Great Acceleration and Omnipresent Speed . . .
is the basis and credo of our modern industrial society, which thus produces millions and millions of tons of CO2 in a fraction of a second, by burning raw materials that have slowly built up over millions of years.
Pitch Drop, 2016, Julian Charrière
Pitch Drop (2016) refers to the experiment of the same name.
The experiment, begun in 1930 in a laboratory in New Zealand, that has been studying the dripping behavior of hard and rock-like pitch for some 90 years.
Charrière's work takes up this lengthy process: The time-based sculpture drips once every ten years, following a rhythm of centuries beyond the human lifespan.
Until the upper container would be empty,
more than 10,000 years would pass.
This enormous time span corresponds to the duration of the Holocene so far,
the period in the history of the Earth that marks the evolution of humankind
development of humankind from the Neolithic period to the
present.
I have seen the work of art years ago in Düsseldorf and could already notice minimal changes, but it has not yet come to the formation of drops.
It is also a good experiment to show that nuclear waste repositories, no matter in what hard sediment, will be in flux over the millennia.
Charrière clarifies also with this
which unimaginably long periods of time the earth's history is in comparison with human scales.
Why the artist is concerned ...
The title of his exhibition is "Controlled Burn"
The extraction of tar or pitch is probably very old. While tar is clearly a product of dry distillation from woods or coals, pitch, on the other hand, can be described as a by-product of tar production. Tar has an oily consistency and remains semi-liquid or viscous, while pitch retains its viscous property only at high heat and hardens when cooled.
The basic material of coal is mainly of plant origin.
Typical coal formation takes its beginning in extensive swamp forests of lowlands. The trees bind carbon dioxide, CO2 from the air by means of photosynthesis and convert it into the carbohydrate cellulose and other organic compounds.
After individual trees die, they sink into the swamp and are thus removed from the normal aerobic decomposition process - peat is initially formed.
Coal is formed from the peat when subsidence occurs over geological periods of time, i.e. many tens of millions of years, and overburden.
In this process, with increasing depth of subsidence, both the ambient pressure and the ambient temperature rise to well above 1000°. This causes the so-called incarburization of the peaty sediments.
Initially, lignite is formed. As the depth of injection increases, the coalification process intensifies. Lignite becomes hard coal and finally anthracite. For this reason, the quality of coal is often better the deeper it lies in the earth and the older it is.
Similar processes occur in the formation of oil and gas. The artist wants to make clear to us the time span of our waste and the corresponding climate and earth damage in proportion to the formation time of the fossil energy sources ...
With full speed into the abyss ... ;-) ...
Deutsch
Große Beschleunigung und immerwährende Geschwindigkeit
ist die Grundlage und Credo unserer modernen Industriegesellschaft, die somit in Sekundenbruchteilen abermillionen an Tonnen an CO2 produziert, durch die Verbrennung von Rohstoffen, die sich über millionen von Jahren langsam aufgebaut haben.
Pitch Drop, 2016,Julian Charrière
Pitch Drop (2016) nimmt Bezug auf das gleichnamige Ex-
periment, 1930 in Neuseeland im Labor begonnen, das seit rund 90 Jahren das Tropfverhalten von hartem und felsgleichen Pech untersucht.
Diesen langwierigen Prozess nimmt Charrières Werk auf: Die zeitbasierte Skulptur tropft einmal alle zehn Jahre und folgt somit einem Rhythmus von Jahrhunderten, der über die menschliche Lebensspanne hinausgeht.
Bis der obere Behälter leer wäre,
würden über 10’000 Jahre vergehen.
Diese enorme Zeitspanne entspricht der bisherigen Dauer des Holozäns,
dem Zeitabschnitt der Erdgeschichte, der die Entwicklung
der Menschheit von der Jungsteinzeit bis in die Gegen-
wart umfasst.
Warum es dem Küntler geht ...
Ich habe das Kunstwerk vor Jahren in Düsseldorf schon gesehen und konnte minimale Veränderungen schon feststellen aber zur Tropfenbildung ist es noch nicht gekommen.
Charrière verdeutlicht auch mit diesem
Werk, welche unvorstellbar langen Zeiträume die Erdge-
schichte im Vergleich zu menschlichen Massstäben
kennzeichnen.
Sein Ausstellungstitel - Controlled Burn ...
