Contextualization . . .
Contextualism ...
Kontextualisierung bedeutet allgemein, dass ein Vorstellungsinhalt, eine Sache, ein Wort oder eine Person in Beziehung zu anderen Inhalten gesetzt wird, die mit ihm in einem Zusammenhang gesehen werden.
Je nach der Einordnung des Inhalts und der Art des Zusammenhangs unterscheidet man verschiedene Theorien der Kontextualisierung.
Die Linguistik untersucht sprachliche Zusammenhänge, die Pädagogik lerntheoretische, die Philosophie erkenntnistheoretische Zusammenhänge.
Es handelt sich also um die interaktive Konstitution des relevanten Kontextes innerhalb eines Kommunikations- und Interpretationsprozesses.
Der Begriff wird insbesondere in der Sprachwissenschaft, der Kommunikationstheorie, der Philosophie und der Pädagogik angewendet, kommt aber auch in der Architektur vor (und jetzt auch in der Fotografie).
Der Kontextualismus erhebt die Kontextualisierung in den Geistes- und Sozialwissenschaften zum Denkprinzip.
;-) ...
ƒ/6.3
14.0 mm
1/30
200
_DSC3056_pa2
Contextualization . . .
Contextualism ...
Kontextualisierung bedeutet allgemein, dass ein Vorstellungsinhalt, eine Sache, ein Wort oder eine Person in Beziehung zu anderen Inhalten gesetzt wird, die mit ihm in einem Zusammenhang gesehen werden.
Je nach der Einordnung des Inhalts und der Art des Zusammenhangs unterscheidet man verschiedene Theorien der Kontextualisierung.
Die Linguistik untersucht sprachliche Zusammenhänge, die Pädagogik lerntheoretische, die Philosophie erkenntnistheoretische Zusammenhänge.
Es handelt sich also um die interaktive Konstitution des relevanten Kontextes innerhalb eines Kommunikations- und Interpretationsprozesses.
Der Begriff wird insbesondere in der Sprachwissenschaft, der Kommunikationstheorie, der Philosophie und der Pädagogik angewendet, kommt aber auch in der Architektur vor (und jetzt auch in der Fotografie).
Der Kontextualismus erhebt die Kontextualisierung in den Geistes- und Sozialwissenschaften zum Denkprinzip.
;-) ...
ƒ/6.3
14.0 mm
1/30
200
_DSC3056_pa2