Back to photostream

Apocalypse and Fun . . .

"Fear of the future and apocalyptic image of loss of control" - sounds familiar these days ...

 

Nuns and a unscrewed phallus ...

 

A phallus (Latinized form of the Greek φαλλός phallós) is the name given to the erect penis of a human being, particularly in cultural and historical contexts. The phallus has been a symbol of power and fertility for thousands of years.

 

Wiki tells a funny story

 

L’Angelo della Città (The Angel of the City) is the title of a bronze sculpture by the Italian artist Marino Marini (1901–1980) from 1948. The sculpture is located in front of the entrance to the Palazzo Venier dei Leoni on the water side of the Grand Canal in Venice. It became famous among the public through the memoirs of its owner Peggy Guggenheim (1898–1979), whose art collection has been accessible in the Palazzo as the Peggy Guggenheim Collection since 1980.

 

Description

 

A round figure, with the exception of the hint of the chest line and rib cage, is sitting on a horse that is standing motionless on its four legs and stretching its head straight ahead on its long neck with its ears laid back and its mouth open. The horse's tail, consisting of a stump, protrudes from the rear in the same way as the neck. The rider has his arms spread out to the side; he keeps his legs and feet stretched out and spread away from the horse's body. The spherical head without a neck is laid back on the neck, the hinted nose points to the sky. His phallus rises in the middle of the body.

 

Classification

 

Marino Marini has been dealing with the subject of horses and riders since 1936. The first figures showed comparatively narrow, slender proportions and were in calm, balanced positions. From 1937 onwards, Marini changed the subject and showed the rearing horse and the gesticulating rider. From 1940 onwards the forms became increasingly simplified and archaic, resulting in the Angel of the City, which – according to Thomas M. Messer, director of the Solomon R. Guggenheim Foundation, in 1983 – exhibits the characteristic features of Marini's work from this period: the expression of desire and the sexual power that accompanies its demanding strength. In the 1950s Marini showed a horse and rider falling in various variations and thus created, according to the interpreter Messer, an apocalyptic image of loss of control marked by fear of the future.

 

Peggy Guggenheim acquired the Angelo della Città in 1949 in Marino Marini's studio in Milan. The artist had a cast made for her. She had the bronze sculpture placed in the courtyard of the palazzo on the Grand Canal in Venice that she had just purchased for herself and her art collection. In the autumn of that year, she showed the Angelo as part of an exhibition of modern sculpture in the garden of her palazzo, where, in addition to a number of loans, works from her collection by Hans Arp, Constantin Brâncuși, Alexander Calder, Alberto Giacometti, Jacques Lipchitz, Henry Moore, Antoine Pevsner and David Hare were on display.

 

Reception

 

The sculpture became popular thanks to its description in Guggenheim's memoirs. Peggy Guggenheim reports that Marini had the phallus cast as a single piece that could be "screwed on and off as desired". She secretly looked out of the window to observe the reactions of visitors. On holidays, when the nuns would pass by in a motorboat on the Grand Canal in the direction of Santa Maria della Salute, she would unscrew the piece, and also usually when "particularly bourgeois visitors" came by.

 

Guggenheim also tells of the rumor that quickly spread in Venice that she owned various phalluses of various sizes that could be screwed on and off and that she "displayed them as needed and as the occasion arose." Since Peggy Guggenheim's art collection opened to the public in 1980, visitors to the Peggy Guggenheim Collection in Venice have occasionally tested the mobility of the welded bronze body part. I have seen it myself and that the security staff accept this and that the phallus and the thighs shine from constant touching.

 

In her memoirs, Peggy Guggenheim called the sculpture "the Angel of the Citadel"; this was the title under which Marini's work appeared in the official catalog of the Solomon R. Guggenheim Foundation in 1983 and is also occasionally referred to in English-language literature. An angel of the city, angelo della città, is a metaphor for the inspiration or protection of a place, represented by the individuals who inhabit it. Guggenheim associated it with the citadel, in English: citadel, a phonetic inversion of the Italian title della città.

 

Deutsch

 

"Zukunftsangst und apokalyptisches Bild des Kontrollverlustes" - kommt einem heutzutage bekannt vor ...

 

Nonnen und ein abgeschraubter Pallus ...

 

Als Phallus (latinisierte Form des griechischen φαλλός phallós) bezeichnet man insbesondere in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen den erigierten Penis des Menschen. Der Phallus gilt seit Jahrtausenden als Symbol für Kraft und Fruchtbarkeit.

 

Wiki erzählt eine lustige Geschichte

 

L’Angelo della Città (deutsch Der Engel der Stadt) ist der Titel einer Bronzeplastik des italienischen Künstlers Marino Marini (1901–1980) von 1948. Die Skulptur befindet sich vor dem Eingang zum Palazzo Venier dei Leoni auf der Wasserseite zum Canal Grande in Venedig. Sie wurde beim Publikum berühmt durch die Memoiren ihrer Besitzerin Peggy Guggenheim (1898–1979), deren Kunstsammlung als Peggy Guggenheim Collection seit 1980 im Palazzo zugänglich ist.

