Museum of Modern and Contemporary Art of Trento and Rovereto . . .
- MART - Museo d'Arte Moderna e Contemporanea di Trento e Rovereto ...
The Gap
The Museum of Modern and Contemporary Art of Trento and Rovereto (MART) (Museo d'Arte Moderna e Contemporanea di Trento e Rovereto, in Italy) is a museum centre in the Italian province of Trento.
The main site is in Rovereto, and contains mostly modern and contemporary artworks, including works from renowned Giorgio Morandi, Giorgio de Chirico, Antonio Rotta, Felice Casorati, Carlo Carrà, and Fortunato Depero. Fortunato Depero's house in Rovereto (known as Casa d'Arte Futurista Depero) is also part of the Museum.
The permanent collection contains more than 15,000 artworks, including paintings, drawings, engravings, and sculptures.
History
The MART originated in 1987 as an autonomous entity within the autonomous Trentino province. It was installed in the Palazzo delle Albere in Trento.
The idea of expanding the museum to combine both the legacy of the great futurist Fortunato Depero and the disparate inheritance held by the Trento Regional Arts Museum ("Museo Provinciale d'Arte di Trento") dates back to 1991, and was the project, in the first instance, of Gabriella Belli.
On 15 December 2002 the MART finally opened to the general public, with a new headquarters at Rovereto, a small town a short distance to the south of Trento.
Design of the new building was entrusted
to the Ticinese architect Mario Botta,
who worked on its development with the Rovereto structural engineer Giulio Andreolli. A 29,000 square metre site was available, but between the site and the road (Via Bettini) allowance had to be made for two substantial eighteenth century town houses (palazzi). Fortunately there is a gap between the two which provides sufficient space for an entrance.
Botta's solution to the challenges of the site draws inspiration from classical forms (notably that of the Pantheon), but also incorporates technically adventurous solutions. Invoking the mantra, "Space for art, not space despite art", the design involves a "pantheon without a facade", involving three storeys of museum space arranged around a large round "agora", covered over with "glass" dome/cupola with a 40-meter diameter.
The structure of the cupola makes extensive use of steel and "plexiglass", and includes a "missing slice" made possible by complex engineering solutions. in the central area beneath the cupola there is a fountain.
The wall facings make use of the yellow stone from Vicenza, which was the stone favoured
by Andrea Palladio,
although the innovative way in which the facing slabs have been attached allows for each to be individually replaced without major structural upheavals, in a way owes little to the sixteenth century architectural maestro. The "agora" can accommodate up to 1,200 visitors.
Deutsch
Das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto (MART) (auf Italienisch Museo d'Arte Moderna e Contemporanea di Trento e Rovereto) ist ein Museumszentrum in der italienischen Provinz Trient.
Der Hauptstandort befindet sich in Rovereto und enthält hauptsächlich moderne und zeitgenössische Kunstwerke, darunter Werke der berühmten Künstler Giorgio Morandi, Giorgio de Chirico, Antonio Rotta, Felice Casorati, Carlo Carrà und Fortunato Depero. Fortunato Deperos Haus in Rovereto (bekannt als Casa d'Arte Futurista Depero) ist ebenfalls Teil des Museums.
Die Dauerausstellung umfasst mehr als 15.000 Kunstwerke, darunter Gemälde, Zeichnungen, Gravuren und Skulpturen.
Geschichte
Das MART entstand 1987 als autonome Einheit innerhalb der autonomen Provinz Trentino. Es wurde im Palazzo delle Albere in Trient untergebracht (den ich euch schon 3 Stationen vorher gezeigt habe). www.flickr.com/photos/poetry-and-truth/53907488001/in/pho...
Die Idee, das Museum zu erweitern, um sowohl das Erbe des großen Futuristen Fortunato Depero als auch das ungleiche Erbe des Regionalen Kunstmuseums von Trient („Museo Provinciale d'Arte di Trento“) zu vereinen, stammt aus dem Jahr 1991 und war in erster Linie das Projekt von Gabriella Belli.
Am 15. Dezember 2002 wurde das MART schließlich für die Öffentlichkeit geöffnet, mit einem neuen Hauptsitz in Rovereto, einer kleinen Stadt etwas südlich von Trient.
