Domaine des Collettes . . .
Cagnes-sur-Mer ...
Carlos Reymond (1884-1970)
Anwesen von Augusre Renoir ...
Der Garten des Renoir-Museums bietet auf fast 15.000 m² eine Olivenbaumplantage, die Auguste Renoir retten wollte, als er das landwirtschaftliche Anwesen 1907 erwarb.
Hier ließ er auch das Anwesen errichten, das seine letzte Ruhestätte war. Der Garten ist heute ein Museum, das dem Meister der Impressionisten gewidmet ist. Er wurde erhalten und aufgewertet, sodass die Besucher in die impressionistische Atmosphäre dieser einzigartigen Landschaft eintauchen können. Die mehrere hundert Jahre alten Olivenbäume spielen zu jeder Jahreszeit mit dem Licht und bieten einen der schönsten Panoramablicke auf die Stadt und den alten Ortskern.
2019, zum hundertsten Todestag von Renoir, wurde ein Gemüsegarten eingeweiht, der an die Unterzeichnung eines im Museum des Meisters aufbewahrten Sendschreibens anknüpft: "Renoir, cultivateur à Cagnes" (Renoir, Landwirt in Cagnes).
Das Anwesen soll zu einem Zufluchtsort für die Artenvielfalt werden.
_V0A5420_pa2
Domaine des Collettes . . .
Cagnes-sur-Mer ...
Carlos Reymond (1884-1970)
Anwesen von Augusre Renoir ...
Der Garten des Renoir-Museums bietet auf fast 15.000 m² eine Olivenbaumplantage, die Auguste Renoir retten wollte, als er das landwirtschaftliche Anwesen 1907 erwarb.
Hier ließ er auch das Anwesen errichten, das seine letzte Ruhestätte war. Der Garten ist heute ein Museum, das dem Meister der Impressionisten gewidmet ist. Er wurde erhalten und aufgewertet, sodass die Besucher in die impressionistische Atmosphäre dieser einzigartigen Landschaft eintauchen können. Die mehrere hundert Jahre alten Olivenbäume spielen zu jeder Jahreszeit mit dem Licht und bieten einen der schönsten Panoramablicke auf die Stadt und den alten Ortskern.
2019, zum hundertsten Todestag von Renoir, wurde ein Gemüsegarten eingeweiht, der an die Unterzeichnung eines im Museum des Meisters aufbewahrten Sendschreibens anknüpft: "Renoir, cultivateur à Cagnes" (Renoir, Landwirt in Cagnes).
Das Anwesen soll zu einem Zufluchtsort für die Artenvielfalt werden.
_V0A5420_pa2