e_j_a
Großsteingrab-Doetlingen-Glaner-Braut OKT-2017
Die Glaner Braut ist ein neolithisches Ensemble von vier Megalithanlagen aus der Jungsteinzeit, mit den Sprockhoff-Nummern 948–951. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK).
Die Glaner Braut liegt in der Wildeshauser Geest nahe der Hunte fünf Kilometer nordwestlich von Wildeshausen, der Kreisstadt des Landkreises Oldenburg in Niedersachsen, mitten im Naturschutzgebiet Glaner Heide. Sie ist benannt nach dem nahe gelegenen Ort Glane, einem Ortsteil der Stadt Wildeshausen. Sie liegt einen Kilometer südwestlich von Dötlingen, das auf der anderen Seite der Hunte liegt.
Quelle: Wikipedia
Großsteingrab-Doetlingen-Glaner-Braut OKT-2017
Die Glaner Braut ist ein neolithisches Ensemble von vier Megalithanlagen aus der Jungsteinzeit, mit den Sprockhoff-Nummern 948–951. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK).
Die Glaner Braut liegt in der Wildeshauser Geest nahe der Hunte fünf Kilometer nordwestlich von Wildeshausen, der Kreisstadt des Landkreises Oldenburg in Niedersachsen, mitten im Naturschutzgebiet Glaner Heide. Sie ist benannt nach dem nahe gelegenen Ort Glane, einem Ortsteil der Stadt Wildeshausen. Sie liegt einen Kilometer südwestlich von Dötlingen, das auf der anderen Seite der Hunte liegt.
Quelle: Wikipedia