Saint - Gilles . . .
Here you can see the Romanesque church portal considered the most beautiful in Provence and perhaps far beyond ...
The place and the church owe their name to Aegidius, a merchant from Athens who settled here as a hermit in the 7th century and founded the Benedictine monastery of Saint-Gilles. Aegidius was later called "Saint Gilles" and elevated to the rank of saint; he is one of the Fourteen Helpers in Need. According to legend, he is buried in the crypt of the abbey church of Saint-Gilles.
Romanesque house
As early as the 11th century, Saint-Gilles, near Arles and the Petite Camarque, had become an important gathering point on the Via Aegidia, one of the routes taken by pilgrims to Santiago de Compostela. Also due to the increasing religious importance, the town of Saint-Gilles developed next to the monastery, which was a commercial center connected to the Mediterranean through the branch of the Rhône River.
When construction of the Romanesque church began in 1116, the town experienced its greatest prosperity. In the 13th century it had 40,000 inhabitants and was one of the largest port cities on the Mediterranean.
The abbey church of Saint-Gilles, also known as the Abbey Church of Saint Aegidius, was built between 1125 and 1150 and was part of a Benedictine monastery complex. Because of the tomb of St. Aegidius, it is still an important stage on the Via Tolosana, one of the French sections of the Way of St. James to Santiago de Compostela.
Since 1998, the church - as part of the "Ways of St. James Pilgrims in France" - is part of the UNESCO World Heritage Site.
Hier seht ihr das als das schönste angesehene romanische Kirchenportal der Provence und vielleicht weit darüber hinaus ...
Ort und Kirche verdanken ihren Namen dem aus Athen stammenden Kaufmann Aegidius, der sich hier im 7. Jahrhundert als Eremit niederließ und das Benediktiner-Kloster Saint-Gilles gründete. Ägidius wurde später „Saint Gilles“ genannt und zum Heiligen erhoben; er ist einer der Vierzehn Nothelfer. Der Legende nach ist er begraben in der Krypta der Abteikirche Saint-Gilles.
Romanisches Haus
Bereits im 11. Jahrhundert war Saint-Gilles eine bedeutende Sammelstation auf der Via Aegidia, einem der Wege der Jakobspilger nach Santiago de Compostela, geworden. Auch aufgrund der zunehmenden religiösen Bedeutung entwickelte sich neben dem Kloster die Stadt Saint-Gilles, die als Handelszentrum über den Seitenarm der Rhône mit dem Mittelmeer verbunden war.
Bei Baubeginn der romanischen Kirche im Jahre 1116 erlebte die Stadt ihre größte Blüte. Im 13. Jahrhundert zählte sie 40.000 Einwohner und war eine der größten Hafenstädte am Mittelmeer.
Die Abteikirche Saint-Gilles, nahe Arles und der Kleinen Camarque, auch Abteikirche St. Äegidius, wurde in den Jahren 1125 bis 1150 erbaut und gehörte zu einer Klosteranlage der Benediktiner. Wegen des Grabes des Heiligen Ägidius ist sie bis in die Gegenwart eine bedeutende Etappe auf der Via Tolosana, einem der französischen Abschnitte des Jakobsweges nach Santiago de Compostela.
Seit 1998 ist die Kirche – als Bestandteil der „Wege der Jakobspilger in Frankreich“ – Teil des Weltkulturerbes der UNESCO.
_V0A9119_23_pa2
Saint - Gilles . . .
Here you can see the Romanesque church portal considered the most beautiful in Provence and perhaps far beyond ...
The place and the church owe their name to Aegidius, a merchant from Athens who settled here as a hermit in the 7th century and founded the Benedictine monastery of Saint-Gilles. Aegidius was later called "Saint Gilles" and elevated to the rank of saint; he is one of the Fourteen Helpers in Need. According to legend, he is buried in the crypt of the abbey church of Saint-Gilles.
Romanesque house
As early as the 11th century, Saint-Gilles, near Arles and the Petite Camarque, had become an important gathering point on the Via Aegidia, one of the routes taken by pilgrims to Santiago de Compostela. Also due to the increasing religious importance, the town of Saint-Gilles developed next to the monastery, which was a commercial center connected to the Mediterranean through the branch of the Rhône River.
When construction of the Romanesque church began in 1116, the town experienced its greatest prosperity. In the 13th century it had 40,000 inhabitants and was one of the largest port cities on the Mediterranean.
The abbey church of Saint-Gilles, also known as the Abbey Church of Saint Aegidius, was built between 1125 and 1150 and was part of a Benedictine monastery complex. Because of the tomb of St. Aegidius, it is still an important stage on the Via Tolosana, one of the French sections of the Way of St. James to Santiago de Compostela.
Since 1998, the church - as part of the "Ways of St. James Pilgrims in France" - is part of the UNESCO World Heritage Site.
Hier seht ihr das als das schönste angesehene romanische Kirchenportal der Provence und vielleicht weit darüber hinaus ...
Ort und Kirche verdanken ihren Namen dem aus Athen stammenden Kaufmann Aegidius, der sich hier im 7. Jahrhundert als Eremit niederließ und das Benediktiner-Kloster Saint-Gilles gründete. Ägidius wurde später „Saint Gilles“ genannt und zum Heiligen erhoben; er ist einer der Vierzehn Nothelfer. Der Legende nach ist er begraben in der Krypta der Abteikirche Saint-Gilles.
Romanisches Haus
Bereits im 11. Jahrhundert war Saint-Gilles eine bedeutende Sammelstation auf der Via Aegidia, einem der Wege der Jakobspilger nach Santiago de Compostela, geworden. Auch aufgrund der zunehmenden religiösen Bedeutung entwickelte sich neben dem Kloster die Stadt Saint-Gilles, die als Handelszentrum über den Seitenarm der Rhône mit dem Mittelmeer verbunden war.
Bei Baubeginn der romanischen Kirche im Jahre 1116 erlebte die Stadt ihre größte Blüte. Im 13. Jahrhundert zählte sie 40.000 Einwohner und war eine der größten Hafenstädte am Mittelmeer.
Die Abteikirche Saint-Gilles, nahe Arles und der Kleinen Camarque, auch Abteikirche St. Äegidius, wurde in den Jahren 1125 bis 1150 erbaut und gehörte zu einer Klosteranlage der Benediktiner. Wegen des Grabes des Heiligen Ägidius ist sie bis in die Gegenwart eine bedeutende Etappe auf der Via Tolosana, einem der französischen Abschnitte des Jakobsweges nach Santiago de Compostela.
Seit 1998 ist die Kirche – als Bestandteil der „Wege der Jakobspilger in Frankreich“ – Teil des Weltkulturerbes der UNESCO.
_V0A9119_23_pa2