Conceptual Art . . .
Wie man einen Sol LeWitt um die Ecke bringt ...
;-) ...
Solomon “Sol” LeWitt (* September 9, 1928 in Hartford, Connecticut; † April 8, 2007 in New York) was an American minimalist artist. He developed the term Conceptual Art.
English
LeWitt attended Syracuse University in New York from 1945 to 1949 before spending a year in Korea and Japan with the US Army in 1951. In 1953, he attended the Cartoonist and Illustration School in New York and worked as a graphic artist for the architect Ieoh Ming Pei from 1955 to 1956. From 1960 to 1965 he worked at the Museum of Modern Art, where he made the acquaintance of Dan Flavin, Robert Ryman, Robert Mangold and Scott Burton. Between 1964 and 1971 he worked at various institutions, including the Museum of Arts School, taught at Cooper Union, the School of Visual Arts and the Education Department of New York University. In 1976, together with Lucy Lippard, he founded the publishing house Printed Matter to organize the distribution of artists' books.
Sol LeWitt's work was based on the constructivism of the Bauhaus and the Dutch artists' association De Stijl. Sol LeWitt developed the ideas of these styles further and experimented with architectural spatial structures, grid patterns and grid constructions, which he reduced to a minimum. The artist recorded his work in numerous documentations that reflect his view of art theory.
In his theoretical work Paragraphs on Conceptual Art from 1967, with which he became an important stimulus for Conceptual Art, he defined his art as “conceptual” - in contrast to visually oriented “perceptual art” - as it was primarily of intellectual interest to the viewer. Here, the idea, the concept of a work is in the foreground.
In his works, which have also been exhibited several times at the Museum of Modern Art in New York, lattice structures made of wood and/or metal appear again and again. Early works include drawings and prints with fine line and grid structures as well as large geometric grid objects. Large colored wall drawings followed from 1968. Sol LeWitt was a four-time participant in the documenta in Kassel from 1968 to 1982.
In 1979, Sol LeWitt developed a video work for Lucinda Child's dance piece Dance. During the live performances, film footage of the piece is projected synchronously onto the stage via a meter-high, transparent screen, so that the dancers interact with their cinematic alter egos. The video projection, in which the dancers dance on a gridded floor, serves as the only stage set for the piece. Dance is now one of the classics of the avant-garde and had a decisive influence on postmodern dance.
Deutsch
Wie man einen Sol LeWitt um die Ecke bringt ;-) ...
Solomon „Sol“ LeWitt (* 9. September 1928 in Hartford, Connecticut; † 8. April 2007 in New York) war ein US-amerikanischer Künstler des Minimalismus. Er entwickelte den Begriff Konzeptkunst (engl. Conceptual Art).
LeWitt besuchte von 1945 bis 1949 die Syracuse University in New York, bevor er 1951 für ein Jahr mit der US-Armee nach Korea und Japan ging. 1953 besuchte er die „Cartoonist and Illustration School“ in New York und arbeitete von 1955 bis 1956 als Grafiker für den Architekten Ieoh Ming Pei. Von 1960 bis 1965 arbeitete er am Museum of Modern Art, wo er Bekanntschaft mit Dan Flavin, Robert Ryman, Robert Mangold und Scott Burton machte. Zwischen 1964 und 1971 war er an verschiedenen Instituten tätig, so an der „Museum of Arts School“, unterrichtete an der Cooper Union, sowie an der School of Visual Arts und am „Education Department“ der New York University. 1976 gründete er zusammen mit Lucy Lippard den Verlag Printed Matter, um einen Vertrieb von Künstlerbüchern zu organisieren.
Sol LeWitts Werk basierte auf dem Konstruktivismus des Bauhauses sowie der niederländischen Künstlervereinigung De Stijl. Sol LeWitt entwickelte die Ideen dieser Stilrichtungen weiter und experimentierte mit architektonischen Raumstrukturen, Gittermustern und Rasterkonstruktionen, die er auf ein Minimum reduzierte. Seine Arbeiten hielt der Künstler in zahlreichen Dokumentationen fest, die seine Auffassung der Kunsttheorie reflektieren.
