Back to photostream

Gesamtschule Kaiserplatz (2)

Comprehensive School Kaiserplatz (formerly Marianne-Rhodius Girls' Secondary School), Krefeld

Built in 1955/56, gym and ancillary rooms with arcade 1959/60, extensions in 1973

Architect Hans Volger (1904−1973) for the municipal building department, City of Krefeld

 

""Not a teaching palace (...), but an assembly of huts (...) not a stack of storeys, but a layer of casings; not a learning industrial building, but a workshop farm" (Hans Schwippert, 1960).

When the former Bauhaus member Hans Volger planned the school for around 900 pupils at Kaiserplatz, like his colleague Schwippert, architecture professor and rector at the Düsseldorf Art Academy, he was inspired by modern Scandinavian school buildings like those by Arne Jacobsen. In doing so, he also followed the ideas of New Building, which were intended to satisfy the need for fresh air, sun, hygiene and outdoor exercise as early as in the 1920s.

After the Second World War, the modern school building succeeded in turning away from the gloomy "barracks style" and thus from military-style educational concepts in favor of a relaxed pavilion architecture with many windows: Volger himself wanted a “home school” with “home classes” where teachers and students would live and learn together. [...]

The entire school was built from precast concrete parts, only the ceilings were poured on site. The supporting structure can be seen on the facade. Window sills, pillars, lintels and girders are made of granular concrete and therefore stand out from the wall infills made of brown brickwork. Lightness is created by the small-format cubes of the class pavilions, by perforated motifs in the balcony parapets and surrounding walls as well as by the use of dark-framed floor-to-ceiling windows (which unfortunately have been replaced by divided white windows) in connection with bands of smaller square windows." (translated from www.architekturguide-krefeld.de/object/volger-hans-Gesamt...)

 

 

Gesamtschule Kaiserplatz (vormals Mädchenrealschule Marianne-Rhodius), Krefeld

Baujahr 1955/56, Turnhalle und Nebenräume mit Laubengang 1959/60, Erweiterungen 1973

Architekt Hans Volger (1904−1973) für das Städtische Hochbauamt Krefeld

 

"„Kein Lehrpalast (…), sondern eine Versammlung von Hütten (…) kein Stapel von Geschossen, sondern ein Gelege von Gehäusen; kein Lern-Industriebau, sondern ein Werkstätten-Gehöft“ (Hans Schwippert, 1960). Als der ehemalige Bauhäusler Hans Volger die Schule für ca. 900 Schüler am Kaiserplatz plante, ließ er sich wie sein Kollege Schwippert, Architekturprofessor und Rektor der Düsseldorfer Kunstakademie, von modernen skandinavischen Schulbauten wie jenen von Arne Jacobsen inspirieren. Er folgte damit aber auch den Ideen des Neuen Bauens, die bereits in den 1920er-Jahren die Bedürfnisse nach frischer Luft, Sonne, Hygiene und Bewegung im Grünen befriedigen sollten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gelang im modernen Schulbau die Abkehr vom düsteren „Kasernenstil“ und damit von militärisch geprägten pädagogischen Konzepten zugunsten einer aufgelockerten Pavillonarchitektur mit vielen Fenstern. Volger selbst wünschte sich eine „Heimschule“ mit „Heimklassen“, in denen Lehrer und Schüler zusammen wohnen und lernen. [...]

Die gesamte Schule wurde aus Fertigbetonteilen errichtet, nur die Decken wurden vor Ort gegossen. Die Tragekonstruktion ist an der Fassade nachvollziehbar. Fensterbänke, Pfeiler, Stürze und Unterzüge sind in körnigem Beton und heben sich daher von den Wandausfachungen aus braunem Ziegelmauerwerk ab. Leichtigkeit entsteht durch die kleinformatigen Kuben der Klassenpavillons, durch Lochmotive in den Balkonbrüstungen und Umfassungsmauern sowie durch die Verwendung dunkel gefasster bodentiefer Fenster (sie wurden leider durch geteilte weiße Fenster ersetzt) in Verbindung mit Bändern aus kleineren quadratischen Fenstern." (www.architekturguide-krefeld.de/objekt/volger-hans-gesamt...)

2,540 views
17 faves
2 comments
Uploaded on November 13, 2021
Taken on September 26, 2021