Pentax Espio 115
Diese 1993 erschienene Zoom-Kleinbildkamera unterscheidet sich nicht wesentlich von ähnlichen Geräten anderer Hersteller. Selbstverständlich sind natürlich Autofokus, motorischer Filtransport und -rückspulung, diverse Belichtungs- und Blitzprogramme.
Erwähnenswert ist die Mehrfeld-Belichtungsmessung, die für noch genauere Belichtung sorgen soll. Es gibt auch eine Panorama-Funktion, die allerdings nur das Negativ oben und unten beschneidet. Der Macro-Modus erlaubt Aufnahmen bei 45 cm. Hilfreich ist die Display-Beleuchtung und eine Dioptrien-Korrekturmöglichkeit am Sucher.
Die Optik liefert scharfe Bilder, allerdings beträgt die Lichtstärke bei 115 mm nur noch 10,5 – ein 400-ISO-Film ist also empfehlenswert.
Die Kamera kostete 645,– DM im Jahr 1993.
Pentax Espio 115
Diese 1993 erschienene Zoom-Kleinbildkamera unterscheidet sich nicht wesentlich von ähnlichen Geräten anderer Hersteller. Selbstverständlich sind natürlich Autofokus, motorischer Filtransport und -rückspulung, diverse Belichtungs- und Blitzprogramme.
Erwähnenswert ist die Mehrfeld-Belichtungsmessung, die für noch genauere Belichtung sorgen soll. Es gibt auch eine Panorama-Funktion, die allerdings nur das Negativ oben und unten beschneidet. Der Macro-Modus erlaubt Aufnahmen bei 45 cm. Hilfreich ist die Display-Beleuchtung und eine Dioptrien-Korrekturmöglichkeit am Sucher.
Die Optik liefert scharfe Bilder, allerdings beträgt die Lichtstärke bei 115 mm nur noch 10,5 – ein 400-ISO-Film ist also empfehlenswert.
Die Kamera kostete 645,– DM im Jahr 1993.