Pixelteufel
Ehrwald - Ortsmitte (07) - Blütenpracht
Ehrwald liegt am Fuß des Wettersteingebirges mit der 2962 m hohen Zugspitze, am Becken des Lermooser Moos, einer ehemaligen Sumpflandschaft. Die Loisach fließt am Ort vorbei. Im Hauptort Obermoos befindet sich die Talstation der Tiroler Zugspitzbahn. Wer Zeit mitbringt, kann Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald und Grainau besuchen.
Ehrwald wurde erstmals 1274 urkundlich erwähnt. Die Besiedelung erfolgte nicht wie im übrigen Außerfern vom Allgäu her, sondern von Imst. Einen Anreiz dazu bot sicher der Bergbau, der bis Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben wurde. Der Ort lag etwas abseits der wichtigen Hauptverkehrsroute über den Fernpass, hatte aber mit der Produktion von Fassdauben für die Saline Hall eine wichtige Einnahmequelle. Schon Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Ehrwald von Touristen entdeckt und wuchs neben Lermoos zu einer wichtigen zweisaisonalen Tourismusgemeinde im Zugspitzgebiet heran.
Einen wichtigen Anteil daran hat der zweite Seilbahnbau Österreichs, die 1926 eröffnete Tiroler Zugspitzbahn, die 1991 neu gebaut wurde (Neuaufbau der Talstation im Jahr 2003 nach einem Feuer) und auf den Gipfel führt.
Die Umgebung ist Naturschauspiel: Allein im Gebiet der Tiroler Zugspitz-Arena gibt es acht Seen und Wasserfälle, wie den Häselgähr-Wasserfall und den Seeben-Wasserfall. Die Bergwelt kann auf unzähligen Wanderwegen erkundet werden, die Tiroler Zugspitzbahn und die Ehrwalder Almbahn bringen Sie dazu die Berge hinauf. Einige Almhütten bieten auch Übernachtungen an. Als kulinarische Abwechslung hingegen sollte man mal den »Ziegenstall-Peter« besuchen, da wird Milch, Eis und Käse ab Hof verkauft. Das schmeckt.
(Text teilweise Wikipedia)
Ehrwald - Ortsmitte (07) - Blütenpracht
Ehrwald liegt am Fuß des Wettersteingebirges mit der 2962 m hohen Zugspitze, am Becken des Lermooser Moos, einer ehemaligen Sumpflandschaft. Die Loisach fließt am Ort vorbei. Im Hauptort Obermoos befindet sich die Talstation der Tiroler Zugspitzbahn. Wer Zeit mitbringt, kann Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald und Grainau besuchen.
Ehrwald wurde erstmals 1274 urkundlich erwähnt. Die Besiedelung erfolgte nicht wie im übrigen Außerfern vom Allgäu her, sondern von Imst. Einen Anreiz dazu bot sicher der Bergbau, der bis Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben wurde. Der Ort lag etwas abseits der wichtigen Hauptverkehrsroute über den Fernpass, hatte aber mit der Produktion von Fassdauben für die Saline Hall eine wichtige Einnahmequelle. Schon Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Ehrwald von Touristen entdeckt und wuchs neben Lermoos zu einer wichtigen zweisaisonalen Tourismusgemeinde im Zugspitzgebiet heran.
Einen wichtigen Anteil daran hat der zweite Seilbahnbau Österreichs, die 1926 eröffnete Tiroler Zugspitzbahn, die 1991 neu gebaut wurde (Neuaufbau der Talstation im Jahr 2003 nach einem Feuer) und auf den Gipfel führt.
Die Umgebung ist Naturschauspiel: Allein im Gebiet der Tiroler Zugspitz-Arena gibt es acht Seen und Wasserfälle, wie den Häselgähr-Wasserfall und den Seeben-Wasserfall. Die Bergwelt kann auf unzähligen Wanderwegen erkundet werden, die Tiroler Zugspitzbahn und die Ehrwalder Almbahn bringen Sie dazu die Berge hinauf. Einige Almhütten bieten auch Übernachtungen an. Als kulinarische Abwechslung hingegen sollte man mal den »Ziegenstall-Peter« besuchen, da wird Milch, Eis und Käse ab Hof verkauft. Das schmeckt.
(Text teilweise Wikipedia)