Dietmar Fiedler - Maschinenmuseum Kiel-Wik
Geboren 1964 in Arlen (heute eingemeindet in Rielasingen-Worblingen), Baden-Württemberg. Abitur, Studium der Deutschen und Nordischen Literatur- und Sprachwissenschaft in Freiburg im Breisgau und Kiel.
Tätigkeiten als Antiquar, Lektor und Fototutor. Zur Zeit freier Mitarbeiter im Studentenwerk Schleswig-Holstein. Autodidakt.
Bereits seit 1985 beschäftigen sich Peter Horter und Frank Stobbe mit der Instandsetzung alter Maschinen und dem Aufbau einer historischen Sammlung. Die in Jahrzehnten zusammengetragenen Fundstücke der Maschinenbaugeschichte wurden in zwei Industriegebäuden des ehemaligen Kieler Gaswerkes untergebracht und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. In unmittelbarer Nähe zu den Holtenauer Schleusen fanden Exponate vom uralten Ottomotor, von der zischenden Dampfmaschine über den geheimnisvollen Heißluftmotor, von der mit Muskelkraft betriebenen Bohrmaschine bis hin zum dröhnenden U-Boot-Dieselmotor ein neues Zuhause. Dabei richtet sich der Blick insbesondere auf den Wirtschaftsraum Kiel als ehemals bedeutendem Werft- und Maschinenbaustandort.
Die im Dezember 2005 gegründete gemeinnützige Bürgerstiftung Maschinenmuseum Kiel-Wik hat sich die Förderung von Bildung, Kultur und Denkmalpflege, insbesondere den Erhalt, den Betrieb und die Weiterentwicklung des Maschinenmuseums, zur Aufgabe gemacht. Der Schwerpunkt der Museumsarbeit bildet die Bewahrung und lebendige Präsentation der Entwicklung der Kraft- und Arbeitsmaschinen.
Mich fasziniert die Liebe zum Detail, die ich in der Zusammenstellung und Präsentation der Sammlung und in der zeitintensiven Aufarbeitung der Ausstellungsstücke spüren kann. Vom filigranen Funktionsmodell aus der Ingenieurausbildung bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind fast alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Da ich vor einigen
Jahren begonnen habe, selbst shistorische Fotoapparate wieder zum Leben zu erwecken, setzte ich zur Anfertigung meiner Bilder u. A. eine Voigtländer Bergheil (Baujahr ca. 1925-30) ein. So begegnete sich alte Technik aus verschiedenen Bereichen. Doch auch mit modernem Gerät (Canon EOS 5D Mark III) schuf ich meine z. T. detailverliebten Aufnahmen.