Die Gewinnung von Teer bzw. Pech ist vermutlich sehr alt. Während Teer eindeutig ein Produkt trockener Destillation aus Hölzern oder Kohlen ist, kann man Pech dagegen als ein Folgeprodukt der Teerherstellung bezeichnen. Teer besitzt eine ölige Konsistenz und bleibt halbflüssig bzw. zäh, Pech dagegen behält seine zähflüssige Eigenschaft nur bei großer Hitze und härtet bei Erkalten aus.
Das Ausgangsmaterial von Kohle ist hauptsächlich pflanzlichen Ursprungs.
Typische Kohlebildung nimmt ihren Anfang in ausgedehnten Sumpfwäldern von Tiefebenen. Die Bäume binden mittels Photosynthese Kohlendioxid, CO2 aus der Luft und wandeln es in das Kohlenhydrat Zellulose und andere organische Verbindungen um.
Nach dem Absterben einzelner Bäume versinken diese im Sumpf und werden so dem normalen aeroben Zersetzungsprozess entzogen – es entsteht zunächst Torf.
Aus dem Torf entsteht Kohle, wenn es zu Absenkung über geologische Zeiträume hinweg, also viele dutzend Millionen Jahre kommt und zu Überdeckungen.
Dabei steigen mit zunehmender Versenkungstiefe sowohl der Umgebungsdruck als auch die Umgebungstemperatur bis weit über 1000°. Dies verursacht die sogenannte Inkohlung der torfigen Sedimente.
Dabei entsteht zunächst Braunkohle. Mit zunehmender Versenkung intensiviert sich die Inkohlung. Aus Braunkohle wird Steinkohle und schließlich Anthrazit. Deshalb ist die Qualität von Kohle oft umso besser, je tiefer sie in der Erde liegt und je älter sie ist.
Ähnliche Prozesse laufen bei der Entstehung von Öl und Gas ab. Der Künstler möchte uns die Zeitspanne unserer Verschwendung und der entsprechenden Klima- und Erdschädigung in der Proportion zur Entstehungszeit der fossilen Energieträger verdeutlichen ...
Mit Vollgas in den Abrund ... ;-) ...
_V0A7093_98_pt3
Great Acceleration and Omnipresent Speed . . .
is the basis and credo of our modern industrial society, which thus produces millions and millions of tons of CO2 in a fraction of a second, by burning raw materials that have slowly built up over millions of years.
Pitch Drop, 2016, Julian Charrière
Pitch Drop (2016) refers to the experiment of the same name.
The experiment, begun in 1930 in a laboratory in New Zealand, that has been studying the dripping behavior of hard and rock-like pitch for some 90 years.
Charrière's work takes up this lengthy process: The time-based sculpture drips once every ten years, following a rhythm of centuries beyond the human lifespan.
Until the upper container would be empty,
more than 10,000 years would pass.
This enormous time span corresponds to the duration of the Holocene so far,
the period in the history of the Earth that marks the evolution of humankind
development of humankind from the Neolithic period to the
present.
I have seen the work of art years ago in Düsseldorf and could already notice minimal changes, but it has not yet come to the formation of drops.
It is also a good experiment to show that nuclear waste repositories, no matter in what hard sediment, will be in flux over the millennia.
Charrière clarifies also with this
which unimaginably long periods of time the earth's history is in comparison with human scales.
Why the artist is concerned ...
The title of his exhibition is "Controlled Burn"
The extraction of tar or pitch is probably very old. While tar is clearly a product of dry distillation from woods or coals, pitch, on the other hand, can be described as a by-product of tar production. Tar has an oily consistency and remains semi-liquid or viscous, while pitch retains its viscous property only at high heat and hardens when cooled.
The basic material of coal is mainly of plant origin.
Typical coal formation takes its beginning in extensive swamp forests of lowlands. The trees bind carbon dioxide, CO2 from the air by means of photosynthesis and convert it into the carbohydrate cellulose and other organic compounds.
After individual trees die, they sink into the swamp and are thus removed from the normal aerobic decomposition process - peat is initially formed.
Coal is formed from the peat when subsidence occurs over geological periods of time, i.e. many tens of millions of years, and overburden.
In this process, with increasing depth of subsidence, both the ambient pressure and the ambient temperature rise to well above 1000°. This causes the so-called incarburization of the peaty sediments.