Entwurf und Bau
Der Entwurf des neuen Gebäudes wurde dem Tessiner
Architekten Mario Botta
anvertraut, der an seiner Entwicklung mit dem Roveretoer Bauingenieur Giulio Andreolli arbeitete. Ein 29.000 Quadratmeter großes Grundstück stand zur Verfügung, doch zwischen dem Grundstück und der Straße (Via Bettini) musste Platz für zwei stattliche Stadthäuser (Palazzi) aus dem 18. Jahrhundert geschaffen werden. Glücklicherweise gibt es zwischen den beiden eine Lücke, die ausreichend Platz für einen Eingang bietet.
Bottas Lösung für die Herausforderungen des Standorts lässt sich von klassischen Formen inspirieren (insbesondere von denen des Pantheons), beinhaltet aber auch technisch gewagte Lösungen. Unter Berufung auf das Mantra „Raum für Kunst, nicht Raum trotz Kunst“ sieht der Entwurf ein „Pantheon ohne Fassade“ vor, das drei Stockwerke Museumsraum umfasst, die um eine große runde „Agora“ angeordnet sind, die mit einer „gläsernen“ Kuppel/Kuppel mit einem Durchmesser von 40 Metern überdacht ist.
Die Struktur der Kuppel besteht aus Stahl und „Plexiglas“ und umfasst eine „fehlende Scheibe“, die durch komplexe technische Lösungen ermöglicht wurde. Im zentralen Bereich unter der Kuppel befindet sich ein Brunnen. Für die Wandverkleidung wurde der gelbe Stein aus Vicenza verwendet,
der von Andrea Palladio bevorzugt wurde.
Die innovative Art und Weise, wie die Verkleidungsplatten angebracht wurden, ermöglicht jedoch, dass jede einzelne Platte ohne größere strukturelle Eingriffe ausgetauscht werden kann. In gewisser Weise hat dies nicht viel mit dem architektonischen Meister des 16. Jahrhunderts zu tun. Die „Agora“ bietet Platz für bis zu 1.200 Besucher.
_V0A9980_pa2
Museum of Modern and Contemporary Art of Trento and Rovereto . . .
- MART - Museo d'Arte Moderna e Contemporanea di Trento e Rovereto ...
The Gap
The Museum of Modern and Contemporary Art of Trento and Rovereto (MART) (Museo d'Arte Moderna e Contemporanea di Trento e Rovereto, in Italy) is a museum centre in the Italian province of Trento.
The main site is in Rovereto, and contains mostly modern and contemporary artworks, including works from renowned Giorgio Morandi, Giorgio de Chirico, Antonio Rotta, Felice Casorati, Carlo Carrà, and Fortunato Depero. Fortunato Depero's house in Rovereto (known as Casa d'Arte Futurista Depero) is also part of the Museum.
The permanent collection contains more than 15,000 artworks, including paintings, drawings, engravings, and sculptures.
History
The MART originated in 1987 as an autonomous entity within the autonomous Trentino province. It was installed in the Palazzo delle Albere in Trento.
The idea of expanding the museum to combine both the legacy of the great futurist Fortunato Depero and the disparate inheritance held by the Trento Regional Arts Museum ("Museo Provinciale d'Arte di Trento") dates back to 1991, and was the project, in the first instance, of Gabriella Belli.
On 15 December 2002 the MART finally opened to the general public, with a new headquarters at Rovereto, a small town a short distance to the south of Trento.
Design of the new building was entrusted
to the Ticinese architect Mario Botta,
who worked on its development with the Rovereto structural engineer Giulio Andreolli. A 29,000 square metre site was available, but between the site and the road (Via Bettini) allowance had to be made for two substantial eighteenth century town houses (palazzi). Fortunately there is a gap between the two which provides sufficient space for an entrance.
Botta's solution to the challenges of the site draws inspiration from classical forms (notably that of the Pantheon), but also incorporates technically adventurous solutions. Invoking the mantra, "Space for art, not space despite art", the design involves a "pantheon without a facade", involving three storeys of museum space arranged around a large round "agora", covered over with "glass" dome/cupola with a 40-meter diameter.