In 1989, he was elected an associate member of the Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique (Classe des Beaux-Arts)
n seinem theoretischen Werk Paragraphs on Conceptual Art von 1967, mit dem er zu einem wichtigen Anreger der Conceptual Art wurde, definierte er seine Kunst als „begrifflich“ – im Gegensatz zur optisch orientierten „Wahrnehmungskunst“ –, da sie für den Betrachter vornehmlich in geistiger Hinsicht interessant sei. Hierbei steht die Idee, das Konzept eines Werkes im Vordergrund.
In seinen Werken, die auch mehrfach im „Museum of Modern Art“ in New York ausgestellt wurden, tauchen immer wieder Gitterstrukturen aus Holz und/oder Metall auf. Frühe Werke sind Zeichnungen und Drucke mit feinen Linien- und Gitterstrukturen sowie große geometrische Gitterobjekte. Ab 1968 folgen große farbige Wandzeichnungen. Sol LeWitt war von 1968 bis 1982 vierfacher Teilnehmer der documenta in Kassel.
1979 entwickelte Sol LeWitt eine Videoarbeit für Lucinda Childs Tanzstück Dance. Filmaufnahmen des Stückes werden während der Live-Aufführungen über eine meterhohe, transparente Leinwand synchron auf die Bühne projiziert, so dass die Tänzer mit ihrem filmischen Alter Ego interagieren. Die Videoprojektion, in der die Tänzer auf einem gerasterten Boden tanzen, dient dem Stück als einziges Bühnenbild. Dance zählt heute zu den Klassikern der Avantgarde und beeinflusste den postmodernen Tanz entscheidend.
1989 wurde er zum assoziierten Mitglied der Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique (Classe des Beaux-Arts) gewählt.
Sol LeWitt lebte und arbeitete in Chester in Connecticut und in Spoleto, Italien, erzählte mir, wie oft, meine Freundin Wiki ...
Conceptual Art . . .
Wie man einen Sol LeWitt um die Ecke bringt ...
;-) ...
Solomon “Sol” LeWitt (* September 9, 1928 in Hartford, Connecticut; † April 8, 2007 in New York) was an American minimalist artist. He developed the term Conceptual Art.
English
LeWitt attended Syracuse University in New York from 1945 to 1949 before spending a year in Korea and Japan with the US Army in 1951. In 1953, he attended the Cartoonist and Illustration School in New York and worked as a graphic artist for the architect Ieoh Ming Pei from 1955 to 1956. From 1960 to 1965 he worked at the Museum of Modern Art, where he made the acquaintance of Dan Flavin, Robert Ryman, Robert Mangold and Scott Burton. Between 1964 and 1971 he worked at various institutions, including the Museum of Arts School, taught at Cooper Union, the School of Visual Arts and the Education Department of New York University. In 1976, together with Lucy Lippard, he founded the publishing house Printed Matter to organize the distribution of artists' books.
Sol LeWitt's work was based on the constructivism of the Bauhaus and the Dutch artists' association De Stijl. Sol LeWitt developed the ideas of these styles further and experimented with architectural spatial structures, grid patterns and grid constructions, which he reduced to a minimum. The artist recorded his work in numerous documentations that reflect his view of art theory.
In his theoretical work Paragraphs on Conceptual Art from 1967, with which he became an important stimulus for Conceptual Art, he defined his art as “conceptual” - in contrast to visually oriented “perceptual art” - as it was primarily of intellectual interest to the viewer. Here, the idea, the concept of a work is in the foreground.
In his works, which have also been exhibited several times at the Museum of Modern Art in New York, lattice structures made of wood and/or metal appear again and again. Early works include drawings and prints with fine line and grid structures as well as large geometric grid objects. Large colored wall drawings followed from 1968. Sol LeWitt was a four-time participant in the documenta in Kassel from 1968 to 1982.
