akhenatenator
Head Portrait from the Amarna Period ÄS 7229
From the Staatliches Museum Ägyptischer Kunst website:
Es ist schwierig geworden mit Neuerwerbungen - was man möchte, bekommt man nicht, und was man bekommt, möchte man nicht. Der Markt ist leer gekauft. Die von den Museen respektierten UNESCO - und Unidroit-Empfehlungen werden zunehmend auch vom Kunsthandel anerkannt, und so heißt es abwarten, bis ein Objekt von musealer Qualität und mit guter Provenienz angeboten wird.
Es gibt sie noch, diese Glücksfülle - so geschehen im Frühjahr, als der englische Kunsthandel den Porträtkopf eines jungen Mannes aus der Amarna-Zeit anbot. Nun ist Privatplastik aus dieser Epoche etwas höchst Außergewöhnliches, viel mehr als die Stele des Bak und die Würfelstatue des Imenemipet (beide Berlin) ist nicht bekannt, sieht man von den Stuckmasken von nichtköniglichen Personen als Sondergruppe ab. Doch die Gesichtszüge des halb lebensgroßen Kopfes, im Ansatz der Schultern abgebrochen, lassen keine andere Datierung zu: Charakteristisch und den Ausdruck des Gesichtes bestimmend sind die sogenannten 'Sfumato'- Augen, deren verschleierter Blick Verinnerlichung und Konzentration erzeugt. Ebenso typisch sind die üppigen, fast aufgeworfenen Lippen, die, von einem klaren Grat begrenzt, sich leicht zu öffnen scheinen. Augen und Lippen haben ihre engsten Parallelen in den Quarzitbildnissen der Königinnen und Prinzessinnen in Amarna.
Der neue Münchner Porträtkopf jedoch zeigt einen jungen Mann, wie aus dem Ansatz des heute weggebrochenen Bartes unterhalb des Kinns zu erkennen ist. Die Form der Haartracht ist die seit der Amenophis-III-Zeit belegte Strähnenperücke, bei der die einzelnen Strähnen durch vertikal geführte Linien eingraviert sind, während die horizontale Wellung des Haares plastisch ausgeführt wird. Der daraus entstehenden Unruhe sind die großen, flüchigen Formen des Gesichtes entgegengesetzt - aus diesem Gegensatz von Nervosität und Konzentration ergibt sich die Spannung des Porträts.
Sie wird wenig später auch ein Charakteristikum der Kunst der Nachamarna-Zeit sein und sich in den Reliefs der Privatgräber in Memphis finden. Dort könnte der Porträtkopf des jungen Mannes ursprünglich auch entstanden sein: Sein Material, Basalt, ist bislang in der Plastik aus Amarna selbst nicht belegt; dort verwendete man den 'Sonnenstein' Quarzit, Kalkstein und vereinzelt Granit. Aus Memphis bzw. Unterägypten kommen auch herausragende Beispiele der ausdrucksstarken Privatplastik der Nachamarna-Zeit, die Schreiberstatue des Haremhab (New York) und der Schwarze Kopf in München. Daraus ergibt sich für die Datierung des neuerworbenen Kopfes ein Ansatz in die letzten Regierungsjahre des Echnaton, um 1340 v. Chr.
Dieser Porträtkopf könnte geradezu als 'missing link' zwischen der Königsplastik von Amarna und der Privatplastik der Folgezeit angesprochen werden. Die Entwicklung der Königsplastik geht einen anderen, konventionelleren Weg. Der Porträtkopf konnte aus Mitteln des Freundeskreises und dank großzügiger Spenden erworben werden. Er wurde bereits bei der Mitgliederversammlung vorgestellt und wird demnächst seinen Platz im Museum finden - im Blickkontakt zu Echnaton.
***
It has become difficult with new acquisitions - what you want, you do not get, and what you get, you may not want. The market for purchases is empty. The respected by the Museums UNESCO - and Unidroit recommendations are increasingly being recognized by the art trade, and so it is to wait until an object of museum quality and with good provenance will be offered.
