Pixelteufel
SBB Elektro-Triebwagen-Zug BR 526 »Seehas« im Konstanzer Hbf.
Als sog. »Seehas« wird das S-Bahn-ähnliche Nahverkehrsangebot auf der Strecke Konstanz – Radolfzell – Singen – Engen im Bodenseeraum bezeichnet. Betrieben wird die Strecke von der SBB GmbH, einer Tochtergesellschaft der Schweizerischen Bundesbahn mit Sitz in Konstanz.
Gefahren wird mit dem Grund-Typ des Flirt (Flinker leichter innovativer Regional-Triebzug), ein von Stadler Rail für den Regional- und S-Bahn-Verkehr der Schweizer Bundesbahn konstruierter und hergestellter elektrischer Niederflur-Triebzug, als Grundbaureihe RABe 523. Gefertigt werden die Fahrzeuge in Bussnang (Schweiz), Berlin-Wilhelmsruh (Deutschland) und in Szolnok (Ungarn).
Die Bezeichnung »Seehas« erhielt sie aufgrund eines Publikumswettbewerbs. Der Name »Seehas« ist ein traditionelles Fabeltier der Bodensee-Region, halb Fisch, halb Hase.
Hersteller: Stadler Rail,
Typ: Stadler Flirt, ab 2006
Achsfolge: Bo‘2‘2‘2’Bo‘
Höchstgeschwindigkeit: 120 – 200 km/h
SBB Elektro-Triebwagen-Zug BR 526 »Seehas« im Konstanzer Hbf.
Als sog. »Seehas« wird das S-Bahn-ähnliche Nahverkehrsangebot auf der Strecke Konstanz – Radolfzell – Singen – Engen im Bodenseeraum bezeichnet. Betrieben wird die Strecke von der SBB GmbH, einer Tochtergesellschaft der Schweizerischen Bundesbahn mit Sitz in Konstanz.
Gefahren wird mit dem Grund-Typ des Flirt (Flinker leichter innovativer Regional-Triebzug), ein von Stadler Rail für den Regional- und S-Bahn-Verkehr der Schweizer Bundesbahn konstruierter und hergestellter elektrischer Niederflur-Triebzug, als Grundbaureihe RABe 523. Gefertigt werden die Fahrzeuge in Bussnang (Schweiz), Berlin-Wilhelmsruh (Deutschland) und in Szolnok (Ungarn).
Die Bezeichnung »Seehas« erhielt sie aufgrund eines Publikumswettbewerbs. Der Name »Seehas« ist ein traditionelles Fabeltier der Bodensee-Region, halb Fisch, halb Hase.
Hersteller: Stadler Rail,
Typ: Stadler Flirt, ab 2006
Achsfolge: Bo‘2‘2‘2’Bo‘
Höchstgeschwindigkeit: 120 – 200 km/h