In 1979, Sol LeWitt developed a video work for Lucinda Child's dance piece Dance. During the live performances, film footage of the piece is projected synchronously onto the stage via a meter-high, transparent screen, so that the dancers interact with their cinematic alter egos. The video projection, in which the dancers dance on a gridded floor, serves as the only stage set for the piece. Dance is now one of the classics of the avant-garde and had a decisive influence on postmodern dance.
Deutsch
Wie man einen Sol LeWitt um die Ecke bringt ;-) ...
Solomon „Sol“ LeWitt (* 9. September 1928 in Hartford, Connecticut; † 8. April 2007 in New York) war ein US-amerikanischer Künstler des Minimalismus. Er entwickelte den Begriff Konzeptkunst (engl. Conceptual Art).
LeWitt besuchte von 1945 bis 1949 die Syracuse University in New York, bevor er 1951 für ein Jahr mit der US-Armee nach Korea und Japan ging. 1953 besuchte er die „Cartoonist and Illustration School“ in New York und arbeitete von 1955 bis 1956 als Grafiker für den Architekten Ieoh Ming Pei. Von 1960 bis 1965 arbeitete er am Museum of Modern Art, wo er Bekanntschaft mit Dan Flavin, Robert Ryman, Robert Mangold und Scott Burton machte. Zwischen 1964 und 1971 war er an verschiedenen Instituten tätig, so an der „Museum of Arts School“, unterrichtete an der Cooper Union, sowie an der School of Visual Arts und am „Education Department“ der New York University. 1976 gründete er zusammen mit Lucy Lippard den Verlag Printed Matter, um einen Vertrieb von Künstlerbüchern zu organisieren.
Sol LeWitts Werk basierte auf dem Konstruktivismus des Bauhauses sowie der niederländischen Künstlervereinigung De Stijl. Sol LeWitt entwickelte die Ideen dieser Stilrichtungen weiter und experimentierte mit architektonischen Raumstrukturen, Gittermustern und Rasterkonstruktionen, die er auf ein Minimum reduzierte. Seine Arbeiten hielt der Künstler in zahlreichen Dokumentationen fest, die seine Auffassung der Kunsttheorie reflektieren.
In 1989, he was elected an associate member of the Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique (Classe des Beaux-Arts)
n seinem theoretischen Werk Paragraphs on Conceptual Art von 1967, mit dem er zu einem wichtigen Anreger der Conceptual Art wurde, definierte er seine Kunst als „begrifflich“ – im Gegensatz zur optisch orientierten „Wahrnehmungskunst“ –, da sie für den Betrachter vornehmlich in geistiger Hinsicht interessant sei. Hierbei steht die Idee, das Konzept eines Werkes im Vordergrund.
In seinen Werken, die auch mehrfach im „Museum of Modern Art“ in New York ausgestellt wurden, tauchen immer wieder Gitterstrukturen aus Holz und/oder Metall auf. Frühe Werke sind Zeichnungen und Drucke mit feinen Linien- und Gitterstrukturen sowie große geometrische Gitterobjekte. Ab 1968 folgen große farbige Wandzeichnungen. Sol LeWitt war von 1968 bis 1982 vierfacher Teilnehmer der documenta in Kassel.
1979 entwickelte Sol LeWitt eine Videoarbeit für Lucinda Childs Tanzstück Dance. Filmaufnahmen des Stückes werden während der Live-Aufführungen über eine meterhohe, transparente Leinwand synchron auf die Bühne projiziert, so dass die Tänzer mit ihrem filmischen Alter Ego interagieren. Die Videoprojektion, in der die Tänzer auf einem gerasterten Boden tanzen, dient dem Stück als einziges Bühnenbild. Dance zählt heute zu den Klassikern der Avantgarde und beeinflusste den postmodernen Tanz entscheidend.
1989 wurde er zum assoziierten Mitglied der Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique (Classe des Beaux-Arts) gewählt.
Sol LeWitt lebte und arbeitete in Chester in Connecticut und in Spoleto, Italien, erzählte mir, wie oft, meine Freundin Wiki ...