Ikonografie eines Genres II . . .
If one chooses the title "iconography of a genre", one cannot leave this uncommented and must let follow further examples ...
In the beginning, there were certainly steps that were hewn into the rock to avoid slipping, then there were ladders with wider and wider rungs, and at some point there were stairs whose pure function was to overcome two levels.
It increased in the Renaissance, and in the Baroque. There were architects who were passed around all over Europe for their grand staircases.
Then, with the use of steel and concrete, a whole new chapter of stair construction was opened.
Even if today a building is no longer built around a grand staircase, it is almost always tried to make the best of the necessity, unless they take only the function of an emergency staircase and the main movement in the building is posisible via taking elevators or escalators.
This staircase here connects two museums.
You first have to go down to the basement via a spiral staircase, and from there go directly up to the second floor, and then to the fourth.
The first floor and third floor house a watch and jewelry store with a separate entrance.
The height of the staircase, and the fact that it was placed at the edge of the building across the entire width of the building, creates a special situation and a special representative of its genre.
Wenn man den Titel "Ikonografie eines Genres" wählt, kann man das nicht unkommentiert lassen und muss weitere Besispiele folgen lassen ...
Zu Beginn gab es sicher Stufen, die man in den Fels haute, um nicht abzurutschen, dann gab es Leitern mit immer breiteren Sprossen, und irgendwann waren es Treppen, deren reine Funktion die Überwindung zweier Ebenen zum Grund hatten.
Es steigerte sich in der Renaissance, und im Barock gab es dann Architekten, die für ihre Schautreppen in ganz Europa herumgereicht wurden.
Mit der Nutzung von Stahl und Beton ließ sich dann noch ein ganz neues Kapitel des Treppenbaus öffnen.
Wenn auch heute nicht mehr ein Gebäude um eine Schautreppe herumgebaut wird, so wird fast immer versucht, aus der Notwendigkeit das Beste zu machen, es sei denn sie übernehmen nur noch die Funktion einer Nottreppe und die Hauptbewegung im Gebäude übernehmen Fahrstühle oder Rolltreppen.
Diese Treppe hier verbindet zwei Museen.
Mann muss zunächst ins Untergeschoss über eine Wendel, um dann von dort direkt in die erste Etage zu steigen und dann in die dritte. Erdgeschoss und zweite Etage beherbergen einen Uhren- und Schmuckladen, mit einem separaten Eingang.
Durch die Höhe der Treppe, und dadurch, dass man sie an den Rand des Gebäudes, über die gesamte Gebäudebreite positioniert hat, ergibt sich eine besondere Situation und eine besondere Vertreterin ihrer Gattung.
ƒ/6.3
14.0 mm
1/125
250
_DSC1082_pa2
Ikonografie eines Genres II . . .
If one chooses the title "iconography of a genre", one cannot leave this uncommented and must let follow further examples ...
In the beginning, there were certainly steps that were hewn into the rock to avoid slipping, then there were ladders with wider and wider rungs, and at some point there were stairs whose pure function was to overcome two levels.
It increased in the Renaissance, and in the Baroque. There were architects who were passed around all over Europe for their grand staircases.
Then, with the use of steel and concrete, a whole new chapter of stair construction was opened.
Even if today a building is no longer built around a grand staircase, it is almost always tried to make the best of the necessity, unless they take only the function of an emergency staircase and the main movement in the building is posisible via taking elevators or escalators.
This staircase here connects two museums.
You first have to go down to the basement via a spiral staircase, and from there go directly up to the second floor, and then to the fourth.
The first floor and third floor house a watch and jewelry store with a separate entrance.
The height of the staircase, and the fact that it was placed at the edge of the building across the entire width of the building, creates a special situation and a special representative of its genre.
Wenn man den Titel "Ikonografie eines Genres" wählt, kann man das nicht unkommentiert lassen und muss weitere Besispiele folgen lassen ...
Zu Beginn gab es sicher Stufen, die man in den Fels haute, um nicht abzurutschen, dann gab es Leitern mit immer breiteren Sprossen, und irgendwann waren es Treppen, deren reine Funktion die Überwindung zweier Ebenen zum Grund hatten.
Es steigerte sich in der Renaissance, und im Barock gab es dann Architekten, die für ihre Schautreppen in ganz Europa herumgereicht wurden.
Mit der Nutzung von Stahl und Beton ließ sich dann noch ein ganz neues Kapitel des Treppenbaus öffnen.
Wenn auch heute nicht mehr ein Gebäude um eine Schautreppe herumgebaut wird, so wird fast immer versucht, aus der Notwendigkeit das Beste zu machen, es sei denn sie übernehmen nur noch die Funktion einer Nottreppe und die Hauptbewegung im Gebäude übernehmen Fahrstühle oder Rolltreppen.
Diese Treppe hier verbindet zwei Museen.
Mann muss zunächst ins Untergeschoss über eine Wendel, um dann von dort direkt in die erste Etage zu steigen und dann in die dritte. Erdgeschoss und zweite Etage beherbergen einen Uhren- und Schmuckladen, mit einem separaten Eingang.
Durch die Höhe der Treppe, und dadurch, dass man sie an den Rand des Gebäudes, über die gesamte Gebäudebreite positioniert hat, ergibt sich eine besondere Situation und eine besondere Vertreterin ihrer Gattung.
ƒ/6.3
14.0 mm
1/125
250
_DSC1082_pa2