Initially, lignite is formed. As the depth of injection increases, the coalification process intensifies. Lignite becomes hard coal and finally anthracite. For this reason, the quality of coal is often better the deeper it lies in the earth and the older it is.
Similar processes occur in the formation of oil and gas. The artist wants to make clear to us the time span of our waste and the corresponding climate and earth damage in proportion to the formation time of the fossil energy sources ...
With full speed into the abyss ... ;-) ...
Deutsch
Große Beschleunigung und immerwährende Geschwindigkeit
ist die Grundlage und Credo unserer modernen Industriegesellschaft, die somit in Sekundenbruchteilen abermillionen an Tonnen an CO2 produziert, durch die Verbrennung von Rohstoffen, die sich über millionen von Jahren langsam aufgebaut haben.
Pitch Drop, 2016,Julian Charrière
Pitch Drop (2016) nimmt Bezug auf das gleichnamige Ex-
periment, 1930 in Neuseeland im Labor begonnen, das seit rund 90 Jahren das Tropfverhalten von hartem und felsgleichen Pech untersucht.
Diesen langwierigen Prozess nimmt Charrières Werk auf: Die zeitbasierte Skulptur tropft einmal alle zehn Jahre und folgt somit einem Rhythmus von Jahrhunderten, der über die menschliche Lebensspanne hinausgeht.
Bis der obere Behälter leer wäre,
würden über 10’000 Jahre vergehen.
Diese enorme Zeitspanne entspricht der bisherigen Dauer des Holozäns,
dem Zeitabschnitt der Erdgeschichte, der die Entwicklung
der Menschheit von der Jungsteinzeit bis in die Gegen-
wart umfasst.
Warum es dem Küntler geht ...
Ich habe das Kunstwerk vor Jahren in Düsseldorf schon gesehen und konnte minimale Veränderungen schon feststellen aber zur Tropfenbildung ist es noch nicht gekommen.
Charrière verdeutlicht auch mit diesem
Werk, welche unvorstellbar langen Zeiträume die Erdge-
schichte im Vergleich zu menschlichen Massstäben
kennzeichnen.
Sein Ausstellungstitel - Controlled Burn ...
Die Gewinnung von Teer bzw. Pech ist vermutlich sehr alt. Während Teer eindeutig ein Produkt trockener Destillation aus Hölzern oder Kohlen ist, kann man Pech dagegen als ein Folgeprodukt der Teerherstellung bezeichnen. Teer besitzt eine ölige Konsistenz und bleibt halbflüssig bzw. zäh, Pech dagegen behält seine zähflüssige Eigenschaft nur bei großer Hitze und härtet bei Erkalten aus.
Das Ausgangsmaterial von Kohle ist hauptsächlich pflanzlichen Ursprungs.
Typische Kohlebildung nimmt ihren Anfang in ausgedehnten Sumpfwäldern von Tiefebenen. Die Bäume binden mittels Photosynthese Kohlendioxid, CO2 aus der Luft und wandeln es in das Kohlenhydrat Zellulose und andere organische Verbindungen um.
Nach dem Absterben einzelner Bäume versinken diese im Sumpf und werden so dem normalen aeroben Zersetzungsprozess entzogen – es entsteht zunächst Torf.
Aus dem Torf entsteht Kohle, wenn es zu Absenkung über geologische Zeiträume hinweg, also viele dutzend Millionen Jahre kommt und zu Überdeckungen.
Dabei steigen mit zunehmender Versenkungstiefe sowohl der Umgebungsdruck als auch die Umgebungstemperatur bis weit über 1000°. Dies verursacht die sogenannte Inkohlung der torfigen Sedimente.
Dabei entsteht zunächst Braunkohle. Mit zunehmender Versenkung intensiviert sich die Inkohlung. Aus Braunkohle wird Steinkohle und schließlich Anthrazit. Deshalb ist die Qualität von Kohle oft umso besser, je tiefer sie in der Erde liegt und je älter sie ist.
Ähnliche Prozesse laufen bei der Entstehung von Öl und Gas ab. Der Künstler möchte uns die Zeitspanne unserer Verschwendung und der entsprechenden Klima- und Erdschädigung in der Proportion zur Entstehungszeit der fossilen Energieträger verdeutlichen ...
Mit Vollgas in den Abrund ... ;-) ...
_V0A7093_98_pt3