Baltic Sea
Ryvar wurde 1916 als segelndes Fischereifahrzeug gebaut. Da der Fischfang während des 1. Weltkrieges immer schwieriger wurde und wenig Erträge erzielt werden konnten, wurde das Schiff bereits 1917 verkauft und zum Frachtschiff umgebaut. 1927 landete sie schließlich in Hamburg und erhielt ihre erste Maschine, einen 2 zyl. 2 Takt Callesen, mit 40 PS Leistung. Da das Schiff hauptsächlich als Frachtschiff eingesetzt worden ist, entschlossen sich die Eigner, das Schiff als Frachtlogger zu restaurieren.
Ryvar was built in 1916 as a sailing fishing vessel. As fishing became increasingly difficult during the First World War and little profit could be made, the ship was sold in 1917 and converted into a cargo ship. In 1927, she finally landed in Hamburg and received her first engine, a 2-cylinder, 2-stroke Callesen with 40 hp. As the ship was mainly used as a cargo ship, the owners decided to restore the ship as a cargo logger.
Baltic Sea
Ryvar wurde 1916 als segelndes Fischereifahrzeug gebaut. Da der Fischfang während des 1. Weltkrieges immer schwieriger wurde und wenig Erträge erzielt werden konnten, wurde das Schiff bereits 1917 verkauft und zum Frachtschiff umgebaut. 1927 landete sie schließlich in Hamburg und erhielt ihre erste Maschine, einen 2 zyl. 2 Takt Callesen, mit 40 PS Leistung. Da das Schiff hauptsächlich als Frachtschiff eingesetzt worden ist, entschlossen sich die Eigner, das Schiff als Frachtlogger zu restaurieren.
Ryvar was built in 1916 as a sailing fishing vessel. As fishing became increasingly difficult during the First World War and little profit could be made, the ship was sold in 1917 and converted into a cargo ship. In 1927, she finally landed in Hamburg and received her first engine, a 2-cylinder, 2-stroke Callesen with 40 hp. As the ship was mainly used as a cargo ship, the owners decided to restore the ship as a cargo logger.