They still exist, this wealth luck - as happened in the spring [2011], when the English art market offered the portrait head of a young man from the Amarna period. Now private sculpture from this period is something very extraordinary, much more than the stele of Bak and the cube statue of Imenemipet (both Berlin) his identity is not known, one can see from the stucco masks of non-royal persons from a special group. But the features of the half life-size head, the shoulders rule out any other dating: Characteristic and the expression of the face determines the so-called 'eye-Sfumato' whose veiled glance produces internalization and concentration. Also typical are the lush, almost pouting lips, the limited, of a clear ridge to open to seem easy. Eyes and lips have their closest parallels in the quartzite portraits of queens and princesses in Amarna.
The new Munich portrait head but shows a young man, as can be seen from the approach of today's broken-beard under the chin. The shape of the hairstyle is the occupied since the time of Amenhotep III wig, in which the individual strands are engraved by vertical arrangement of lines, while the horizontal curl of hair is performed plastic. The resulting unrest are opposite the large, volatile forms of face - of this opposition of nervousness and concentration results in the energy of the portrait.
It will later also be a regular feature of the art of Post-Amarna-time and can be found in the reliefs of the private tombs in Memphis. This could be where the portrait head of the young man originated also: His material is basalt, not yet been established in the sculpture itself from Amarna, where they used 'Sunstone' quartzite, limestone and occasionally granite. From Memphis and Lower Egypt are also excellent examples of expressive sculpture of private Post-Amarna-time scribe statue of Horemheb (New York) and the black head in Munich. The result for the dating of the newly acquired head an approach in the last years of the reign of Akhenaten, around 1340 BC.
This portrait head could almost be addressed as a 'missing link' between the Royal sculpture of Amarna and the private sculpture subsequently. The development of Royal sculpture takes a different, more conventional way. Head statue was purchased with funds from the Circle of Friends, and thanks to generous donations. He has already been presented at the General Assembly and will soon find its place in the museum - in eye contact with Akhenaten.
Head Portrait from the Amarna Period ÄS 7229
From the Staatliches Museum Ägyptischer Kunst website:
Es ist schwierig geworden mit Neuerwerbungen - was man möchte, bekommt man nicht, und was man bekommt, möchte man nicht. Der Markt ist leer gekauft. Die von den Museen respektierten UNESCO - und Unidroit-Empfehlungen werden zunehmend auch vom Kunsthandel anerkannt, und so heißt es abwarten, bis ein Objekt von musealer Qualität und mit guter Provenienz angeboten wird.
Es gibt sie noch, diese Glücksfülle - so geschehen im Frühjahr, als der englische Kunsthandel den Porträtkopf eines jungen Mannes aus der Amarna-Zeit anbot. Nun ist Privatplastik aus dieser Epoche etwas höchst Außergewöhnliches, viel mehr als die Stele des Bak und die Würfelstatue des Imenemipet (beide Berlin) ist nicht bekannt, sieht man von den Stuckmasken von nichtköniglichen Personen als Sondergruppe ab. Doch die Gesichtszüge des halb lebensgroßen Kopfes, im Ansatz der Schultern abgebrochen, lassen keine andere Datierung zu: Charakteristisch und den Ausdruck des Gesichtes bestimmend sind die sogenannten 'Sfumato'- Augen, deren verschleierter Blick Verinnerlichung und Konzentration erzeugt. Ebenso typisch sind die üppigen, fast aufgeworfenen Lippen, die, von einem klaren Grat begrenzt, sich leicht zu öffnen scheinen. Augen und Lippen haben ihre engsten Parallelen in den Quarzitbildnissen der Königinnen und Prinzessinnen in Amarna.
