Kloster Kamp
"Kamp Monastery is a former abbey in the area of the town of Kamp-Lintfort. It was founded in 1123 and was the first Cistercian monastery in the then German-speaking area. [...]
In 2020, the State Garden Exhibition Kamp-Lintfort 2020 takes place in the monastery gardens and on the former colliery site of the Friedrich Heinrich 1/2 mine. [...]
The gardens of the Kamp monastery represent a new garden complex in baroque structures, built from the 1980s to approx. 1991. They are a complex based on a historical model and on historical ground - on an authentic template, an engraving […] from the middle of the 18th century. The complex has a total of four gardens with the following names: terrace garden, baroque garden, old garden and orchard. With the restoration, an attempt was made to re-integrate mosaic stones of baroque horticultural art into a closed picture in their traditional place. The rebuilt garden was included in 2004/2005 as an outstanding example in the Street of Garden Art between the Rhine and the Meuse. [...]"
(translated from German Wikipedia entry)
"Kloster Kamp ist eine ehemalige Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort. Es wurde 1123 gegründet und war das erste Zisterzienserkloster im damaligen deutschsprachigen Raum. [...]
Im Jahr 2020 findet im Klostergarten sowie auf dem ehemaligen Bergwerksgelände der Schachtanlage Friedrich Heinrich 1/2 die Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 statt. [...]
Die Gärten des Klosters Kamp stellen eine neue Gartenanlage in barocken Strukturen dar, errichtet ab den 1980er Jahren bis ca. 1991. Sie sind eine Anlage nach historischem Vorbild auf historischem Boden nach einer authentischen Vorlage, einem Kupferstich [...] aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Anlage zählt insgesamt vier Gärten mit den folgenden Bezeichnungen: Terrassengarten, Barockgarten, Alter Garten und Obstgarten. Mit der Wiederherstellung wurde der Versuch unternommen, Mosaiksteinchen barocker Gartenbaukunst an ihrem traditionellen Ort wieder in ein geschlossenes Bild zu integrieren. Die wiedererrichtete Gartenanlage wurde 2004/2005 als herausragendes Beispiel in die Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas aufgenommen. [...]"
(Wikipedia)
photo in Explore 24.05.2020
Kloster Kamp
"Kamp Monastery is a former abbey in the area of the town of Kamp-Lintfort. It was founded in 1123 and was the first Cistercian monastery in the then German-speaking area. [...]
In 2020, the State Garden Exhibition Kamp-Lintfort 2020 takes place in the monastery gardens and on the former colliery site of the Friedrich Heinrich 1/2 mine. [...]
The gardens of the Kamp monastery represent a new garden complex in baroque structures, built from the 1980s to approx. 1991. They are a complex based on a historical model and on historical ground - on an authentic template, an engraving […] from the middle of the 18th century. The complex has a total of four gardens with the following names: terrace garden, baroque garden, old garden and orchard. With the restoration, an attempt was made to re-integrate mosaic stones of baroque horticultural art into a closed picture in their traditional place. The rebuilt garden was included in 2004/2005 as an outstanding example in the Street of Garden Art between the Rhine and the Meuse. [...]"
(translated from German Wikipedia entry)
"Kloster Kamp ist eine ehemalige Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort. Es wurde 1123 gegründet und war das erste Zisterzienserkloster im damaligen deutschsprachigen Raum. [...]
Im Jahr 2020 findet im Klostergarten sowie auf dem ehemaligen Bergwerksgelände der Schachtanlage Friedrich Heinrich 1/2 die Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 statt. [...]
Die Gärten des Klosters Kamp stellen eine neue Gartenanlage in barocken Strukturen dar, errichtet ab den 1980er Jahren bis ca. 1991. Sie sind eine Anlage nach historischem Vorbild auf historischem Boden nach einer authentischen Vorlage, einem Kupferstich [...] aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Anlage zählt insgesamt vier Gärten mit den folgenden Bezeichnungen: Terrassengarten, Barockgarten, Alter Garten und Obstgarten. Mit der Wiederherstellung wurde der Versuch unternommen, Mosaiksteinchen barocker Gartenbaukunst an ihrem traditionellen Ort wieder in ein geschlossenes Bild zu integrieren. Die wiedererrichtete Gartenanlage wurde 2004/2005 als herausragendes Beispiel in die Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas aufgenommen. [...]"
(Wikipedia)
photo in Explore 24.05.2020