The structure of the cupola makes extensive use of steel and "plexiglass", and includes a "missing slice" made possible by complex engineering solutions. in the central area beneath the cupola there is a fountain.
The wall facings make use of the yellow stone from Vicenza, which was the stone favoured
by Andrea Palladio,
although the innovative way in which the facing slabs have been attached allows for each to be individually replaced without major structural upheavals, in a way owes little to the sixteenth century architectural maestro. The "agora" can accommodate up to 1,200 visitors.
Deutsch
Das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto (MART) (auf Italienisch Museo d'Arte Moderna e Contemporanea di Trento e Rovereto) ist ein Museumszentrum in der italienischen Provinz Trient.
Der Hauptstandort befindet sich in Rovereto und enthält hauptsächlich moderne und zeitgenössische Kunstwerke, darunter Werke der berühmten Künstler Giorgio Morandi, Giorgio de Chirico, Antonio Rotta, Felice Casorati, Carlo Carrà und Fortunato Depero. Fortunato Deperos Haus in Rovereto (bekannt als Casa d'Arte Futurista Depero) ist ebenfalls Teil des Museums.
Die Dauerausstellung umfasst mehr als 15.000 Kunstwerke, darunter Gemälde, Zeichnungen, Gravuren und Skulpturen.
Geschichte
Das MART entstand 1987 als autonome Einheit innerhalb der autonomen Provinz Trentino. Es wurde im Palazzo delle Albere in Trient untergebracht (den ich euch schon 3 Stationen vorher gezeigt habe). www.flickr.com/photos/poetry-and-truth/53907488001/in/pho...
Die Idee, das Museum zu erweitern, um sowohl das Erbe des großen Futuristen Fortunato Depero als auch das ungleiche Erbe des Regionalen Kunstmuseums von Trient („Museo Provinciale d'Arte di Trento“) zu vereinen, stammt aus dem Jahr 1991 und war in erster Linie das Projekt von Gabriella Belli.
Am 15. Dezember 2002 wurde das MART schließlich für die Öffentlichkeit geöffnet, mit einem neuen Hauptsitz in Rovereto, einer kleinen Stadt etwas südlich von Trient.
Entwurf und Bau
Der Entwurf des neuen Gebäudes wurde dem Tessiner
Architekten Mario Botta
anvertraut, der an seiner Entwicklung mit dem Roveretoer Bauingenieur Giulio Andreolli arbeitete. Ein 29.000 Quadratmeter großes Grundstück stand zur Verfügung, doch zwischen dem Grundstück und der Straße (Via Bettini) musste Platz für zwei stattliche Stadthäuser (Palazzi) aus dem 18. Jahrhundert geschaffen werden. Glücklicherweise gibt es zwischen den beiden eine Lücke, die ausreichend Platz für einen Eingang bietet.
Bottas Lösung für die Herausforderungen des Standorts lässt sich von klassischen Formen inspirieren (insbesondere von denen des Pantheons), beinhaltet aber auch technisch gewagte Lösungen. Unter Berufung auf das Mantra „Raum für Kunst, nicht Raum trotz Kunst“ sieht der Entwurf ein „Pantheon ohne Fassade“ vor, das drei Stockwerke Museumsraum umfasst, die um eine große runde „Agora“ angeordnet sind, die mit einer „gläsernen“ Kuppel/Kuppel mit einem Durchmesser von 40 Metern überdacht ist.
Die Struktur der Kuppel besteht aus Stahl und „Plexiglas“ und umfasst eine „fehlende Scheibe“, die durch komplexe technische Lösungen ermöglicht wurde. Im zentralen Bereich unter der Kuppel befindet sich ein Brunnen. Für die Wandverkleidung wurde der gelbe Stein aus Vicenza verwendet,
der von Andrea Palladio bevorzugt wurde.
Die innovative Art und Weise, wie die Verkleidungsplatten angebracht wurden, ermöglicht jedoch, dass jede einzelne Platte ohne größere strukturelle Eingriffe ausgetauscht werden kann. In gewisser Weise hat dies nicht viel mit dem architektonischen Meister des 16. Jahrhunderts zu tun. Die „Agora“ bietet Platz für bis zu 1.200 Besucher.
_V0A9980_pa2