Do the Swim
Natatorium / indoor swimming gym at the Olympic Village of the 1936 Summer Olympics in Berlin. Most of the buildings on the site of the former Olympic Village in Elstal (near of Berlin) are destroyed. The indoor swimming pool / gym, however, has been partially renovated in 2011 after severe arson (the exterior walls only, including the windows with, in the 1930s, one of the most modern and advanced constructions, some of which you can see on the left). It is planned to turn it into a museum, as the indoor swimming pool was intended purely for training purposes, non-swimmer areas (e.g. for children) were not intended. The remaining area of the Olympic Village has, mostly, been sold to investors who are planning on building apartment and one-family houses there.
Walking around the natatorium was fun, since it came closest to exploring an abandoned place on your own. The site of the Olympic Village can only be visited during a guided tour of about two hours. At the swimming gym we had about half an hour to walk around on our own, sort of "urbexing light". Taken handheld with my little compact MFT camera-gem, the Lumix-LX100.
Walk with 3-day-beard / 3-tage-bart (thanks for the organisation!), bananahh, and magritknapp. For more general info on the Olympic Village please click on the image in the first comment.
Trainingsschwimmhalle im Olympischen Dorf (Elstal / Brandenburg) der Sommerspiele 1936 in Berlin. Die Schwimmhalle ist eines der wenigen noch erhaltenen Gebäude des Olympischen Dorfes. Nach schwerer Brandstiftung wurden die Außenwände inklusive der - mit einer der damals modernsten und innovativesten (Hebe-)Techniken (teilweise links zu sehen) ausgestatteten - Fenster im Jahr 2011 restauriert. Es ist geplant, die Schwimmhalle in ein Museum umzuwandeln. Ursprüngliche Pläne für eine Therme oder ein Erlebnisbad für die Bewohner der auf dem Gelände geplanten Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie das weitere Dallgower Einzugsgebiet wurden vorerst verworfen, da es schwierig werden dürfte, die unter Denkmalschutz stehende Halle modernen Erfordernissen anzupassen, da die Halle damals rein zu Trainingszwecken erbaut worden war und es dementsprechend nur das eine große Becken, aber keinerlei Bereiche für Kinder und Nichtschwimmer gibt.
In der Schwimmhalle hatten wir für gut eine halbe Stunde Gelegenheit zu Erkundungen auf eigene Faust. Das Olympische Dorf kann ja nur im Rahmen einer 2-stündigen Führung besucht werden, und so war die Besichtigung der Schwimmhalle ein bisschen "Urbexing light" und hat großen Spaß gemacht. Aufgenommen aus der Hand (Stichwort: Stativ zuhause gelassen) mit meiner kleinen MFT-Kompakten Lumix LX100.
Spaziergang mit 3-day-beard / 3-tage-bart (danke für die Organisation!), bananahh und magritknapp. Für weitere Infos zum Olympischen Dorf bitte auf das Foto im ersten Kommentar klicken.
Do the Swim
Natatorium / indoor swimming gym at the Olympic Village of the 1936 Summer Olympics in Berlin. Most of the buildings on the site of the former Olympic Village in Elstal (near of Berlin) are destroyed. The indoor swimming pool / gym, however, has been partially renovated in 2011 after severe arson (the exterior walls only, including the windows with, in the 1930s, one of the most modern and advanced constructions, some of which you can see on the left). It is planned to turn it into a museum, as the indoor swimming pool was intended purely for training purposes, non-swimmer areas (e.g. for children) were not intended. The remaining area of the Olympic Village has, mostly, been sold to investors who are planning on building apartment and one-family houses there.
Walking around the natatorium was fun, since it came closest to exploring an abandoned place on your own. The site of the Olympic Village can only be visited during a guided tour of about two hours. At the swimming gym we had about half an hour to walk around on our own, sort of "urbexing light". Taken handheld with my little compact MFT camera-gem, the Lumix-LX100.
Walk with 3-day-beard / 3-tage-bart (thanks for the organisation!), bananahh, and magritknapp. For more general info on the Olympic Village please click on the image in the first comment.
Trainingsschwimmhalle im Olympischen Dorf (Elstal / Brandenburg) der Sommerspiele 1936 in Berlin. Die Schwimmhalle ist eines der wenigen noch erhaltenen Gebäude des Olympischen Dorfes. Nach schwerer Brandstiftung wurden die Außenwände inklusive der - mit einer der damals modernsten und innovativesten (Hebe-)Techniken (teilweise links zu sehen) ausgestatteten - Fenster im Jahr 2011 restauriert. Es ist geplant, die Schwimmhalle in ein Museum umzuwandeln. Ursprüngliche Pläne für eine Therme oder ein Erlebnisbad für die Bewohner der auf dem Gelände geplanten Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie das weitere Dallgower Einzugsgebiet wurden vorerst verworfen, da es schwierig werden dürfte, die unter Denkmalschutz stehende Halle modernen Erfordernissen anzupassen, da die Halle damals rein zu Trainingszwecken erbaut worden war und es dementsprechend nur das eine große Becken, aber keinerlei Bereiche für Kinder und Nichtschwimmer gibt.
In der Schwimmhalle hatten wir für gut eine halbe Stunde Gelegenheit zu Erkundungen auf eigene Faust. Das Olympische Dorf kann ja nur im Rahmen einer 2-stündigen Führung besucht werden, und so war die Besichtigung der Schwimmhalle ein bisschen "Urbexing light" und hat großen Spaß gemacht. Aufgenommen aus der Hand (Stichwort: Stativ zuhause gelassen) mit meiner kleinen MFT-Kompakten Lumix LX100.
Spaziergang mit 3-day-beard / 3-tage-bart (danke für die Organisation!), bananahh und magritknapp. Für weitere Infos zum Olympischen Dorf bitte auf das Foto im ersten Kommentar klicken.