Into the Blue
💛💙🙏
Explored March 22, 2022
Gail Halvorsen (1920, Salt Lake City – 2022, Provo), the "Candy Bomber"
This is a classic Berlin photo subject: a Douglas C-47 Skytrain "Rosinenbomber" on top of the roof of the German Museum of Technology (Deutsches Technikmuseum). This C-47 was one of the airplanes that supplied West-Berlin with food and other goods during the Berlin Blockade (24 June 1948 – 12 May 1949), when Soviet occupation forces had blocked all entranceways to West-Berlin, and the only way to keep the "half city" West-Berlin alive was via airplanes: the Berlin Airlift which, during the most intense times, saw airplanes landing on Tempelhof Airport at 90-second intervals.
The Berliners soon called those airplanes "Rosinenbomber" (raisin or candy bombers), because they did not only deliver CARE packages (CARE: "Cooperative for American Remittances to Europe") and other goods essential for survival, but also chocolate and candies, and therefore would always be eagerly awaited by the children of West-Berlin. This so-called "Operation Little Vittles" was founded by the most famous candy bomber pilot, Gail Seymour "Hal" Halvorsen of the United States Air Force, who was the first pilot to drop candy via miniature parachutes to the children during landing approach of Tempelhof airport. While at first unauthorized, "Little Vittles" became a regular part of Berlin Airlift, and a nickname given to Halvorsen by the Berliners was "Onkel Wackelflügel" (Uncle Wiggly Wings), because a trademark "trick" of his during landing approach was to "wiggle" his plane's wings so the children would know it was his airplane.
By the end of Berlin Airlift on 30 September 1949 25 raisin bomber crews had dropped 23 tons of candies to the Berliners, and Halvorsen was, among other awards, given the Congressional Gold Medal for founding "Little Vittles". In 1974, Halvorsen received the Great Cross of Merit of the Federal Republic of Germany. Throughout his life, Halvorsen has remained closely linked to Berlin. He was commander of Tempelhof airport from 1970 to 1974, and he returned to Berlin on several occasions, so for the 60th anniversary of Berlin Airlift in May 2009 where, as a passenger of a Rosinenbomber, he dropped 1,000 chocolate packages over Tempelhof airfield. In 2019, 98-year-old Halvorsen visited Berlin for the last time as guest of honour at the 70th anniversary of the Berlin Airlift.
Ins Blaue hinein
... Ist dieser Rosinenbomber, eine "Douglas C-47 Skytrain" und ein echter Berliner Foto-Klassiker auf dem Dach des Deutschen Technikmuseums, sicherlich nie geflogen. Im Gegenteil, bei der engen Taktung der Starts und Landungen auf dem Flughafen Tempelfof (zu Hochzeiten wurde Tempelhof im 90-Sekunden-Takt angeflogen) war äußerste Präzision erforderlich.
Der berühmteste Protagonist der Berliner Luftbrücke war sicherlich der US-amerikanische Air-Force-Pilot Gail Halvorsen (1920–2022), der die Idee zur (zunächst nicht offiziell von "oben" abgesegneten) Operation "Little Vittles" hatte. Um den Berlinern (und insbesondere den Berliner Kindern), die während der Berlin-Blockade 1948/'49 am Rande des Tempelhofer Flugfelds sehnsüchtig auf die Versorgungsmaschinen warteten, eine Freude zu machen, verpackte er kleine Portionen mit Süßigkeiten in Taschentücher und warf diese mit Miniaturfallschirmen beim Landeanflug ab. Diese "Rosinenbomber"-Aktion sprach sich in Windeseile herum und die Schar der am Flugfeld wartenden Kinder wuchs beständig. Damit die Kinder seine Maschine unter den vielen startenden und landenden Flugzeugen auch sicher erkennen konnten, bewegte Halvorsen beim Landeanflug die Flügel, was ihm den Spitznamen Onkel Wackelflügel einbrachte.
Zum Ende der Berliner Luftbrücke am 30. September 1949 hatten 25 Rosinenbomber-Besatzungen rund 23 Tonnen Süßigkeiten über dem Tempelhofer Flugfeld abgeworfen. Eine Aktion, die Halvorsen anlässlich des 60. Jubiläums der Luftbrücke im Mai 2009 wiederholte, indem er, dieses Mal als Passagier eines Rosinenbombers, 1.000 Schokoladen-Päckchen über dem Flughafen Tempelhof abwarf. Halvorsen blieb Berlin auch nach der Luftbrücke verbunden. Von 1970 bis '74 war er Kommandant des Flughafens Tempelhof. 1974 wurde ihm auch der Große Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. 2013 nahm er an der Einweihungsfeier einer nach ihm benannten Schule in Berlin-Dahlem teil. 2019 besuchte er, mittlerweile 98 Jahre alt, anlässlich des 70. Jahrestages des Endes der Luftbrücke Berlin ein letztes Mal.
