Wolfgang, die rote fingur
Freistadt, Dechanthofturm
Westlich vom Weyermühlturm steht der runde Dechanthofturm, auch als Pfefferbüchsl oder als Pulverturm bekannt. Er steht direkt an der Zwingermauer, ist rund 21 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 7,5 Metern. Dieser Turm im Süden der Stadt wurde erst 1440 erbaut und zählt zu den jüngsten Verteidigungsanlagen der Stadt. Die Aufgaben des Turms waren der Schutz des Wasserauslaufs aus dem Stadtgraben und den Schwellmauern im Stadtgraben mit einem freien Schussfeld im Zwinger auf drei Seiten. Da dieser Turm zusammen mit dem Scheiblingturm erst nach dem Ende der Hussitenkriege (1434) erbaut wurde, muss es in diesem Kriege Probleme mit dem Wasserzufluss vom Frauenteich und dem Abfluss in die Feldaist gegeben haben.
Heute gilt der Dechanthofturm als der schönste Wehrturm der Stadt. Dies wird mit dem Standort und der Bauweise (rund, spitzes Kegeldach mit drei Dacherkern) begründet.
Quelle: Wickip.
Freistadt, Dechanthofturm
Westlich vom Weyermühlturm steht der runde Dechanthofturm, auch als Pfefferbüchsl oder als Pulverturm bekannt. Er steht direkt an der Zwingermauer, ist rund 21 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 7,5 Metern. Dieser Turm im Süden der Stadt wurde erst 1440 erbaut und zählt zu den jüngsten Verteidigungsanlagen der Stadt. Die Aufgaben des Turms waren der Schutz des Wasserauslaufs aus dem Stadtgraben und den Schwellmauern im Stadtgraben mit einem freien Schussfeld im Zwinger auf drei Seiten. Da dieser Turm zusammen mit dem Scheiblingturm erst nach dem Ende der Hussitenkriege (1434) erbaut wurde, muss es in diesem Kriege Probleme mit dem Wasserzufluss vom Frauenteich und dem Abfluss in die Feldaist gegeben haben.
Heute gilt der Dechanthofturm als der schönste Wehrturm der Stadt. Dies wird mit dem Standort und der Bauweise (rund, spitzes Kegeldach mit drei Dacherkern) begründet.
Quelle: Wickip.