Der neue Münchner Porträtkopf jedoch zeigt einen jungen Mann, wie aus dem Ansatz des heute weggebrochenen Bartes unterhalb des Kinns zu erkennen ist. Die Form der Haartracht ist die seit der Amenophis-III-Zeit belegte Strähnenperücke, bei der die einzelnen Strähnen durch vertikal geführte Linien eingraviert sind, während die horizontale Wellung des Haares plastisch ausgeführt wird. Der daraus entstehenden Unruhe sind die großen, flüchigen Formen des Gesichtes entgegengesetzt - aus diesem Gegensatz von Nervosität und Konzentration ergibt sich die Spannung des Porträts.
Sie wird wenig später auch ein Charakteristikum der Kunst der Nachamarna-Zeit sein und sich in den Reliefs der Privatgräber in Memphis finden. Dort könnte der Porträtkopf des jungen Mannes ursprünglich auch entstanden sein: Sein Material, Basalt, ist bislang in der Plastik aus Amarna selbst nicht belegt; dort verwendete man den 'Sonnenstein' Quarzit, Kalkstein und vereinzelt Granit. Aus Memphis bzw. Unterägypten kommen auch herausragende Beispiele der ausdrucksstarken Privatplastik der Nachamarna-Zeit, die Schreiberstatue des Haremhab (New York) und der Schwarze Kopf in München. Daraus ergibt sich für die Datierung des neuerworbenen Kopfes ein Ansatz in die letzten Regierungsjahre des Echnaton, um 1340 v. Chr.
Dieser Porträtkopf könnte geradezu als 'missing link' zwischen der Königsplastik von Amarna und der Privatplastik der Folgezeit angesprochen werden. Die Entwicklung der Königsplastik geht einen anderen, konventionelleren Weg. Der Porträtkopf konnte aus Mitteln des Freundeskreises und dank großzügiger Spenden erworben werden. Er wurde bereits bei der Mitgliederversammlung vorgestellt und wird demnächst seinen Platz im Museum finden - im Blickkontakt zu Echnaton.
***
It has become difficult with new acquisitions - what you want, you do not get, and what you get, you may not want. The market for purchases is empty. The respected by the Museums UNESCO - and Unidroit recommendations are increasingly being recognized by the art trade, and so it is to wait until an object of museum quality and with good provenance will be offered.
They still exist, this wealth luck - as happened in the spring [2011], when the English art market offered the portrait head of a young man from the Amarna period. Now private sculpture from this period is something very extraordinary, much more than the stele of Bak and the cube statue of Imenemipet (both Berlin) his identity is not known, one can see from the stucco masks of non-royal persons from a special group. But the features of the half life-size head, the shoulders rule out any other dating: Characteristic and the expression of the face determines the so-called 'eye-Sfumato' whose veiled glance produces internalization and concentration. Also typical are the lush, almost pouting lips, the limited, of a clear ridge to open to seem easy. Eyes and lips have their closest parallels in the quartzite portraits of queens and princesses in Amarna.
The new Munich portrait head but shows a young man, as can be seen from the approach of today's broken-beard under the chin. The shape of the hairstyle is the occupied since the time of Amenhotep III wig, in which the individual strands are engraved by vertical arrangement of lines, while the horizontal curl of hair is performed plastic. The resulting unrest are opposite the large, volatile forms of face - of this opposition of nervousness and concentration results in the energy of the portrait.
It will later also be a regular feature of the art of Post-Amarna-time and can be found in the reliefs of the private tombs in Memphis. This could be where the portrait head of the young man originated also: His material is basalt, not yet been established in the sculpture itself from Amarna, where they used 'Sunstone' quartzite, limestone and occasionally granite. From Memphis and Lower Egypt are also excellent examples of expressive sculpture of private Post-Amarna-time scribe statue of Horemheb (New York) and the black head in Munich. The result for the dating of the newly acquired head an approach in the last years of the reign of Akhenaten, around 1340 BC.
This portrait head could almost be addressed as a 'missing link' between the Royal sculpture of Amarna and the private sculpture subsequently. The development of Royal sculpture takes a different, more conventional way. Head statue was purchased with funds from the Circle of Friends, and thanks to generous donations. He has already been presented at the General Assembly and will soon find its place in the museum - in eye contact with Akhenaten.