Trampoline
7DWF: Saturdays, Landscape
View over Berlin as seen from the Glockenturm (Bell Tower) of the Olympic Park. The Bell Tower is 77 metres high. It was designed by Werner March, and built between 1934 and 1936 for the Summer Olympics 1936. Its steel skeleton construction was damaged so badly by a fire at the end of World War II that it was demolished in 1947 by British Pioneers. It was rebuilt according to the original construction plans between 1960 and 1962 by Werner March himself. A new Bell, which rings the note F sharp, was installed in the tower, while the original Olympic Bell now serves as a memorial.
In the foreground you can see the Olympic Stadium (Olympiastadion) of 1936. Since 1963 the Olympiastadion is the home venue of Berlin's Bundesliga (Premier League) football team Hertha BSC. Most recently (August 2018) it has, together with Glasgow, hosted the European Athletics Championships.
Photowalk with Sabine.R
Blick über Berlin vom Glockenturm. Der 77 Meter hohe Glockenturm am Maifeld wurde zwischen 1934 und 1936 nach Plänen von Werner March für die Olympischen Sommerspiele 1936 erbaut. Während eines Feuers im Reichsfilmarchiv (das im Gebäude der Mailfeldtribünen am Fuße des Glockenturms untergebracht war) in den letzten Tagen des 2. Weltkriegs wurde die Stahlkonstruktion des Turms durch die große Hitze so schwer beschädigt, dass der Turm 1947 von Britischen Pionieren gesprengt wurde. Der Glockenturm wurde zwischen 1960 und '62 von Werner March nach den Originalplänen neu errichtet. Die Original-Olympiaglocke, die das Feuer und den anschließenden 77-Meter-Sturz beschädigt überstand, ist heute ein Denkmal, während im Turm eine neue Glocke installiert wurde, mit über vier Tonnen etwa halb so schwer wie die Originalglocke (9,6 Tonnen).
Vorn im Bild das Berliner Olympiastadion, das seit 1963 Heimatstadion des Bundesligisten Hertha BSC ist. Erst kürzlich, Anfang August 2018, fanden im Olympiastadion, zusammen mit Spielstätten in Glasgow, die European Athletics Championships statt.
Unterwegs mit Sabine.R
Trampoline
7DWF: Saturdays, Landscape
View over Berlin as seen from the Glockenturm (Bell Tower) of the Olympic Park. The Bell Tower is 77 metres high. It was designed by Werner March, and built between 1934 and 1936 for the Summer Olympics 1936. Its steel skeleton construction was damaged so badly by a fire at the end of World War II that it was demolished in 1947 by British Pioneers. It was rebuilt according to the original construction plans between 1960 and 1962 by Werner March himself. A new Bell, which rings the note F sharp, was installed in the tower, while the original Olympic Bell now serves as a memorial.
In the foreground you can see the Olympic Stadium (Olympiastadion) of 1936. Since 1963 the Olympiastadion is the home venue of Berlin's Bundesliga (Premier League) football team Hertha BSC. Most recently (August 2018) it has, together with Glasgow, hosted the European Athletics Championships.
Photowalk with Sabine.R
Blick über Berlin vom Glockenturm. Der 77 Meter hohe Glockenturm am Maifeld wurde zwischen 1934 und 1936 nach Plänen von Werner March für die Olympischen Sommerspiele 1936 erbaut. Während eines Feuers im Reichsfilmarchiv (das im Gebäude der Mailfeldtribünen am Fuße des Glockenturms untergebracht war) in den letzten Tagen des 2. Weltkriegs wurde die Stahlkonstruktion des Turms durch die große Hitze so schwer beschädigt, dass der Turm 1947 von Britischen Pionieren gesprengt wurde. Der Glockenturm wurde zwischen 1960 und '62 von Werner March nach den Originalplänen neu errichtet. Die Original-Olympiaglocke, die das Feuer und den anschließenden 77-Meter-Sturz beschädigt überstand, ist heute ein Denkmal, während im Turm eine neue Glocke installiert wurde, mit über vier Tonnen etwa halb so schwer wie die Originalglocke (9,6 Tonnen).
Vorn im Bild das Berliner Olympiastadion, das seit 1963 Heimatstadion des Bundesligisten Hertha BSC ist. Erst kürzlich, Anfang August 2018, fanden im Olympiastadion, zusammen mit Spielstätten in Glasgow, die European Athletics Championships statt.
Unterwegs mit Sabine.R