On the High-Rise
#windowwednesday
Converging verticals at the Potsdamer Platz, from left to right: Sony Center, BahnTower (103 m / 338 ft), Kollhoff Tower (101 m / 331 ft), Sony Center. For more info about Sony Center, please check my previous photo (in the first comment).
BahnTower, which houses the holding of the Deutsche Bahn (German railway company), is part of the Sony Center building ensemble. Like the latter it was opened in 2000. In later years, BahnTower also gained a certain notoriety, because on several occasions glass elements from the façade fell onto the pavement (in 2007 and 2008), and in 2016 a glass panel fell onto a car driving by. Luckily, no one was injured in any of the incidents. I should admit that when I took this photo, I didn't think of the aforementioned incidents, or otherwise I might have kept more of a distance to BahnTower ;)
Kollhof-Tower right across was opened in 1999. Its brick façade and general design were inspired by early 20th century high-rise architecture. The tower is named after its architect Hans Kollhoff. On the top level of Kollhoff-Tower is a viewing platform which offers a really nice view over Berlin, and I can highly recommend a visit. The passenger lift that takes people to the top level is the fastest passenger lift in Europe, transporting the passengers at 8,65 metres per second. Not exactly Warp speed, but fast enough to give you that wobbly feeling in the stomach ;)
Photo taken with the GRIII and the GW-4 wide-angle adapter attached which exceeds the GRIII's native 28mm to 21mm. The final image is made from a three image exposure bracketing combined in HDR Efex.
Happy Window Wednesday, Everyone!
Stürzende Linien am Potsdamer Platz. In der Mitte seht ihr den 103 Meter hohen Bahntower (links, Sitz der Dachgesellschaft der Deutschen Bahn AG), daneben bzw. direkt gegenüber ist der 101 Meter hohe Kollhoff-Tower (benannt nach seinem Architekten Hans Kollhoff) zu sehen. Die Gebäudeschnipsel links und rechts neben den beiden Türmen gehören, wie der Bahntower, zum Sony-Center-Gebäudeensemble.
Wie auch das Sony Center wurde der Bahntower im Jahre 2000 eröffnet. In den darauffolgenden Jahren erlangte er ein gewisse traurige Berühmtheit, weil immer wieder Elemente der Glasfassade herunterfielen (2007 und '08), 2016 fiel eines der Elemente auf ein vorbeifahrendes Auto. Verletzt wurde bei diesen „Un-Fällen“ zum Glück niemand.
Beim Kollhoff-Tower, dessen Gestaltung von Hochhäusern des frühen 20. Jahrhunderts inspiriert wurde, lohnt sich unbedingt ein Besuch der Aussichtsplattform, von der man einen spannenden Blick über Berlins Mitte und das Kulturforum hat. Der Aufzug zur Plattform ist Europas schnellster Personenaufzug, er befördert die Besucher mit einer Geschwindigkeit von 8,65 Metern pro Sekunde zur Aussichtsplattform. Vielleicht keine Warp-Geschwindigkeit, aber doch schnell genug, um einem ein flaues Gefühl im Magen zu bescheren ;)
Aufgenommen mit der Ricoh GRIII und dem Weitwinkelkonverter GW-4, der die festen 28 mm der GRIII auf 21 mm erweitert. Das finale Foto habe ich aus einer 3er-Belichtungsreihe in HDR Efex zusammengefügt. Grundlegende Anpassungen habe ich wie fast immer in DXO PL5 vorgenommen.
Ich wünsche Euch eine ruhige Rest-Woche, liebe Flickr-Freunde!
On the High-Rise
#windowwednesday
Converging verticals at the Potsdamer Platz, from left to right: Sony Center, BahnTower (103 m / 338 ft), Kollhoff Tower (101 m / 331 ft), Sony Center. For more info about Sony Center, please check my previous photo (in the first comment).
BahnTower, which houses the holding of the Deutsche Bahn (German railway company), is part of the Sony Center building ensemble. Like the latter it was opened in 2000. In later years, BahnTower also gained a certain notoriety, because on several occasions glass elements from the façade fell onto the pavement (in 2007 and 2008), and in 2016 a glass panel fell onto a car driving by. Luckily, no one was injured in any of the incidents. I should admit that when I took this photo, I didn't think of the aforementioned incidents, or otherwise I might have kept more of a distance to BahnTower ;)
Kollhof-Tower right across was opened in 1999. Its brick façade and general design were inspired by early 20th century high-rise architecture. The tower is named after its architect Hans Kollhoff. On the top level of Kollhoff-Tower is a viewing platform which offers a really nice view over Berlin, and I can highly recommend a visit. The passenger lift that takes people to the top level is the fastest passenger lift in Europe, transporting the passengers at 8,65 metres per second. Not exactly Warp speed, but fast enough to give you that wobbly feeling in the stomach ;)
Photo taken with the GRIII and the GW-4 wide-angle adapter attached which exceeds the GRIII's native 28mm to 21mm. The final image is made from a three image exposure bracketing combined in HDR Efex.
Happy Window Wednesday, Everyone!
Stürzende Linien am Potsdamer Platz. In der Mitte seht ihr den 103 Meter hohen Bahntower (links, Sitz der Dachgesellschaft der Deutschen Bahn AG), daneben bzw. direkt gegenüber ist der 101 Meter hohe Kollhoff-Tower (benannt nach seinem Architekten Hans Kollhoff) zu sehen. Die Gebäudeschnipsel links und rechts neben den beiden Türmen gehören, wie der Bahntower, zum Sony-Center-Gebäudeensemble.
Wie auch das Sony Center wurde der Bahntower im Jahre 2000 eröffnet. In den darauffolgenden Jahren erlangte er ein gewisse traurige Berühmtheit, weil immer wieder Elemente der Glasfassade herunterfielen (2007 und '08), 2016 fiel eines der Elemente auf ein vorbeifahrendes Auto. Verletzt wurde bei diesen „Un-Fällen“ zum Glück niemand.
Beim Kollhoff-Tower, dessen Gestaltung von Hochhäusern des frühen 20. Jahrhunderts inspiriert wurde, lohnt sich unbedingt ein Besuch der Aussichtsplattform, von der man einen spannenden Blick über Berlins Mitte und das Kulturforum hat. Der Aufzug zur Plattform ist Europas schnellster Personenaufzug, er befördert die Besucher mit einer Geschwindigkeit von 8,65 Metern pro Sekunde zur Aussichtsplattform. Vielleicht keine Warp-Geschwindigkeit, aber doch schnell genug, um einem ein flaues Gefühl im Magen zu bescheren ;)
Aufgenommen mit der Ricoh GRIII und dem Weitwinkelkonverter GW-4, der die festen 28 mm der GRIII auf 21 mm erweitert. Das finale Foto habe ich aus einer 3er-Belichtungsreihe in HDR Efex zusammengefügt. Grundlegende Anpassungen habe ich wie fast immer in DXO PL5 vorgenommen.
Ich wünsche Euch eine ruhige Rest-Woche, liebe Flickr-Freunde!