Das Foto ist ein HDR aus einer Belichtungsreihe mit drei Bildern, zusammengefügt in HDR Efex. Wenn Ihr in das Bild hineinzoomt, konnt Ihr unterhalb des Rosinenbombers Menschen stehen sehen. Ich wusste gar nicht, dass man die Terrasse betreten kann – bei meinem nächsten Besuch im Technikmuseum steht ein Besuch der Plattform also auf jeden Fall auf dem Programm :)
Into the Blue
💛💙🙏
Explored March 22, 2022
Gail Halvorsen (1920, Salt Lake City – 2022, Provo), the "Candy Bomber"
This is a classic Berlin photo subject: a Douglas C-47 Skytrain "Rosinenbomber" on top of the roof of the German Museum of Technology (Deutsches Technikmuseum). This C-47 was one of the airplanes that supplied West-Berlin with food and other goods during the Berlin Blockade (24 June 1948 – 12 May 1949), when Soviet occupation forces had blocked all entranceways to West-Berlin, and the only way to keep the "half city" West-Berlin alive was via airplanes: the Berlin Airlift which, during the most intense times, saw airplanes landing on Tempelhof Airport at 90-second intervals.
The Berliners soon called those airplanes "Rosinenbomber" (raisin or candy bombers), because they did not only deliver CARE packages (CARE: "Cooperative for American Remittances to Europe") and other goods essential for survival, but also chocolate and candies, and therefore would always be eagerly awaited by the children of West-Berlin. This so-called "Operation Little Vittles" was founded by the most famous candy bomber pilot, Gail Seymour "Hal" Halvorsen of the United States Air Force, who was the first pilot to drop candy via miniature parachutes to the children during landing approach of Tempelhof airport. While at first unauthorized, "Little Vittles" became a regular part of Berlin Airlift, and a nickname given to Halvorsen by the Berliners was "Onkel Wackelflügel" (Uncle Wiggly Wings), because a trademark "trick" of his during landing approach was to "wiggle" his plane's wings so the children would know it was his airplane.
By the end of Berlin Airlift on 30 September 1949 25 raisin bomber crews had dropped 23 tons of candies to the Berliners, and Halvorsen was, among other awards, given the Congressional Gold Medal for founding "Little Vittles". In 1974, Halvorsen received the Great Cross of Merit of the Federal Republic of Germany. Throughout his life, Halvorsen has remained closely linked to Berlin. He was commander of Tempelhof airport from 1970 to 1974, and he returned to Berlin on several occasions, so for the 60th anniversary of Berlin Airlift in May 2009 where, as a passenger of a Rosinenbomber, he dropped 1,000 chocolate packages over Tempelhof airfield. In 2019, 98-year-old Halvorsen visited Berlin for the last time as guest of honour at the 70th anniversary of the Berlin Airlift.
Ins Blaue hinein
... Ist dieser Rosinenbomber, eine "Douglas C-47 Skytrain" und ein echter Berliner Foto-Klassiker auf dem Dach des Deutschen Technikmuseums, sicherlich nie geflogen. Im Gegenteil, bei der engen Taktung der Starts und Landungen auf dem Flughafen Tempelfof (zu Hochzeiten wurde Tempelhof im 90-Sekunden-Takt angeflogen) war äußerste Präzision erforderlich.
Der berühmteste Protagonist der Berliner Luftbrücke war sicherlich der US-amerikanische Air-Force-Pilot Gail Halvorsen (1920–2022), der die Idee zur (zunächst nicht offiziell von "oben" abgesegneten) Operation "Little Vittles" hatte. Um den Berlinern (und insbesondere den Berliner Kindern), die während der Berlin-Blockade 1948/'49 am Rande des Tempelhofer Flugfelds sehnsüchtig auf die Versorgungsmaschinen warteten, eine Freude zu machen, verpackte er kleine Portionen mit Süßigkeiten in Taschentücher und warf diese mit Miniaturfallschirmen beim Landeanflug ab. Diese "Rosinenbomber"-Aktion sprach sich in Windeseile herum und die Schar der am Flugfeld wartenden Kinder wuchs beständig. Damit die Kinder seine Maschine unter den vielen startenden und landenden Flugzeugen auch sicher erkennen konnten, bewegte Halvorsen beim Landeanflug die Flügel, was ihm den Spitznamen Onkel Wackelflügel einbrachte.
Zum Ende der Berliner Luftbrücke am 30. September 1949 hatten 25 Rosinenbomber-Besatzungen rund 23 Tonnen Süßigkeiten über dem Tempelhofer Flugfeld abgeworfen. Eine Aktion, die Halvorsen anlässlich des 60. Jubiläums der Luftbrücke im Mai 2009 wiederholte, indem er, dieses Mal als Passagier eines Rosinenbombers, 1.000 Schokoladen-Päckchen über dem Flughafen Tempelhof abwarf. Halvorsen blieb Berlin auch nach der Luftbrücke verbunden. Von 1970 bis '74 war er Kommandant des Flughafens Tempelhof. 1974 wurde ihm auch der Große Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. 2013 nahm er an der Einweihungsfeier einer nach ihm benannten Schule in Berlin-Dahlem teil. 2019 besuchte er, mittlerweile 98 Jahre alt, anlässlich des 70. Jahrestages des Endes der Luftbrücke Berlin ein letztes Mal.
Das Foto ist ein HDR aus einer Belichtungsreihe mit drei Bildern, zusammengefügt in HDR Efex. Wenn Ihr in das Bild hineinzoomt, konnt Ihr unterhalb des Rosinenbombers Menschen stehen sehen. Ich wusste gar nicht, dass man die Terrasse betreten kann – bei meinem nächsten Besuch im Technikmuseum steht ein Besuch der Plattform also auf jeden Fall auf dem Programm :)