Pixelteufel
Sellin auf Rügen - Ortsmitte (08)
Das Ostseebad Sellin liegt Richtung der Halbinsel Mönchgut im Südosten der Insel Rügen.
Bis 1326 war der Ort Teil des Fürstentums Rügen. Mit dem westfälischen Frieden von 1648 (Ende des 30-jährigen Krieges) ging er an Schwedisch-Pommern. Seit 1880 entwickelte sich Sellin rasch zu einem mondänen Badeort. Auf Initiative des Vorsitzenden der Kur- und Badedirektion, Hermann Holtz, entstand das erste Warmbad (damals eine Sensation), das Gebäude der heutigen Kurverwaltung. 1912 wurde die ev. Gnadenkirche errichtet.
Nach dem Mauerfall im Jahre 1989 wurde die komplette Bausubstanz in weiten Teilen im Rahmen der Städtebauförderung restauriert. Ab 1992 wurde die Seebrücke wieder errichtet und am 2. April 1998 offiziell eingeweiht. Sie ist mit 394 Metern die längste Seebrücke Rügens.
Sellin auf Rügen - Ortsmitte (08)
Das Ostseebad Sellin liegt Richtung der Halbinsel Mönchgut im Südosten der Insel Rügen.
Bis 1326 war der Ort Teil des Fürstentums Rügen. Mit dem westfälischen Frieden von 1648 (Ende des 30-jährigen Krieges) ging er an Schwedisch-Pommern. Seit 1880 entwickelte sich Sellin rasch zu einem mondänen Badeort. Auf Initiative des Vorsitzenden der Kur- und Badedirektion, Hermann Holtz, entstand das erste Warmbad (damals eine Sensation), das Gebäude der heutigen Kurverwaltung. 1912 wurde die ev. Gnadenkirche errichtet.
Nach dem Mauerfall im Jahre 1989 wurde die komplette Bausubstanz in weiten Teilen im Rahmen der Städtebauförderung restauriert. Ab 1992 wurde die Seebrücke wieder errichtet und am 2. April 1998 offiziell eingeweiht. Sie ist mit 394 Metern die längste Seebrücke Rügens.