Inhaltsverzeichnis

 

Beschreibung

 

Eine rundliche Figur, bis auf die Andeutung von Brustlinie und Rippenbogen in den Körperformen stark abstrahiert, sitzt auf einem Pferd, das unbewegt auf den vier Beinen steht und den Kopf mit angelegten Ohren und geöffnetem Maul am langen Hals geradeaus reckt. Der Schwanz des Pferdes, bestehend in einem Stummel, ragt dem Hals analog aus dem Hinterteil. Der Reiter hat die Arme seitlich ausgebreitet; Beine und Füße hält er gestreckt und vom Pferderumpf abgespreizt. Der kugelige Kopf ohne Hals ist in den Nacken gelegt, die angedeutete Nase weist in den Himmel. In der Körpermitte erhebt sich sein Phallus.

 

Einordnung

 

Marino Marini beschäftigte sich seit 1936 mit dem Thema von Pferd und Reiter. Die ersten Figuren zeigten vergleichsweise schmale, schlanke Proportionen und befanden sich in ruhigen, ausgeglichenen Positionen. Ab 1937 wandelte Marini das Sujet und zeigte das sich bäumende Pferd und den gestikulierenden Reiter. Ab 1940 wurden die Formen zunehmend vereinfachter und archaischer mit dem Ergebnis des Engels der Stadt, der – so Thomas M. Messer, Direktor der Solomon R. Guggenheim Foundation, 1983 – die charakteristischen Merkmale der Arbeiten Marinis aus diese Periode aufweise: den Ausdruck von Verlangen und der dessen fordernde Stärke begleitenden sexuellen Kraft. In den 1950er Jahren zeigte Marini Pferd und Reiter im Sturz in verschiedenen Variationen und schuf damit, so wiederum der Interpret Messer, ein von Zukunftsangst geprägtes apokalyptisches Bild des Kontrollverlusts.

 

Peggy Guggenheim erwarb den Angelo della Città 1949 in Marino Marinis Atelier in Mailand. Der Künstler ließ einen Guss für sie anfertigen. Sie ließ die Bronzeskulptur im Hof ihres soeben für sich und ihre Kunstsammlung erworbenen Palazzo am Canal Grande in Venedig aufstellen. Im Herbst des Jahres zeigte sie den Angelo im Rahmen einer Ausstellung moderner Plastik, bei der im Garten ihres Palazzo neben einigen Leihgaben vor allem Werke aus ihrer Kollektion von Hans Arp, Constantin Brâncuși, Alexander Calder, Alberto Giacometti, Jacques Lipchitz, Henry Moore, Antoine Pevsner und David Hare zu sehen waren.

 

Rezeption

 

Populär wurde die Skulptur durch ihre Schilderung in Guggenheims Memoiren. So berichtet Peggy Guggenheim, dass Marini den Phallus als Einzelteil habe gießen lassen, das man „nach Belieben“ habe „an- und abschrauben“ können. Sie habe heimlich aus dem Fenster geschaut, um die Reaktionen von Besuchern zu beobachten. An Feiertagen, wenn die Nonnen im Motorboot auf dem Canal Grande in Richtung Santa Maria della Salute vorbeizufahren pflegten, habe sie das Stück abgeschraubt, ebenso in der Regel bei „besonders spießige[n] Besucher[n]“.

 

Guggenheim erzählt zudem von dem sich rasch in Venedig verbreitenden Gerücht, sie habe verschiedene Phalli in diversen Größen zum An- und Abschrauben besessen und diese „nach Bedarf und Gelegenheit zur Schau“ gestellt. Seit der Öffnung von Peggy Guggenheims Kunstsammlung für das Publikum im Jahr 1980 prüfen Besucher der Peggy Guggenheim Collection in Venedig bis heute gelegentlich die Beweglichkeit des fest verschweißten bronzenen Körperteils. Ich konnte es selbst beobachten und dass das Aufsichtspersonal dies auch hinnimmt und der Phallus, sowie die Schenkel, vom dauernden Anfassen glänzen.

 

In ihren Memoiren nannte Peggy Guggenheim die Skulptur „the Angel of the Citadel“ (Engel der Zitadelle); unter diesem Titel erschien Marinis Werk 1983 im offiziellen Katalog der Solomon R. Guggenheim Foundation und wird so auch gelegentlich in der englischsprachigen Literatur geführt. Ein Engel der Stadt, angelo della città, ist eine Metapher für die Inspiration oder den Schutz eines Ortes, repräsentiert durch die Individuen, die ihn bewohnen. Guggenheim assoziierte damit die Zitadelle, englisch: citadel, in einer lautlichen Umkehrung des italienischen Titels della città.

 

_V0A1125_27

2,862 views
15 faves
6 comments
Uploaded on September 14, 2024
Taken on July 25, 2024