snohitat902w
Kettler® Crosstrainer "Unix M"
Produktmerkmale
Widerstandverstellung von 1-10
ca. 18 kg Schwungmasse
Permanentanzeige von 10 Funktionen
2-Personen-Speicher
Bis 150 kg belastbar
Mehr details:
B003XMSXNI
Der Crosstrainer Unix M ist das kleinste Modell einer Serie höherwertiger Crosstrainer von Kettler. Gegenüber dem nächstgrößeren Modell Unix P unterscheidet er sich in erster Linie dadurch, dass er keine elektronischen Programme aufweist und die Widerstände mit einem Handrad manuell eingestellt werden müssen. Die noch größeren Unix-Modelle, z.B. Unix MX oder EX, verfügen dann weiterhin noch über eine Extended-Motion-Funktion, was einen noch natürlicheren Bewegungsablauf ermöglichen soll. Allerdings beinhaltet dies auch mehr bewegte Teile und somit eine größere Quelle möglicher Störungen.
Für mich war der Bewegungsaublauf kaufentscheidend, ebenso wie die Tatsache, dass ich auf elektronische Programme gerne verzichte. Das hat auch noch den Vorteil, dass ein Stromaschluss nicht erforderlich ist. Der Unix M wird per Batterie betrieben und hat somit keinen Standby-Verbrauch. Er kann dadurch auch leichter verschoben und aufgestellt werden. Bezüglich der Bewegungsergonomie finde ich alle Unix-Modelle hervorragend, durch die größere Schwungmasse ist der Lauf insgesamt ruhig und rund. Der Crosstrainer macht jetzt auch nach mehreren Monaten immer noch Spaß und ist leise. Positiv am Unix M finde ich auch, dass es nur wenige Schraubverbindungen gibt, das empfand ich insbesondere gegenüber den billigeren Axos-Modellen, wo z.B. die Handstangen aus zwei zusammengeschraubten Teilen bestehen als Vorteil. Zumal mich der Bewegungsablauf der Axos-Modelle nicht wirklich überzeugen konnte. Am Bewegungsablauf sollte man m.E. nicht geizen, denn daran entscheidet es sich, ob ich nach einem Jahr immer noch gerne draufgeh oder nicht.
Aufbau war sehr einfach, da größtenteils vormontiert. Bislang musste ich auch noch nichts nachziehen, nichts quietscht oder wackelt. Ich empfehle dringend (!!!) an neuralgischen Punkten die Montage mit einer mittelfesten Schraubensicherung (gibt es im gut sortierten Baumarkt, Fahrrad- und Motorradhandel). So hat man auf Jahre hinweg einen problemlosen Gebrauch.
Noch ein paar Worte zum Transport: das Ding wird auf einer halben Palette geliefert. Mir gelang alleine der Transort in die Wohnung mittels Sackkarre und Aufzug. Über Treppe sollte man zu zweit sein, eine Sackkarre empfehle ich auf jeden Fall.
Insgesamt bin ich immer noch sehr zufrieden mit dem Gerät und froh mich nicht für ein billigeres Modell entschieden zu haben, das möglicherweise jetzt nur noch rumstünde - und beim Rumstehen wahrscheinlich nicht so gut aussähe wie der Unix M. Auch Freunde, die den Crosstrainer schon ausprobierten, waren ganz angetan von ihm. Klare Empfehlung für Puristen und Funktionalisten, die an einem langfristigen Gebrauch interessiert sind. Ein kleines Manko aber hat er: es gibt keine Ablagefläche für z.B. eine Fernbedienung oder einen MP3-Player. Vielleicht schraube ich selbst noch was an, mal sehen.
Kettler® Crosstrainer "Unix M"
Produktmerkmale
Widerstandverstellung von 1-10
ca. 18 kg Schwungmasse
Permanentanzeige von 10 Funktionen
2-Personen-Speicher
Bis 150 kg belastbar
Mehr details:
B003XMSXNI
Der Crosstrainer Unix M ist das kleinste Modell einer Serie höherwertiger Crosstrainer von Kettler. Gegenüber dem nächstgrößeren Modell Unix P unterscheidet er sich in erster Linie dadurch, dass er keine elektronischen Programme aufweist und die Widerstände mit einem Handrad manuell eingestellt werden müssen. Die noch größeren Unix-Modelle, z.B. Unix MX oder EX, verfügen dann weiterhin noch über eine Extended-Motion-Funktion, was einen noch natürlicheren Bewegungsablauf ermöglichen soll. Allerdings beinhaltet dies auch mehr bewegte Teile und somit eine größere Quelle möglicher Störungen.
Für mich war der Bewegungsaublauf kaufentscheidend, ebenso wie die Tatsache, dass ich auf elektronische Programme gerne verzichte. Das hat auch noch den Vorteil, dass ein Stromaschluss nicht erforderlich ist. Der Unix M wird per Batterie betrieben und hat somit keinen Standby-Verbrauch. Er kann dadurch auch leichter verschoben und aufgestellt werden. Bezüglich der Bewegungsergonomie finde ich alle Unix-Modelle hervorragend, durch die größere Schwungmasse ist der Lauf insgesamt ruhig und rund. Der Crosstrainer macht jetzt auch nach mehreren Monaten immer noch Spaß und ist leise. Positiv am Unix M finde ich auch, dass es nur wenige Schraubverbindungen gibt, das empfand ich insbesondere gegenüber den billigeren Axos-Modellen, wo z.B. die Handstangen aus zwei zusammengeschraubten Teilen bestehen als Vorteil. Zumal mich der Bewegungsablauf der Axos-Modelle nicht wirklich überzeugen konnte. Am Bewegungsablauf sollte man m.E. nicht geizen, denn daran entscheidet es sich, ob ich nach einem Jahr immer noch gerne draufgeh oder nicht.
Aufbau war sehr einfach, da größtenteils vormontiert. Bislang musste ich auch noch nichts nachziehen, nichts quietscht oder wackelt. Ich empfehle dringend (!!!) an neuralgischen Punkten die Montage mit einer mittelfesten Schraubensicherung (gibt es im gut sortierten Baumarkt, Fahrrad- und Motorradhandel). So hat man auf Jahre hinweg einen problemlosen Gebrauch.
Noch ein paar Worte zum Transport: das Ding wird auf einer halben Palette geliefert. Mir gelang alleine der Transort in die Wohnung mittels Sackkarre und Aufzug. Über Treppe sollte man zu zweit sein, eine Sackkarre empfehle ich auf jeden Fall.
Insgesamt bin ich immer noch sehr zufrieden mit dem Gerät und froh mich nicht für ein billigeres Modell entschieden zu haben, das möglicherweise jetzt nur noch rumstünde - und beim Rumstehen wahrscheinlich nicht so gut aussähe wie der Unix M. Auch Freunde, die den Crosstrainer schon ausprobierten, waren ganz angetan von ihm. Klare Empfehlung für Puristen und Funktionalisten, die an einem langfristigen Gebrauch interessiert sind. Ein kleines Manko aber hat er: es gibt keine Ablagefläche für z.B. eine Fernbedienung oder einen MP3-Player. Vielleicht schraube ich selbst noch was an, mal sehen.