The beer brush
ENG: The Beer Brush is a 47-metre-high tower restaurant in futuristic pop architecture of the 1970s in the Berlin district of Steglitz. The popular name comes from the Berlin vernacular; the association of architects who designed the building was a tree. The tower, which opened in 1976, was built according to plans by architects Ralf Schüler and Ursulina Schüler-Witte, who also designed the ICC Berlin. It is integrated into the Joachim-Tiburtius-Bridge, which spans the Steglitzer Schloßstreet at Franz-Amrehn-Place in the form of an expressway. In 2010 the facade of the beer brush was redesigned by international street art artists. Since 2011 the building has been closed for the time being due to organisational problems. The building has been a listed building since January 2017.
Here is another picture from my old collection.
GER: Der Bierpinsel ist ein 47 Meter hohes Turmrestaurant in futuristisch anmutender Poparchitektur der 1970er Jahre im Berliner Ortsteil Steglitz. Die volkstümliche Benennung entstammt dem Berliner Volksmund; die Assoziation der Architekten, die den Bau entwarfen, war ein Baum. Der 1976 eröffnete Turm wurde nach Plänen der Architekten Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte erbaut, die auch das ICC Berlin entwarfen. Er ist in die Joachim-Tiburtius-Brücke integriert, die an dieser Stelle die Steglitzer Schloßstraße am Franz-Amrehn-Platz in Form einer Schnellstraße überspannt. Im Jahre 2010 wurde damit begonnen, die Fassade des Bierpinsels neu zu gestalten von internationalen Streetart-Künstlern. Seit 2011 ist das Gebäude vorerst geschlossen wegen Organisatorischen Problemen. Seit Januar 2017 steht der Bau unter Denkmalschutz.
Hier noch mal ein Bild aus meiner alten Sammlung.
The beer brush
ENG: The Beer Brush is a 47-metre-high tower restaurant in futuristic pop architecture of the 1970s in the Berlin district of Steglitz. The popular name comes from the Berlin vernacular; the association of architects who designed the building was a tree. The tower, which opened in 1976, was built according to plans by architects Ralf Schüler and Ursulina Schüler-Witte, who also designed the ICC Berlin. It is integrated into the Joachim-Tiburtius-Bridge, which spans the Steglitzer Schloßstreet at Franz-Amrehn-Place in the form of an expressway. In 2010 the facade of the beer brush was redesigned by international street art artists. Since 2011 the building has been closed for the time being due to organisational problems. The building has been a listed building since January 2017.
Here is another picture from my old collection.
GER: Der Bierpinsel ist ein 47 Meter hohes Turmrestaurant in futuristisch anmutender Poparchitektur der 1970er Jahre im Berliner Ortsteil Steglitz. Die volkstümliche Benennung entstammt dem Berliner Volksmund; die Assoziation der Architekten, die den Bau entwarfen, war ein Baum. Der 1976 eröffnete Turm wurde nach Plänen der Architekten Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte erbaut, die auch das ICC Berlin entwarfen. Er ist in die Joachim-Tiburtius-Brücke integriert, die an dieser Stelle die Steglitzer Schloßstraße am Franz-Amrehn-Platz in Form einer Schnellstraße überspannt. Im Jahre 2010 wurde damit begonnen, die Fassade des Bierpinsels neu zu gestalten von internationalen Streetart-Künstlern. Seit 2011 ist das Gebäude vorerst geschlossen wegen Organisatorischen Problemen. Seit Januar 2017 steht der Bau unter Denkmalschutz.
Hier noch mal ein Bild aus meiner alten Sammlung.