Cycle of Frescoes . . .
Baptisterium der Basilica cattedrale di Santa Maria Assunta – „Kathedral-Basilika Mariä Himmelfahrt“ Padua
Sagenhafter Freskenzyklus, über 100 Bibelszenen zur Schöpfung und Apokalypse, die der Florentiner Maler Giusto de Menaboui von 1375-1378 schuf.
Die Menabuoi-Fresken, einer der bedeutendsten und besterhaltenen Gemäldezyklen des 14. Jahrhunderts, wurden unter der Signoria der Carraresi von Francesco I. da Carrara und seiner Frau Fina Buzzaccarini in Auftrag gegeben.
Die über hundert Bildfelder bedecken sämtliche Wandflächen und die Kuppel. Illustriert sind Szenen aus dem Evangelium, das erste und das letzte Buch der Bibel sowie das Leben Johannes des Täufers, des Patrons aller Baptisterien. Das Kuppelfresko zeigt Christus als Pantokrator, umringt von den Scharen der Engel und Vollendeten.
Das Baptisterium besteht aus einem würfelförmigen Unterbau und einer aufgesetzten Rotunde mit Flachkuppel. Nach Osten, zum Domplatz, weist die flach geschlossene Apsis, die ihrerseits eine kleine Kuppel trägt. Mehrere Reihen von Bogenfriesen mit Lisenen gliedern die Wandflächen. Es steht auf einem Vorgängerbau des 4. Jahrhunderts.
English
Baptistery of the Basilica cattedrale di Santa Maria Assunta - "Cathedral-Basilica of the Assumption of the Virgin Mary" Padua
Legendary cycle of frescoes, over 100 biblical scenes of the Creation and the Apocalypse, created by the Florentine painter Giusto de Menaboui from 1375-1378.
The Menabuoi frescoes, one of the most important and best-preserved painting cycles of the 14th century, were commissioned by Francesco I da Carrara and his wife Fina Buzzaccarini under the Signoria of the Carraresi.
The more than one hundred panels cover all the wall surfaces and the dome. They illustrate scenes from the Gospel, the first and last books of the Bible and the life of John the Baptist, the patron saint of all baptisteries. The dome fresco depicts Christ as Pantocrator, surrounded by the hosts of angels and the perfected.
The baptistery consists of a cube-shaped substructure and an attached rotunda with a flat dome. The flat, closed apse, which in turn supports a small dome, faces east towards the cathedral square. Several rows of arched friezes with pilaster strips structure the wall surfaces. It stands on a predecessor building from the 4th century.
_V0A0143_pa3
Cycle of Frescoes . . .
Baptisterium der Basilica cattedrale di Santa Maria Assunta – „Kathedral-Basilika Mariä Himmelfahrt“ Padua
Sagenhafter Freskenzyklus, über 100 Bibelszenen zur Schöpfung und Apokalypse, die der Florentiner Maler Giusto de Menaboui von 1375-1378 schuf.
Die Menabuoi-Fresken, einer der bedeutendsten und besterhaltenen Gemäldezyklen des 14. Jahrhunderts, wurden unter der Signoria der Carraresi von Francesco I. da Carrara und seiner Frau Fina Buzzaccarini in Auftrag gegeben.
Die über hundert Bildfelder bedecken sämtliche Wandflächen und die Kuppel. Illustriert sind Szenen aus dem Evangelium, das erste und das letzte Buch der Bibel sowie das Leben Johannes des Täufers, des Patrons aller Baptisterien. Das Kuppelfresko zeigt Christus als Pantokrator, umringt von den Scharen der Engel und Vollendeten.
Das Baptisterium besteht aus einem würfelförmigen Unterbau und einer aufgesetzten Rotunde mit Flachkuppel. Nach Osten, zum Domplatz, weist die flach geschlossene Apsis, die ihrerseits eine kleine Kuppel trägt. Mehrere Reihen von Bogenfriesen mit Lisenen gliedern die Wandflächen. Es steht auf einem Vorgängerbau des 4. Jahrhunderts.
English
Baptistery of the Basilica cattedrale di Santa Maria Assunta - "Cathedral-Basilica of the Assumption of the Virgin Mary" Padua
Legendary cycle of frescoes, over 100 biblical scenes of the Creation and the Apocalypse, created by the Florentine painter Giusto de Menaboui from 1375-1378.
The Menabuoi frescoes, one of the most important and best-preserved painting cycles of the 14th century, were commissioned by Francesco I da Carrara and his wife Fina Buzzaccarini under the Signoria of the Carraresi.
The more than one hundred panels cover all the wall surfaces and the dome. They illustrate scenes from the Gospel, the first and last books of the Bible and the life of John the Baptist, the patron saint of all baptisteries. The dome fresco depicts Christ as Pantocrator, surrounded by the hosts of angels and the perfected.
The baptistery consists of a cube-shaped substructure and an attached rotunda with a flat dome. The flat, closed apse, which in turn supports a small dome, faces east towards the cathedral square. Several rows of arched friezes with pilaster strips structure the wall surfaces. It stands on a predecessor building from the 4th century.
_V0A0143_pa3