Pixelteufel
Ostseeküste am Kap Arkona auf der Insel Rügen (1)
Das Kap Arkona ist eine 45 m hohe, aus Kreide und Geschiebemergel bestehende Steilküste auf der Halbinsel Wittow im Norden der Insel Rügen. Hier ist seit der Wende ein attraktives Flächendenkmal entstanden, welches jährlich von ca. 700.000 Besuchern frequentiert wird. Die beiden Leuchttürme, der Marine-Peilturm, alte Bunkeranlagen und historische Gebäude sind zu einem einzigartigen Ensemble zusammen geschlossen worden. Der kleinere Leuchtturm wurde nach Plänen von Friedrich Schinkel 1826/27 erbaut und 1828 in Betrieb genommen. Er ist 19,3 m hoch (Feuerhöhe: 60 m üb. N.N.) und wurde 1905 außer Dienst gestellt. Der größere Turm wurde 1901/02 errichtet und 1905 der Betrieb aufgenommen. Er ist 35 m hoch und hat eine Feuerhöhe von 75 m üb. N.N.
Ostseeküste am Kap Arkona auf der Insel Rügen (1)
Das Kap Arkona ist eine 45 m hohe, aus Kreide und Geschiebemergel bestehende Steilküste auf der Halbinsel Wittow im Norden der Insel Rügen. Hier ist seit der Wende ein attraktives Flächendenkmal entstanden, welches jährlich von ca. 700.000 Besuchern frequentiert wird. Die beiden Leuchttürme, der Marine-Peilturm, alte Bunkeranlagen und historische Gebäude sind zu einem einzigartigen Ensemble zusammen geschlossen worden. Der kleinere Leuchtturm wurde nach Plänen von Friedrich Schinkel 1826/27 erbaut und 1828 in Betrieb genommen. Er ist 19,3 m hoch (Feuerhöhe: 60 m üb. N.N.) und wurde 1905 außer Dienst gestellt. Der größere Turm wurde 1901/02 errichtet und 1905 der Betrieb aufgenommen. Er ist 35 m hoch und hat eine Feuerhöhe von 75 m üb. N.N.