Aperçu . . .
pejorativ ...
Der französische Terminus wurde 1797 von Schiller ins Deutsche eingeführt. Bei Johann Wolfgang Goethe bedeutet Aperçu dann eine
„Synthese von Welt und Geist“,
wie sie sich in der Anschauung realisiert.
Im Zusammenhang von Goethes eigenwilliger Erkenntnistheorie handelt es sich um einen Zentralbegriff:
„Alles kommt auf ein Aperçu an. Es ist das Höchste, wozu es der Mensch bringt, und weiter bringt er es nicht.“
Ein solches Aperçu leistet die intuitiv-induktive Erkenntnis eines ‚Schemas‘, das für das Verständnis einer Vielzahl von Einzelphänomenen aufschlussreich ist.
Seither hat der Begriff jedoch eine merkliche Bedeutungsverschlechterung erfahren, sodass man heute pejorativ auch von einem „bloßen“ Aperçu sprechen kann – im Sinne einer zwar glänzend, beispielsweise paradox formulierten Behauptung, die aber unsolide ist, insofern es ihr an Beweisen und Belegen mangelt.
Es ist wie Glaube. Es ist eine kleine Serie. Ich zeige das Licht, aber nicht die Lichtquelle ...
;-) ...
English
pejorative ...
The French term was introduced into German by Schiller in 1797. For Johann Wolfgang Goethe, aperçu then means a
“synthesis of world and spirit”,
as it is realized in contemplation.
In the context of Goethe's idiosyncratic theory of knowledge, it is a central concept:
“Everything comes down to an aperçu. It is the highest that man can achieve, and that is as far as he can go.”
Such an aperçu provides the intuitive-inductive recognition of a 'schema' that is informative for the understanding of a multitude of individual phenomena.
Since then, however, the term has undergone a noticeable deterioration in meaning, so that today one can also speak pejoratively of a “mere” aperçu - in the sense of a brilliantly, for example paradoxically formulated assertion, but one that is unsound insofar as it lacks evidence and proof.
It's like faith (the belief). It's a small series. I show the light, but not the light source ...
;-) ...
_MG_3976_pa2
Aperçu . . .
pejorativ ...
Der französische Terminus wurde 1797 von Schiller ins Deutsche eingeführt. Bei Johann Wolfgang Goethe bedeutet Aperçu dann eine
„Synthese von Welt und Geist“,
wie sie sich in der Anschauung realisiert.
Im Zusammenhang von Goethes eigenwilliger Erkenntnistheorie handelt es sich um einen Zentralbegriff:
„Alles kommt auf ein Aperçu an. Es ist das Höchste, wozu es der Mensch bringt, und weiter bringt er es nicht.“
Ein solches Aperçu leistet die intuitiv-induktive Erkenntnis eines ‚Schemas‘, das für das Verständnis einer Vielzahl von Einzelphänomenen aufschlussreich ist.
Seither hat der Begriff jedoch eine merkliche Bedeutungsverschlechterung erfahren, sodass man heute pejorativ auch von einem „bloßen“ Aperçu sprechen kann – im Sinne einer zwar glänzend, beispielsweise paradox formulierten Behauptung, die aber unsolide ist, insofern es ihr an Beweisen und Belegen mangelt.
Es ist wie Glaube. Es ist eine kleine Serie. Ich zeige das Licht, aber nicht die Lichtquelle ...
;-) ...
English
pejorative ...
The French term was introduced into German by Schiller in 1797. For Johann Wolfgang Goethe, aperçu then means a
“synthesis of world and spirit”,
as it is realized in contemplation.
In the context of Goethe's idiosyncratic theory of knowledge, it is a central concept:
“Everything comes down to an aperçu. It is the highest that man can achieve, and that is as far as he can go.”
Such an aperçu provides the intuitive-inductive recognition of a 'schema' that is informative for the understanding of a multitude of individual phenomena.
Since then, however, the term has undergone a noticeable deterioration in meaning, so that today one can also speak pejoratively of a “mere” aperçu - in the sense of a brilliantly, for example paradoxically formulated assertion, but one that is unsound insofar as it lacks evidence and proof.
It's like faith (the belief). It's a small series. I show the light, but not the light source ...
;-) ...
_MG_3976_pa2