ost, to Teltow. It was initially single-tracked and required a travel time of 30 minutes. Four years later, the line was extended to Stahnsdorf and in 1905 to Machnower Schleuse. The steam vehicles (also known as lame ducks) were not very powerful at the time, so the line was converted to electric operation in 1907. From 1930, it then drove as line 96. But with the construction of the Berlin Wall, the Tram operation was unfortunately discontinued. Since 2012, the car is open to visitors after extensive renovation.
•••
GER: Zu sehen ist der Triebwagen TM 36 (3587) der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) vor der Kleinmachnower Schleuse direkt am Teltow-Kanal und stammt aus dem Jahr 1938. Dieser dient jetzt als Informationszentrum des regionalen Heimatvereins. Im Hintergrund ist auch ein Teil des Schleusen Gebäudes zu sehen.
Er ist ein Teil der Bahn Linie 96, die einst die Behrenstraße in Berlin Mitte und Tempelhof mit Teltow, Stahnsdorf und Kleinmachnow verband. 1887 wurde eine 5 Kilometer lange Straßenbahnstrecke von Groß-Lichterfelde, heute heißt es Lichterfelde-Ost, nach Teltow gebaut. Sie war zunächst eingleisig und benötigte eine Fahrzeit von 30 Minuten. Vier Jahre später wurde die Strecke dann bis Stahnsdorf und 1905 bis zur Machnower Schleuse verlängert. Sehr kraftvoll fuhren die Dampffahrzeuge (auch lahme Enten gennant) damals nicht gerade, daher wurde 1907 die Bahn dann auf elektrischen Betrieb umgestellt. Ab 1930 fuhr sie dann als Linie 96. Doch mit dem Bau der Berliner Mauer wurde der Straßenbahnbetrieb leider eingestellt. Seit 2012 steht der Wagen nach umfassender Sanierung für Besucher offen.
The historic Tram 96
ENG: You can see the Tram TM 36 (3587) of the Berlin Transport Company (BVG) in front of the Kleinmachnower lock directly at the river Teltow canal and dates back to 1938. This now serves as an information center of the regional heritage association. Part of the lock building can also be seen in the background.
It is part of the Tram (Street Car) line 96, which once connected Behrenstrasse in Berlin Mitte and Tempelhof with Teltow, Stahnsdorf and Kleinmachnow. In 1887, a 5-kilometer streetcar line was built from Groß-Lichterfelde, now called Lichterfelde-Ost, to Teltow. It was initially single-tracked and required a travel time of 30 minutes. Four years later, the line was extended to Stahnsdorf and in 1905 to Machnower Schleuse. The steam vehicles (also known as lame ducks) were not very powerful at the time, so the line was converted to electric operation in 1907. From 1930, it then drove as line 96. But with the construction of the Berlin Wall, the Tram operation was unfortunately discontinued. Since 2012, the car is open to visitors after extensive renovation.
•••
GER: Zu sehen ist der Triebwagen TM 36 (3587) der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) vor der Kleinmachnower Schleuse direkt am Teltow-Kanal und stammt aus dem Jahr 1938. Dieser dient jetzt als Informationszentrum des regionalen Heimatvereins. Im Hintergrund ist auch ein Teil des Schleusen Gebäudes zu sehen.
Er ist ein Teil der Bahn Linie 96, die einst die Behrenstraße in Berlin Mitte und Tempelhof mit Teltow, Stahnsdorf und Kleinmachnow verband. 1887 wurde eine 5 Kilometer lange Straßenbahnstrecke von Groß-Lichterfelde, heute heißt es Lichterfelde-Ost, nach Teltow gebaut. Sie war zunächst eingleisig und benötigte eine Fahrzeit von 30 Minuten. Vier Jahre später wurde die Strecke dann bis Stahnsdorf und 1905 bis zur Machnower Schleuse verlängert. Sehr kraftvoll fuhren die Dampffahrzeuge (auch lahme Enten gennant) damals nicht gerade, daher wurde 1907 die Bahn dann auf elektrischen Betrieb umgestellt. Ab 1930 fuhr sie dann als Linie 96. Doch mit dem Bau der Berliner Mauer wurde der Straßenbahnbetrieb leider eingestellt. Seit 2012 steht der Wagen nach umfassender Sanierung für Besucher offen.